T-Lymphozyt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈteːlʏmfoˌt͡syːt]

Silbentrennung

T-Lymphozyt (Mehrzahl:T-Lymphozyten)

Definition bzw. Bedeutung

Im Thymus herangereiftes Leukozyt; eine Zelle, die der Immunabwehr, besonders der Bekämpfung von (bekannten) eingedrungenen Krankheitserregern dient.

Begriffsursprung

vom Substantiv Lymphozyt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder T-Lymphozytdie T-Lymphozyten
Genitivdes T-Lymphozytender T-Lymphozyten
Dativdem T-Lymphozytenden T-Lymphozyten
Akkusativden T-Lymphozytendie T-Lymphozyten

Anderes Wort für T-Lym­pho­zyt (Synonyme)

T-Zelle:
Zelle des adaptiven Immunsystems, die an der Immunreaktion mitwirkt, indem sie auf körperfremde Antigene reagiert

Beispielsätze

T-Lymphozyten und B-Lymphozyten sind Teil der erworbenen (adaptiven) Immunantwort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Michaela Kotrova weist nach, dass der Kampf gegen Leukämie mit zunehmenden Unterschieden zwischen T-Lymphozyten erfolgreicher wird.

  • Befällt nämlich ein Hepatitis-C-Virus eine Leberzelle, gibt diese einen Signalstoff ins Blut ab, der normalerweise T-Lymphozyten anlockt.

  • Die Mobilisierung bestimmter Immunzellen, zytotoxische T-Lymphozyten genannt, solle helfen, den Aidserreger HIV "abzuschütteln".

  • Die T-Lymphozyten sind auch nur Menschen.

  • McMichael erklärt sich ihre Immunität mit den an T-Lymphozyten reichen Abwehrkräften der Frauen.

  • Die übliche Immunantwort beginnt damit, daß T-Lymphozyten zunächst den Eindringling als fremd identifizieren.

  • Nach der Rückgabe des "korrigierten" Knochenmarks produzierten die Babys wirkungsvolle T-Lymphozyten.

  • Der Schlüssel dazu liegt in einer Gruppe weißer Blutkörperchen, den T-Lymphozyten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv T-Lym­pho­zyt be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × Y, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × Y, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem M und O. Im Plu­ral T-Lym­pho­zy­ten zu­dem nach dem zwei­ten Y. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von T-Lym­pho­zyt lautet: HLMOPTTYYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Binde­strich
  3. Leip­zig
  4. Ypsi­lon
  5. Mün­chen
  6. Pots­dam
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Zwickau
  10. Ypsi­lon
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Binde­strich
  3. Lud­wig
  4. Ysi­lon
  5. Martha
  6. Paula
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Zacharias
  10. Ysi­lon
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. hyphen
  3. Lima
  4. Yan­kee
  5. Mike
  6. Papa
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Zulu
  10. Yan­kee
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen T-Lym­pho­zyt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: T-Lymphozyt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: T-Lymphozyt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 19.06.2017
  2. welt.de, 20.07.2002
  3. Berliner Zeitung 2000
  4. DIE WELT 2000
  5. Rhein-Neckar Zeitung, 21.05.2000
  6. Spektrum der Wissenschaft 1999
  7. Welt 1999
  8. bild der wissenschaft 1995