Lymphknoten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʏmfˌknoːtn̩ ]

Silbentrennung

Lymphknoten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Teil des Lymphsystems, verdickte Stelle von 5-10mm der Lymphgefäße, wo Filtrierung der Lymphflüssigkeit stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Lymphe und dem Substantiv Knoten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lymphknotendie Lymphknoten
Genitivdes Lymphknotensder Lymphknoten
Dativdem Lymphknotenden Lymphknoten
Akkusativden Lymphknotendie Lymphknoten

Anderes Wort für Lymph­kno­ten (Synonyme)

Lymphdrüse (fälschlich):
Filterstation für die Lymphe oder das Gewebewasser im Körper
Lymphonodus
Nodus lymphaticus

Beispielsätze

  • Die Lymphknoten sind etwas angeschwollen.

  • Geschwollene Lymphknoten finden sich üblicherweise in der Nähe einer Infektionsstelle, einer Geschwulst oder einer Entzündung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Woche später wurde der Tumor operiert, vier Lymphknoten wurden entfernt.

  • Ultraschall, MR - alle zeigten dasselbe: Die Lymphknoten waren vergrößert.

  • Fieber, Schwellungen der Lymphknoten, Muskel- und Gelenkschmerzen sind ebenfalls möglich.

  • Lymphknoten in Hals, Brust und Hüfte waren betroffen.

  • Ärzte hatten schon länger beobachtet, dass sich Lymphknoten in der Farbe des Tattos verfärben.

  • Dazu werden die dendritischen Zellen in einen regionalen Lymphknoten in der Nähe des Primärtumors injiziert.

  • Veronika Lorenz wurden die Gebärmutter und alle Lymphknoten entfernt.

  • Bei einer Operation wurden auch befallene Lymphknoten entfernt.

  • Die NIR-Kameras erfassen die Fluoreszenz und rekonstruieren den betroffenen Lymphknoten in 3D.

  • Brosius aber hatte Glück, nur zwei Lymphknoten waren befallen, die wurden entfernt.

  • Die Lymphknoten schwellen an, manchmal kommt es zu einer Lungenentzündung.

  • Auch an den Lymphknoten unter den Achseln könne schonender operiert werden, das mindere Langzeitbeschwerden.

  • Strahlentherapie bei Tumoren an Lymphknoten schützt vor Rückfall - Yahoo!

  • Das Prinzip besteht darin, dass mit sanfter Massage die Stauungen von Lymphflüssigkeit in Gewebe und Lymphknoten beseitigt werden.

  • Der Wächterlymphknoten ist repräsentativ für alle weiteren, nachgeschalteten Lymphknoten.

  • In Lymphknoten besiedeln die Abwehrzellen je nach Aufgabengebiet unterschiedliche Regionen.

  • Dennoch bleiben Viren im Körper, vor allem in den Lymphknoten oder im Gehirn.

  • Höhere Dosierungen hatten bei den Primaten zu einer leichten Schwellung der Lymphknoten geführt.

  • Doch die Bakterien haben sich über einen Lymphknoten (der in den ersten Wochen angeschwollen ist) längst im Körper ausgebreitet.

  • "Dicke Arme" entstehen etwa nach der Entnahme der Lymphknoten.

Wortbildungen

  • Lymphknotenentzündung
  • Lymphknotenmetastase
  • Lymphknotenschwellung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Halslymphknoten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lymph­kno­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und O mög­lich.

Das Alphagramm von Lymph­kno­ten lautet: EHKLMNNOPTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Köln
  7. Nürn­berg
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Kauf­mann
  7. Nord­pol
  8. Otto
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Kilo
  7. Novem­ber
  8. Oscar
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Lymphknoten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lymph­kno­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ade­no­pa­thie:
meist gemeint, Medizin, speziell: Erkrankung der Lymphknoten, ganz besonders die der Bronchial-Drüse
Beu­len­pest:
durch Rattenflöhe übertragene Infektionskrankheit, die stark angeschwollene und blau-schwarz verfärbte Lymphknoten verursacht
Lymph­a­de­ni­tis:
Entzündung der Lymphknoten
Lymph­drü­sen­krebs:
bösartiges Sarkom von Lymphknoten aus in das Nachbargewebe hinein
Lymph­kör­per­chen:
in den Lymphknoten, den Mandeln oder der Milz gebildete weiße Blutzellen, die im Körper der Abwehr von Giftstoffen, Bakterien oder Viren dienen
Lym­pho­sar­kom:
bösartiges Sarkom von Lymphknoten aus in das Nachbargewebe hinein. (Veraltete Bezeichnung, laut heutiger Definition sind Sarkome von Binde und Stützgewebe ausgehend. Früher als Lymphosarkome bezeichnete Erkrankungen entsprechen den heutigen Lymphomen.)
Lymph­zel­le:
in den Lymphknoten, den Mandeln oder der Milz gebildete weiße Blutzelle, die im Körper der Abwehr von Giftstoffen, Bakterien oder Viren dient
Man­del:
Lymphknoten am Übergang von der Mundhöhle zum Rachen
Non-Hodg­kin-Lym­phom:
Medizin: bösartige (maligne) Vergrößerung der Lymphknoten (Lymphom), wobei die beim Morbus Hodgkin typischerweise auftretenden Hodgkin-Zellen fehlen
Pfeif­fer-Drü­sen­fie­ber:
durch das Epstein-Barr-Virus hervorgerufene, meist harmlose Virusinfektion, zu dessen Symptomen vor allem Fieber und eine Schwellung der Lymphknoten gehören
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lymphknoten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lymphknoten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4254288. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 23.02.2023
  2. krone.at, 03.02.2023
  3. nordbayern.de, 08.04.2022
  4. stuttgarter-zeitung.de, 21.12.2022
  5. bild.de, 21.08.2019
  6. aerzteblatt.de, 13.04.2018
  7. blick.ch, 15.06.2018
  8. presseportal.de, 27.10.2017
  9. computerwelt.at, 02.11.2017
  10. stern.de, 03.07.2014
  11. nzz.ch, 25.11.2014
  12. schwaebische.de, 28.06.2013
  13. de.news.yahoo.com, 08.02.2010
  14. welt.de, 27.06.2009
  15. dradio.de, 16.09.2008
  16. faz.net, 27.06.2007
  17. augsburger-allgemeine.de, 30.11.2007
  18. berlinonline.de, 31.03.2006
  19. Neues Deutschland 2004
  20. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  23. bz, 18.03.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996