Lymphozyt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [lʏmfoˈt͡syːt]

Silbentrennung

Lymphozyt (Mehrzahl:Lymphozyten)

Definition bzw. Bedeutung

In den Lymphknoten, den Mandeln oder der Milz gebildete weiße Blutzelle, die im Körper der Abwehr von Giftstoffen, Bakterien oder Viren dient.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lymphozytdie Lymphozyten
Genitivdes Lymphozytender Lymphozyten
Dativdem Lymphozytenden Lymphozyten
Akkusativden Lymphozytendie Lymphozyten

Anderes Wort für Lym­pho­zyt (Synonyme)

Lymphkörperchen:
in den Lymphknoten, den Mandeln oder der Milz gebildete weiße Blutzellen, die im Körper der Abwehr von Giftstoffen, Bakterien oder Viren dienen
Lymphzelle:
in den Lymphknoten, den Mandeln oder der Milz gebildete weiße Blutzelle, die im Körper der Abwehr von Giftstoffen, Bakterien oder Viren dient

Beispielsätze

  • Dabei kommt es zu einer Zellverschmelzung zwischen Lymphozyten und teilungsfreudigen Tumorzellen.

  • Es zielt selektiv und periodisch auf Lymphozyten, die maßgeblich am Krankheitsgeschehen von MS beteiligt sein sollen.

  • Darunter die Lymphozyten, eine Gruppe der weißen Blutkörperchen.

  • Das lernfähige Immunsystem besteht aus anderen weissen Blutkörperchen, den Lymphozyten.

  • Den Forschern gelang es, auf HIV spezialisierte Lymphozyten in pluripotente Stammzellen zu verwandeln.

  • Das Risiko ist bei Natalizumab besonders hoch, da der Wirkstoff den Eintritt bestimmter Lymphozyten in das Parenchym des Gehirns blockiert.

  • Es geht von den Lymphozyten, einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen, aus.

  • Ohne diese Rezeptoren können Lymphozyten ihre Funktion bei der Abwehr von Infektionserregern nicht wahrnehmen.

  • Virus produzierende CD4+ Lymphozyten sind dagegen besonders in Keimzentren zu finden.

  • So kontrolliert es etwa die Vermehrung der Lymphozyten während der Infektion.

  • Diese schütten einen Botenstoff (Interleukin 2) aus, der wiederum an spezielle Empfängermoleküle auf zelltötenden Lymphozyten bindet.

  • Die manipulierten Lymphozyten überlebten bis zu zwölf Monaten in den Empfängern.

  • Nach der Operation ließen sich die Lymphozyten, die bei SCID-Kranken normalerweise funktionsuntüchtig sind, problemlos aktivieren.

  • Anderson gelang es, Lymphozyten dieser Kinder ex vivo mit einer intakten Kopie des ADA-Gens zu versehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lym­pho­zyt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lym­pho­zyt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Y, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × Y, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und O mög­lich. Im Plu­ral Lym­pho­zy­ten zu­dem nach dem zwei­ten Y.

Das Alphagramm von Lym­pho­zyt lautet: HLMOPTYYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Zwickau
  8. Ypsi­lon
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Zacharias
  8. Ysi­lon
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Zulu
  8. Yan­kee
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Lym­pho­zyt (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Lym­pho­zy­ten (Plural).

Lymphozyt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lym­pho­zyt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aleu­kie:
Krankheitsbild, das durch fehlende Granulozyten und Lymphozyten gekennzeichnet ist
T-Zel­len-Im­mu­ni­tät:
Selbstschutz des Körpers gegen Infektion durch das Vorhandensein bestimmter Lymphozyten (T-Zellen) im adaptiven Immunsystem, die eine schnelle und ausreichende Immunantwort garantieren, wenn ein entsprechender Erreger den Körper (erneut) befällt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lymphozyt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lymphozyt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 05.05.2020
  2. finanznachrichten.de, 23.06.2017
  3. wort.lu, 02.11.2016
  4. presseportal.ch, 19.12.2014
  5. spiegel.de, 05.01.2013
  6. aerzteblatt.de, 23.01.2012
  7. baynews.bayer.de, 14.11.2007
  8. Spektrum der Wissenschaft 1999
  9. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  10. Spektrum der Wissenschaft 1998
  11. Welt 1998
  12. Welt 1997
  13. bild der wissenschaft 1996
  14. Die Zeit 1995