Kapitol

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kapiˈtoːl ]

Silbentrennung

Kapitol

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch Capitolium (Bezeichnung für einen römischen Tempel)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kapitol
Genitivdes Kapitols
Dativdem Kapitol
Akkusativdas Kapitol

Beispielsätze (Medien)

  • Daraus resultierte der Sturm auf das Kapitol, welcher die Demokratie der USA in den Grundfesten erschütterte.

  • Auch Biden betonte bei einem Wahlkampfauftritt in Philadelphia, dass die Angreifer im Kapitol „Wo bist Du, Nancy?“ riefen.

  • Als jetzt Trump-Anhänger versuchten, das Kapitol zu kapern, waren Leute mit »Camp Auschwitz«-T-Shirts dabei.

  • Das Kapitol ist der Sitz des Kongresses, der Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

  • Die Republikaner seien in der Frage „total vereint“, sagte Trump nach einem Treffen mit Senatoren seiner Partei im Kapitol.

  • Bushs Leichnam war kurz zuvor mit militärischen Ehren am Kapitol empfangen worden.

  • Bereits am Vortag hatte er sich im Kapitol auf Werbetour begeben.

  • Die Kuppel des Kapitols in Washington.

  • Am Kapitol herrscht – ebenso wie am Weissen Haus – ein striktes Flugverbot.

  • Die Schreiben an Obama und den Republikaner Roger Wicker waren in den Poststellen des Weißen Hauses und des Kapitols abgefangen worden.

  • Das Washingtoner Kapitol, wo sich Demokraten und Republikaner in diesen Tagen eine heiße Debatte über den Haushalt liefern.

  • Demon Cat aber blieb im Kapitol, sie streicht noch durch die Weiten des Kellers und kann wachsen bis zur Größe eines Tigers.

  • In Washington wurde neben dem Kapitol und dem Pentagon auch das Außenministerium evakuiert.

  • In einem Nordamerika der fernen Zukunft regiert das Kapitol mit eiserner Hand.

  • Cheney hatte sich für seinen Logenplatz bei der Amtseinführung vor dem Kapitol einen anderen Auftritt vorgestellt.

  • Auch im Kapitol ist man ihm wohlgesonnen.

  • Hier hatte am Ende André Plath die absolut schnellste Zeit, dicht gefolgt von Jörg Möller auf Kapitol.

  • Das Weiße Haus und das Kapitol wurden vorübergehend evakuiert, bevor Kampfjets das Flugzeug zur Landung zwangen.

  • Für Pressekonferenzen stand ein Raum mit einer riesigen Weltkarte und einem ebenso großen Foto des Kapitols an den Wänden zur Verfügung.

  • Die Geschichte beginnt am 16. Juni 2003, als ein Mann ins Kapitol von Austin kommt, den sie allerorten "den Hammer" nennen.

Wortbildungen

  • Kapitol-Stürmung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­pi­tol?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ka­pi­tol be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­pi­tol lautet: AIKLOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Kapitol

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­pi­tol kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ich, Caesar, und die Bande vom Kapitol Live aus dem alten Rom Frank Schwieger | ISBN: 978-3-42371-855-4

Film- & Serientitel

  • Der Sturm aufs Kapitol – Angriff auf Amerikas Demokratie (Doku, 2022)
  • Sturm auf das Kapitol (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kapitol. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. augsburger-allgemeine.de, 02.06.2023
  3. volksblatt.at, 29.10.2022
  4. neues-deutschland.de, 22.01.2021
  5. landeszeitung.de, 14.10.2020
  6. rhein-zeitung.de, 09.01.2019
  7. blick.ch, 04.12.2018
  8. m.morgenpost.de, 23.03.2017
  9. kurier.at, 08.07.2016
  10. nzz.ch, 16.04.2015
  11. haz.de, 17.07.2014
  12. handelsblatt.com, 16.10.2013
  13. welt.de, 20.08.2012
  14. krone.at, 24.08.2011
  15. stuttgarter-wochenblatt.de, 14.08.2010
  16. de.sitestat.com, 21.01.2009
  17. feedsportal.com, 23.11.2008
  18. uena.de, 12.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.05.2005
  20. spiegel.de, 06.04.2004
  21. Die Zeit (41/2003)
  22. heute.t-online.de, 05.07.2002
  23. sz, 18.09.2001
  24. sz, 01.10.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Welt 1995