Formaldehyd

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁmʔaldeˌhyːt ]

Silbentrennung

Formaldehyd

Definition bzw. Bedeutung

farbloses, stechend riechendes Gas

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus lateinisch formica „Ameise“ und Aldehyd, abgeleitet aus dem Namen der zugehörigen Carbonsäure, der Ameisensäure, die bei Oxidation von Methanol neben Formaldehyd entsteht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Formaldehyd
Genitivdes Formaldehyds
Dativdem Formaldehyd
Akkusativden Formaldehyd

Anderes Wort für Form­al­de­hyd (Synonyme)

Ameisenaldehyd
Formalin
Formol
Methanal
Methylaldehyd

Beispielsätze

Formaldehyd wurde vom russischen Chemiker Butlerow 1855 entdeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch finden sich etwa teerhaltige Parkettkleber, giftige Holzschutzmittel oder Formaldehyd in Holzbauteilen.

  • Sie absorbiert schädliche Gase wie Formaldehyd, Benzol oder Kohlenmonoxid aus der Luft auf und erhöht die Luftfeuchtigkeit.

  • Dabei setzt es Formaldehyd frei.

  • Werden zum Beispiel drei Milliliter Liquid erhitzt, so entstehen rund 14 Milligramm Formaldehyd.

  • Die EU produziert etwa 10 Millionen Tonnen pro Jahr, weltweit werden 47 Millionen Tonnen Formaldehyd produziert.

  • Formaldehyd ist seit 2015 in Baustoffen verboten.

  • "Verstecktes" Formaldehyd im Dampf Neue Versionen von E-Zigaretten können jedoch mehr Hitze und Dampf erzeugen.

  • Der gefrorene Himmelskörper setzt sich unter ­anderem aus Ammoniak, Methanol, Formaldehyd oder Schwefelwasserstoff zusammen.

  • Ich habe es in Formaldehyd aufbewahrt.

  • Laut "Öko-Test" hätten diese Formaldehyd enthalten, das als krebsauslösend gilt und Allergien verursachen kann.

  • Formaldehyd wird immer wieder auch in Textilien nachgewiesen.

  • Das Methanol wandelt sich im Körper zu Formaldehyd, schädigt die Sehnerven und innere Organe.

  • Der Vorteil: Formaldehyd und gesundheitsschädliche Lösungsmittel sind schon verdampft.

  • Seine Kälber und Haie in Formaldehyd kürten ihn in den 90er Jahren zum Popstar der Kunstszene.

  • Neben dem pestizidfreien Anbau der Baumwolle dürfen kein Chlor und kein Formaldehyd zur Veredelung der Stoffe verwendet werden.

  • Und diese Woche stellten neuseeländische Behörden fest, dass in Kinderkleidern ?Made in China? 60-mal mehr Formaldehyd drin war als erlaubt.

  • Leider fiel mir das deutsche Wort Formaldehyd nicht ein.

  • Er nahm versehentlich die Spritze mit dem gesundheitsschädlichen Formaldehyd.

  • Sie füllt es in Luftbefeuchter, und wir denken, da riecht es doch, jawohl, nach Formaldehyd.

  • Wenn das Pulver mit Formaldehyd zusammenkommt, verfärbt es sich.

Häufige Wortkombinationen

  • giftiger Formaldehyd, in Formaldehyd konserviert

Wortbildungen

  • Paraformaldehyd

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: մրջնալդեհիդ (mrjnaldehid)
  • Bosnisch: formaldehid (männlich)
  • Bulgarisch: формалдехид (männlich)
  • Chinesisch: 甲醛 (jiǎquán)
  • Dänisch: formaldehyd
  • Englisch: formaldehyde
  • Esperanto: formaldehido
  • Finnisch: formaldehydi
  • Französisch: formaldéhyde (männlich)
  • Hebräisch: פורמלין
  • Indonesisch: formaldehida
  • Isländisch: formaldehýð
  • Italienisch: formaldeide (weiblich)
  • Japanisch: ホルムアルデヒド (Horumuarudehido)
  • Kirgisisch: формальдегид
  • Koreanisch: 폼알데하이드 (pomaldehaideu)
  • Kroatisch: formaldehid (männlich)
  • Lettisch: formaldehīds
  • Litauisch: formaldehidas
  • Mazedonisch: формалдехид (formaldehid) (männlich)
  • Neugriechisch: φορμαλδεΰδη (formaldeýdi) (weiblich)
  • Niederländisch: formaldehyde
  • Niedersorbisch: formaldehyd (männlich)
  • Norwegisch: formaldehyd
  • Obersorbisch: formaldehyd (männlich)
  • Persisch: فرمالدهید
  • Polnisch:
    • formaldehyd (männlich)
    • aldehyd mrówkowy (männlich)
  • Portugiesisch: formaldeído (männlich)
  • Russisch: формальдегид (männlich)
  • Schwedisch: formaldehyd
  • Serbisch: формалдехид (formaldehid) (männlich)
  • Serbokroatisch: формалдехид (formaldehid) (männlich)
  • Slowakisch: formaldehyd (männlich)
  • Slowenisch: formaldehid (männlich)
  • Spanisch: formaldehído (männlich)
  • Tschechisch: formaldehyd (männlich)
  • Ukrainisch: формальдегід (männlich)
  • Vietnamesisch: fomanđêhít
  • Weißrussisch: фармальдэгід (männlich)

Was reimt sich auf Form­al­de­hyd?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Form­al­de­hyd be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M, L und E mög­lich.

Das Alphagramm von Form­al­de­hyd lautet: ADDEFHLMORY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Ypsi­lon
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Ysi­lon
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Delta
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Yan­kee
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Formaldehyd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Form­al­de­hyd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Phe­nol­harz:
durch Polymerisation von Phenolen in Verbindung mit Formaldehyd synthetisiertes Harz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Formaldehyd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Formaldehyd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 28.02.2023
  2. hna.de, 04.03.2022
  3. ooe.orf.at, 08.06.2020
  4. focus.de, 31.05.2019
  5. chemie.de, 31.01.2017
  6. blick.ch, 22.09.2016
  7. zeit.de, 24.01.2015
  8. thunertagblatt.ch, 25.10.2014
  9. express.de, 22.11.2013
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 01.07.2013
  11. spiegel.de, 07.05.2012
  12. derstandard.at, 05.07.2011
  13. beobachter.ch, 02.12.2011
  14. stern.de, 01.05.2010
  15. morgenmagazin.zdf.de, 19.11.2007
  16. blick.ch, 24.08.2007
  17. spiegel.de, 04.12.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2004
  19. Die Zeit (21/2004)
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Die Zeit (29/1998)
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995