Methanol

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [metaˈnoːl]

Silbentrennung

Methanol

Definition bzw. Bedeutung

Alkohol mit der Summenformel CH4O und der Strukturformel CH3-OH.

Begriffsursprung

Nach Duden online „Kurzwort aus Methan und Alkohol“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Methanol
Genitivdes Methanols
Dativdem Methanol
Akkusativdas Methanol

Anderes Wort für Me­tha­nol (Synonyme)

Holzalkohol
Methylalkohol:
Synonym von Methanol

Beispielsätze

  • Methanol mit Methansäure ergibt Methansäuremethylester.

  • Methanol kann den Sehnerv schädigen.

  • Methanol wird auch als Holzgeist bezeichnet.

  • Methanol ist wesentlich giftiger als Ethanol.

  • Methanol ist bei weitem giftiger als Ethanol.

  • Methanol hat die gleichen Auswirkungen wie Ethanol, macht darüber hinaus jedoch blind.

  • Methanol nennt man auch Holzgeist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnliche Vorteile biete die synthetische Herstellung von Brennstoffen in Form von Methanol.

  • Der Tanker hatte 800 Tonnen Methanol geladen.

  • Ein weiterer Weg zu nichtfossilem Ethylen führt über die Vergasung von Biomasse zu Methanol.

  • Methanol ist leicht zu transportieren und kann als „grünes Benzin“ für Autos oder zum Heizen verwendet werden.

  • Dabei werden die Energieträger Wasserstoff oder Methanol verwendet.

  • Der gefrorene Himmelskörper setzt sich unter ­anderem aus Ammoniak, Methanol, Formaldehyd oder Schwefelwasserstoff zusammen.

  • Bei dem Jüngeren fand die Polizei Methanol im Blut.

  • Dadurch hatten sie laut Polizei Zugang zum Industriealkohol Methanol.

  • Das Methanol wandelt sich im Körper zu Formaldehyd, schädigt die Sehnerven und innere Organe.

  • Der junge Mann hatte nach dem Befund der UKE-Rechtsmedizin mehr als 2 Promille hochtoxisches Methanol im Blut.

  • Abschließend wird der gewonnene Methylester in mehreren Waschschritten von Glycerinen und Methanol gesäubert.

  • Damals war mit Methanol versetzter Wein in den Handel gelangt. 20 Menschen starben daran, ein Dutzend erblindete.

  • Als Grundstoff der Petrochemie ist Methanol in einer Unzahl von Produkten enthalten.

  • Als Brennstoff dient Methanol, das in elektrische Energie, Wasser und eine geringe Menge CO2 umgewandelt wird.

  • Bisher fahren ihre Fahrzeuge mit Methanol aus chemischer Fertigung.

  • Bei dem Milchstraßenalkohol handelt es sich übrigens um Methanol, was für Menschen gefährlich ist und zur Erblindung führen kann.

  • Methanol ruft erhebliche gesundheitliche Schäden hervor.

  • Die Brennstoffzelle wird mit Methanol betrieben.

  • Methanol ist ein Grundstoff für die chemische Industrie.

  • Man kann sie mit Ethanol, Methanol, Benzin oder Diesel betreiben.

  • Der Berliner Müll könnte künftig in der Lausitz zu einer vielseitigen Chemikalie "veredelt" werden - zu Methanol.

  • Hinzu kommt: Umweltfreundliche Alternativen wie Methanol oder Biodiesel sind auch für die herkömmliche Motorentechnik kein Problem.

  • Lesen Sie in der kommenden bild der wissenschaft "Streit um Sprit - Fährt das Brennstoffzellen-Auto mit Benzin oder Methanol?"

  • Dort wäre es mit wenig Aufwand möglich, auch Methanol zu verkaufen.

  • "Necar 3" (New Electric Car) heißt der fahrfertige Prototyp, der mit Methanol betankt wird.

  • Daimler-Benz setzt dagegen darauf, künftig das explosive Gas an Bord des Fahrzeugs aus Methanol (Methylalkohol) zu gewinnen.

  • Eine Gruppe von Stuttgarter Wissenschaftlern erprobt derzeit ein Verfahren, aus Luft-Kohlendioxid den Kraftstoff Methanol zu machen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­tha­nol?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Me­tha­nol be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Me­tha­nol lautet: AEHLMNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Otto
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Oscar
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Methanol

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tha­nol kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ko­hol­ver­gif­tung:
toxische Wirkung von Alkohol (Ethanol, Methanol, Ethylenglycol u. a.)
Holz­geist:
Chemie: Trivialname von Methanol
Kar­bi­nol:
Methanol
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Methanol. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Methanol. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8662072, 8223347, 8223278, 8223277, 8220454 & 8043859. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 21.11.2022
  2. ksta.de, 01.01.2021
  3. derstandard.at, 24.10.2020
  4. focus.de, 30.12.2019
  5. condor.cl, 04.06.2017
  6. thunertagblatt.ch, 25.10.2014
  7. abendzeitung-muenchen.de, 29.08.2013
  8. handelsblatt.com, 24.09.2012
  9. derstandard.at, 05.07.2011
  10. aerztezeitung.de, 02.04.2009
  11. faz.net, 06.04.2009
  12. br-online.de, 05.04.2008
  13. verivox.de, 27.04.2007
  14. pressetext.com, 14.03.2007
  15. spiegel.de, 20.01.2006
  16. welt.de, 07.04.2006
  17. n-tv.de, 29.06.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2003
  19. ln-online.de, 18.12.2002
  20. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  21. bz, 20.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Spektrum der Wissenschaft 1999
  24. Welt 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.09.1997
  26. Die Zeit 1996
  27. bild der wissenschaft 1995