T-Zelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈteːˌt͡sɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:T-Zelle
Mehrzahl:T-Zellen

Definition bzw. Bedeutung

Zelle des adaptiven Immunsystems, die an der Immunreaktion mitwirkt, indem sie auf körperfremde Antigene reagiert.

Begriffsursprung

Das T in T-Zelle steht für Thymus, wo die Ausdifferenzierung der Zellen stattfindet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie T-Zelledie T-Zellen
Genitivdie T-Zelleder T-Zellen
Dativder T-Zelleden T-Zellen
Akkusativdie T-Zelledie T-Zellen

Anderes Wort für T-Zel­le (Synonyme)

T-Lymphozyt:
im Thymus herangereiftes Leukozyt; eine Zelle, die der Immunabwehr, besonders der Bekämpfung von (bekannten) eingedrungenen Krankheitserregern dient

Beispielsätze (Medien)

  • Die Forschungsgruppe versuchte daher, besser zu verstehen, welche Mechanismen die T-Zellen ermüden lassen.

  • Geimpfte hingegen bilden eine deutlich breitere Immunantwort, auch spezifische, auf das Spike-Protein abgestimmte T-Zellen.

  • Auch die sogenannte zelluläre Immunantwort (T-Zellen) schnitt bei der Kreuzimpfung sogar etwas besser ab.

  • CD8+ T-Zellen haben die Fähigkeit, vom Virus infizierte Zellen abzutöten und so die Virusreplikation in diesen Zellen zu stoppen.

  • Eine funktionierende Abwehrreaktion: T-Zellen binden an ein krankmachendes Antigen und attackieren es.

  • Das HI-Virus befällt Zellen des Immunsystems, vor allem T-Zellen, die massenhaft absterben.

  • Die Angreifer sind dabei T-Zellen.

  • Dies lässt sich verhindern, wenn die T-Zellen aus der Stammzellspende entfernt werden, was heute mit unterschiedlichen Methoden möglich ist.

  • Sie entnahmen den Patienten regulatorische T-Zellen, vermehrten sie im Labor und infundierten diese dann den Patienten.

  • Im Labor programmierten sie die T-Zellen genetisch um.

  • Die Stimulation durch die Liganden PD-L1 und L2 hemmt die Aktivität von T-Zellen.

  • Als Retroviren können diese ihr Erbgutmaterial in Emilys T-Zellen einschleusen.

  • Lachen erhöht die Zahl der T-Zellen im Immunsystem und damit die Infektabwehr.

  • Sie sollen die Aufmerksamkeit der zytotoxischen T-Zellen auf den Tumor lenken, um den Krebs durch eine Attacke der Immunabwehr zu zerstören.

  • Der positive Effekt dieser regulatorischen T-Zellen (Treg) war jedoch blutdruckunabhängig, denn die Tiere hatten weiterhin hohen Blutdruck.

  • Bereits auf dem Markt befinden sich Calcineurin Inhibitoren, die verhindern, dass T-Zellen aktiviert werden.

  • "Dieser Infektionsweg ist sehr effizient - zudem sind T-Zellen einfach dafür gemacht, miteinander zu interagieren", sagte Hübner.

  • Allerdings konkurrieren auch CD8+ T-Zellen, die frühe Antigene erkennen, untereinander.

  • "Wenn das Überlebenssignal unterdrückt wird, können die T-Zellen schneller die Lunge verlassen", sagt Hussell.

  • Alle Abwehrzellen des Immunsystems, die so genannten T-Zellen, müssen während ihrer Entwicklung die Thymusdrüse passieren.

Wortbildungen

  • T-Zell-Rezeptor

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv T-Zel­le be­steht aus sechs Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × T, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten L. Im Plu­ral T-Zel­len an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von T-Zel­le lautet: EELLTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Binde­strich
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Binde­strich
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. hyphen
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen T-Zel­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: T-Zelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: T-Zelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 02.02.2023
  2. focus.de, 29.04.2022
  3. kurier.at, 07.06.2021
  4. presseportal.de, 01.03.2021
  5. fr.de, 21.01.2020
  6. de.sputniknews.com, 04.12.2017
  7. wirtschaftsblatt.at, 03.07.2016
  8. aerzteblatt.de, 27.06.2016
  9. aerzteblatt.de, 28.11.2015
  10. spiegel.de, 21.02.2014
  11. aerzteblatt.de, 17.05.2013
  12. spiegel.de, 11.12.2012
  13. beobachter.ch, 10.04.2012
  14. aerzteblatt.de, 23.03.2010
  15. uni-protokolle.de, 09.06.2009
  16. uni-protokolle.de, 05.03.2009
  17. spiegel.de, 27.03.2009
  18. uni-protokolle.de, 15.02.2008
  19. spiegel.de, 24.10.2003
  20. welt.de, 28.08.2002
  21. Tagesspiegel 2000
  22. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. Spektrum der Wissenschaft 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1995