Elektrolyt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ elɛktʁoˈlyːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Elektrolyt
Mehrzahl:Elektrolyte / Elektrolyten

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Englischen vom gleichbedeutenden Substantiv electrolyte, das von Michael Faraday 1834 eingeführt wurde; die Bezeichnung ist beeinflusst vom altgriechischen Substantiv ēlektron „Bernstein“ und vom altgriechischen Adjektiv lytikos „lösbar“, einer Ableitung zum Verb λύειν „lösen, auflösen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elektrolytdie Elektrolyte/​Elektrolyten
Genitivdes Elektrolyts/​Elektrolytender Elektrolyte/​Elektrolyten
Dativdem Elektrolyt/​Elektrolytenden Elektrolyten
Akkusativden Elektrolyt/​Elektrolytendie Elektrolyte/​Elektrolyten

Beispielsätze (Medien)

  • Die Brausetabletten Powerbar 5 Electrolytes sollen Sportler mit Elektrolyten versorgen.

  • Nach der Blutabnahme kam Annemarie in der Klinik gleich an einen Tropf und bekam Elektrolyte.

  • Eine weitere Stellschraube ist der Elektrolyt – üblicherweise ein in Wasser gelöstes Zinksalz.

  • Wenn es möglich sei, das Kohlendioxid aus der Zuluft zu filtern, wäre die Kalilauge die erste Wahl für das Elektrolyt, schreibt das Team.

  • Doch bisher verwendete Elektrolyte sind teuer.

  • Bisher fehlten jedoch Materialien, die eine ähnlich hohe Ionenleitfähgkeit wie flüssige Elektrolyte besitzen.

  • Bei Verdacht einer bestimmten Organerkrankung klären Mediziner Leber-, Nieren- oder Herzwerte sowie Elektrolyte ab.

  • Umso erstaunter waren die Wissenschaftler, als sie auf dem Computer eine Halbleiteroberfläche in Kontakt mit dem Elektrolyten brachten.

  • Bei einer Flussbatterie wird mit einer elektrochemischen Reaktion Strom aus zwei flüssigen Elektrolyten gewonnen.

  • Defekte Kondensatoren sind gewölbt, verlieren Elektrolyt oder sind sogar aufgeplatzt.

  • Die zweite Möglichkeit, an der auch die ETH-Professorin mit ihrer Gruppe forscht: Einen Elektrolyt aus festen Materialien zu verwenden.

  • So sei beispielsweise der Elektrolyt eine ganz spezielle Herausforderung.

  • Das ist ein Akkutyp bei dem man das "Elektrolyt" einfach austauschen kann.

  • Das Elektrolyt dazwischen ist aber nicht flüssig wie bei den meisten Batterien, sondern eine feste Keramik.

  • Zusätzliche Temperierung des Elektrolyt optimiert den Ladefaktor im Winter (bei Kurzstreckenfahrten wichtig).

  • Flüssigkeitsmangel bedeutet zu wenige Elektrolyte, und die sind wichtig, um den Kreislauf in Schwung zu halten.

  • Ihre Leiterplatten stecken wie bei einer Batterie in einer leitenden Flüssigkeit, dem Elektrolyten.

  • "Mir macht diese Situation Angst", sagt er, "dass man weder Elektrolyte noch sonst was trinken kann."

  • Und das CO 2, das dabei entsteht, wird zu einem Großteil wieder im Elektrolyten verbraucht.

  • Stellen Sie sich vor, Ihnen zerbricht eine solche Chipkarte in der Tasche, und der Elektrolyt läuft Ihnen ins Portemonnaie.

Wortbildungen

  • Elektrolythaushalt
  • Elektrolytmangel
  • Elektrolytmetall

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: elektrolit (männlich)
  • Englisch: electrolyte
  • Esperanto: elektrolito
  • Französisch: électrolyte (männlich)
  • Italienisch:
    • elettrolito (männlich)
    • elettrolita (männlich)
  • Latein: electrolytum (sächlich)
  • Lettisch: elektrolīts
  • Mazedonisch: електролит (elektrolit) (männlich)
  • Polnisch: elektrolit (männlich)
  • Russisch: электролит (männlich)
  • Schwedisch: elektrolyt
  • Serbisch: електролит (elektrolit) (männlich)
  • Serbokroatisch: електролит (elektrolit) (männlich)
  • Slowakisch: elektrolyt (männlich)
  • Slowenisch: elektrolit (männlich)
  • Spanisch:
    • electrolito (männlich)
    • electrólito (männlich)
  • Weißrussisch: электраліт (männlich)

Was reimt sich auf Elek­t­ro­lyt?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Elek­t­ro­lyt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten T und O mög­lich. Im Plu­ral Elek­t­ro­ly­te zu­dem nach dem Y.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­lyt lautet: EEKLLORTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Ypsi­lon
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Ysi­lon
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Yan­kee
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Elek­t­ro­lyt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Elek­t­ro­ly­te und 27 Punkte für Elek­t­ro­ly­ten (Plural).

Elektrolyt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­lyt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­plas­ma:
hauptsächlich aus Wasser bestehende Transportflüssigkeit für Zellen/Blutzellen, die unter anderem Nährstoffe, Elektrolyte, Abbauprodukte und Signalstoffe enthält
elek­t­ro­ly­tisch:
die Elektrolyse, den Elektrolyten betreffend

Buchtitel

  • Elektrolyte Hans J Anders | ISBN: 978-3-89862-069-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektrolyt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. welt.de, 09.01.2023
  3. bild.de, 21.06.2023
  4. faz.net, 19.03.2022
  5. golem.de, 07.09.2022
  6. heise.de, 20.07.2020
  7. computerworld.ch, 31.07.2019
  8. focus.de, 30.07.2018
  9. chemie.de, 26.02.2018
  10. morgenpost.de, 15.03.2017
  11. abendblatt.de, 30.11.2016
  12. blick.ch, 13.10.2016
  13. derstandard.at, 10.07.2013
  14. feedsportal.com, 12.02.2011
  15. tagesspiegel.de, 28.10.2009
  16. pressetext.de, 29.01.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  18. berlinonline.de, 06.11.2004
  19. fr-aktuell.de, 22.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. BILD 1998
  23. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Spektrum der Wissenschaft 1996
  27. Berliner Zeitung 1996