Lymphdrüsenkrebs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlʏmfdʁyːzn̩ˌkʁeːps]

Silbentrennung

Lymphdrüsenkrebs (Mehrzahl:Lymphdrüsenkrebse)

Definition bzw. Bedeutung

Bösartiges Sarkom von Lymphknoten aus in das Nachbargewebe hinein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lymphdrüse und Krebs sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lymphdrüsenkrebsdie Lymphdrüsenkrebse
Genitivdes Lymphdrüsenkrebsesder Lymphdrüsenkrebse
Dativdem Lymphdrüsenkrebs/​Lymphdrüsenkrebseden Lymphdrüsenkrebsen
Akkusativden Lymphdrüsenkrebsdie Lymphdrüsenkrebse

Anderes Wort für Lymph­drü­sen­krebs (Synonyme)

Lymphosarkom:
bösartiges Sarkom von Lymphknoten aus in das Nachbargewebe hinein. (Veraltete Bezeichnung, laut heutiger Definition sind Sarkome von Binde und Stützgewebe ausgehend. Früher als Lymphosarkome bezeichnete Erkrankungen entsprechen den heutigen Lymphomen.)
maligne Lymphome

Beispielsätze

  • Vor zwei Jahren bekam ein 25-Jähriger Lymphdrüsenkrebs.

  • Der Grund: Bei ihm sei Lymphdrüsenkrebs diagnostiziert worden.

  • Franz-Josef Kurth aus Stolberg kämpft seit zwei Jahren gegen Lymphdrüsenkrebs.

  • Mickenbecker litt seit Jahren an Lymphdrüsenkrebs.

  • Durch das dauernde Hochfahren des Immunsystems bei anhaltender Antigenproduktion besteht ausserdem ein erhöhtes Risiko für Lymphdrüsenkrebs.

  • Und den dann auch noch eine zweite Katastrophe traf: Lymphdrüsenkrebs.

  • Die Düsseldorferin Brigitte Soubusta-Hoppe litt an einem seltenen und sehr aggressiven Lymphdrüsenkrebs.

  • Im Jahr 2007, nachdem die Schmerzen und Erschöpfungszustände ein unerträgliches Maß erreicht hatten, wurde Lymphdrüsenkrebs diagnostiziert.

  • Im letzten Herbst wurde bei Silvia Lymphdrüsenkrebs diagnostiziert.

  • Ihre Mutter ist 1996 mit 43 Jahren an Lymphdrüsenkrebs gestorben, ihren Vater hat Beate Zander seit Jahren nicht gesehen.

  • Lymphdrüsenkrebs - so lautete die schreckliche Diagnose der Ärzte.

  • Doch plötzlich veränderte sich vieles: Ärzte diagnostizierten Lymphdrüsenkrebs.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lymph­drü­sen­krebs be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × Ü & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H, Ü und N mög­lich. Im Plu­ral Lymph­drü­sen­kreb­se zu­dem nach dem B.

Das Alphagramm von Lymph­drü­sen­krebs lautet: BDEEHKLMNPRRSSÜY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Unna
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Köln
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ber­lin
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Dora
  7. Richard
  8. Über­mut
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann
  13. Richard
  14. Emil
  15. Berta
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Kilo
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Bravo
  17. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Lymph­drü­sen­krebs (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Lymph­drü­sen­kreb­se (Plural).

Lymphdrüsenkrebs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lymph­drü­sen­krebs ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lymphdrüsenkrebs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lymphdrüsenkrebs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 31.07.2022
  2. bernerzeitung.ch, 22.09.2021
  3. aachener-zeitung.de, 17.12.2021
  4. n-tv.de, 11.06.2021
  5. politicacomment.wordpress.com, 05.04.2020
  6. welt.de, 05.03.2019
  7. m.rp-online.de, 23.05.2015
  8. zeit.de, 25.08.2014
  9. blick.ch, 23.05.2013
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. BILD 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996