Blutplasma

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˌplasma ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutplasma
Mehrzahl:Blutplasmen

Definition bzw. Bedeutung

Hauptsächlich aus Wasser bestehende Transportflüssigkeit für Zellen/Blutzellen, die unter anderem Nährstoffe, Elektrolyte, Abbauprodukte und Signalstoffe enthält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Blut und Plasma.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blutplasmadie Blutplasmen
Genitivdes Blutplasmasder Blutplasmen
Dativdem Blutplasmaden Blutplasmen
Akkusativdas Blutplasmadie Blutplasmen

Anderes Wort für Blut­plas­ma (Synonyme)

Blutflüssigkeit
Blutwasser
Plasma (Kurzform):
Aggregatzustand, in den sehr stark erhitzte Gase treten
dunkelgrüner Chalcedon

Sinnverwandte Wörter

Blut­se­rum:
flüssiger Bestandteil des Blutes, der nach einer Gerinnung übrig bleibt
Se­rum:
Kurzform für: Blutserum, ein Bestandteil des Blutes
Kurzform für: Gegengift, eine Flüssigkeit, die zur Heilung von Vergiftungen (auch durch Biss- und Stichwunden) eingesetzt wird

Beispielsätze

Blutplasma ist meist klar und gelblich gefärbt sowie durch seinen hohen Gehalt an Proteinen zähflüssiger als Wasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Etwas über 33.000 Mal spendeten die Salzburger dieses Jahr ihr Blutplasma – das sind um Tausende weniger als noch vor der Pandemie.

  • Untersucht worden seien deren Nervenwasser und Blutplasma.

  • Und in Dreieich erhielt eine neue Fabrik für Blutplasma die Herstellererlaubnis.

  • In Österreich ist erstmals ein mit Blutplasma eines geheilten Covid-19-Patienten behandelter Patient wieder vom Coronavirus genesen.

  • D-Dimere im Blutplasma weisen darauf hin, dass der Körper Blutgerinnsel abbaut.

  • Die Patientin wird mit einem experimentellen Medikament und Blutplasma eines Überlebenden der Krankheit behandelt.

  • Grifols gewinnt aus Blutplasma, gesammelt in über 147 US-amerikanischen Spendenstellen, Proteine.

  • Ebenso wie zwei andere Labors fand er schließlich nach weiteren Tests Schnipsel von Virus-RNS, Erbsubstanz des Aidsvirus, im Blutplasma.

  • Meist behandeln Mediziner Hus-Patienten mit einer sogenannten Plasmapherese – also dem Austausch des Blutplasmas.

  • Das Blutplasma sei aus tausenden Spenden gemischt worden.

  • Außerdem findet sich eine größere, nur scheinbar abstrakte Fotoarbeit über Blutplasma von Bettina Pousttchi.

  • Die industrielle Produktion von Blutplasma und Blutderivaten setzt bereits neue Sicherheitsstandards.

  • Die Versorgung mit Blutplasma und Impfstoffen ist nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Gefahr.

  • "Eine schädliche Wirkung von Blutplasma in der Wurst ist mir nicht bekannt", sagt die Ernährungswissenschaftlerin.

  • Dabei wird das Blutplasma direkt von den Blutzellen getrennt und gesammelt, während die Blutzellen dem Körper wieder zugeführt werden.

  • Denn seine Menge im Blutplasma ändert sich während einer Attacke.

  • Durch die neue Technik soll es möglich werden, eine preiswerte und sichere Versorgung mit Blutplasma sicherzustellen.

  • Danach sollen die Tierzellen, die für die Erzeugung des Blutplasmas zuständig sind, die entsprechende Erbinformation des Menschen tragen.

  • Enthält das Blutplasma Troponin T, dann verklumpt ein Teil der Antikörper damit zu großen Komplexen.

  • Das Blutplasma des Patienten wird durch ein verzweigtes Kapillar-System zu Leberzellen von Schweinen geleitet.

  • Offiziellen Schätzungen nach fehlen jährlich viele tausend Liter Blutplasma.

Häufige Wortkombinationen

  • Blutplasma spenden

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blut­plas­ma be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und S mög­lich. Im Plu­ral Blut­plas­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blut­plas­ma lautet: AABLLMPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Blut­plas­ma (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Blut­plas­men (Plural).

Blutplasma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­plas­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­bu­min:
einfaches Protein (Eiweiß), das hauptsächlich im Blutplasma, in der Milch und in Eiern vorkommt
Aphe­re­se:
Verfahren, das aus Blut oder Blutplasma gezielt Blutbestandteile oder krankheitsverursachende Stoffe extrakorporal entfernt
Blut­ver­dün­nung:
gezielt herbeigeführte Blutverdünnung, wobei das Volumen des Blutplasmas relativ zum Anteil vor allem der roten Blutkörperchen erhöht wird
Dys­gam­ma­glo­bu­lin­ä­mie:
Medizin: Störung der Zusammensetzung der Gammaglobuline im Blutplasma
Dys­glo­bu­lin­ä­mie:
Medizin: Störung der Zusammensetzung der Globuline im Blutplasma
Plas­ma­spen­de:
(im Prinzip unentgeltliche) Abgabe (Spende) von aus eigenem Blut während der Abnahme gewonnenem Blutplasma
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutplasma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutplasma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 10.12.2022
  2. volksblatt.at, 14.11.2022
  3. faz.net, 09.12.2021
  4. steiermark.orf.at, 20.04.2020
  5. focus.de, 13.10.2016
  6. diepresse.com, 02.01.2015
  7. boerse-online.de, 18.12.2012
  8. zeit.de, 13.06.2012
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.06.2011
  10. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  11. sz, 02.02.2002
  12. sz, 19.10.2001
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Welt 1998
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995