Entdeckung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈdɛkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entdeckung
Mehrzahl:Entdeckungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Auffindung von etwas bisher Unbekanntem

  • etwas, das entdeckt wurde

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs zum Verb entdecken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Spätmittelhochdeutsch entdeckunge „Offenbarung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entdeckungdie Entdeckungen
Genitivdie Entdeckungder Entdeckungen
Dativder Entdeckungden Entdeckungen
Akkusativdie Entdeckungdie Entdeckungen

Anderes Wort für Ent­de­ckung (Synonyme)

Ausforschung
Erfindung:
besondere, nicht auf der Hand liegende, materielle Konstrukte oder Verfahren, die neue und nützliche Anwendungen ermöglichen
etwas Fiktives, das nicht auf Wahrheit beruht
Ermittlung:
Aktivität einer amtlichen Institution (Polizei, Zoll, …), um einen zweifelhaften Sachverhalt aufzuklären
Aktivität, um noch Unbekanntes festzustellen
Eruierung (geh.)
Feststellung:
Aussage, die einen Sachverhalt neutral beschreibt
Beobachtung eines zuvor nicht erkannten Sachverhaltes
Fund:
das Entdecken von etwas
dichterische Schöpfung
Kenntniserlangung

Beispielsätze

  • Die Entdeckung einer neuen Ernährungsmöglichkeit leistet für die Menschheit mehr als die Entdeckung eines neuen Sterns.

  • Ich habe eine interessante Entdeckung gemacht.

  • Die wichtigsten Entdeckungen sind die unvorhergesehenen.

  • Seine Entdeckung führte zu einer Revolution des Beförderungswesens.

  • Es steckt oft mehr Geist und Scharfsinn in einem Irrtum als in einer Entdeckung.

  • Wer hat diese bemerkenswerte Entdeckung gemacht?

  • Der Mond muss ein großes Herz haben, dass er bei der Entdeckung des Menschen seine Laufbahn nicht verlassen hat.

  • Seine Entdeckung hatte er bei einem Internationalen Astronomie-Kongress vorgeführt.

  • Die Entdeckung des Grabes von König Tutanchamun im Jahre 1922 inspirierte 1932 den Film „Die Mumie“.

  • Nach Angaben der NASA ist das Ozonloch am Südpol derzeit kleiner als je zuvor seit seiner Entdeckung in den 1980er Jahren.

  • Tom machte eine bedeutende Entdeckung.

  • Angesichts der Entdeckung von Erdöl wurde der Nahe Osten zum Schauplatz von Rivalitäten zwischen Großbritannien und Frankreich.

  • In Ägypten wurde die Entdeckung eines 3500 Jahre alten Grabes in Luxor verkündet.

  • Das ist eine äußerst bedeutende Entdeckung.

  • Vor der Entdeckung der Elektrizität dienten Kerzen als Weihnachtsbaumlichter.

  • Es stellte sich heraus, dass die neue Entdeckung für die Wissenschaft von Nutzen war.

  • Was für dich gewöhnlich ist, ist eine Entdeckung für andere.

  • Die Forscher machten eine überraschende Entdeckung.

  • Die Wissenschaftler machten eine überraschende Entdeckung.

  • Viele der größten Entdeckungen der Welt erfolgten durch reinen Zufall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ist sehr reizvoll, dessen europäische Spielart als eine Entwicklung des „Zeitalters der Entdeckungen“ zu betrachten.

  • Am frühen Freitagmorgen machte ein Radfahrer eine grausige Entdeckung.

  • Auch die Entdeckung Südamerikas und der Sklavenhandel bringen den einen Leid und den anderen Geld.

  • Aldi-Kundin macht widerliche Entdeckung beim Einkauf im Discounter– „Kann doch nicht sein!

  • Ähnliche "Entdeckungen" auf Mars-Fotos werden immer wieder gemeldet, in der Regel allerdings von Laienforschern.

  • Alle sagen immer, Juve sei der Klub der alten Männer, aber 2012 war Pogba mit seiner Dynamik die Entdeckung der Saison.

  • Als die Polizei an der Wohnung eintraf, machte sie eine überraschende Entdeckung.

  • Aber auch Entdeckungen waren zu machen: Es gibt jetzt offenbar ein Brugger Stadtbier.

  • Andere Entdeckungen sind zwar real, aber so skuril, dass man zwei Mal hinschauen muss, ob es nicht vielleicht ein Photoshop-Trick ist.

  • Dass Engel der Erste ist, der diese Entdeckung gemacht hat, ist unwahrscheinlich.

  • Aber die Entdeckung des Alls und dessen Kommerzialisierung sind näher als mancher glaubt.

  • «Der Golf von Mexiko wird wegen der Entdeckung neuer Ölfelder für Shell immer wichtiger», sagte Shell-Präsident Marvin Odom.

  • Am selben Abend war noch die neuseeländische Entdeckung Brooke Fraser mit "Something In The Water" zu hören.

  • Alle auf der Suche nach dem wahren Afrika, wohl wissend, dass sie sich bei der Entdeckung fürchten müssten.

  • Aus Sicht des Familienministeriums sind sie schlechthin "die Entdeckung des demografischen Wandels".

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­de­ckung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­de­ckung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ent­de­ckun­gen nach dem T, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­de­ckung lautet: CDEEGKNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Dora
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Delta
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ent­de­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ent­de­ckun­gen (Plural).

Entdeckung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­de­ckung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­ame­ri­ka:
Amerika vor der Entdeckung 1492 durch Christoph Kolumbus
an­nus mi­ra­bi­lis:
Jahr, in dem etwas Außergewöhnliches geschehen ist (Erfindung, Entdeckung, historischer Wendepunkt)
Blut­hund:
auf Menschen dressierte Hunde, meist Doggen; insbesondere von den Spaniern nach der Entdeckung Amerikas gegen die Bewohner dort eingesetzt
da­r­auf­kom­men:
auf eine bestimmte Idee kommen; die Entdeckung einer unbekannten, verheimlichten, verhüllten Tatsache machen
Ent­de­ckungs­ge­schich­te:
Darstellung der Ereignisse, die zur Entdeckung von etwas führten
Grab­fund:
Entdeckung eines Grabes
Neue Welt:
Amerika, das erst mit den Entdeckungen von Columbus und anderen ins Bewusstsein der Alten Welt geriet; als Welt der Neuzeit zählt dazu auch Australien
prä­ko­lum­bisch:
die Zeit vor der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus betreffend, zu der Zeit gehörend, aus ihr stammend
Sen­sa­ti­ons­fund:
Aufsehen erregende Entdeckung mit großer Bedeutung für ein Fachgebiet
Se­ren­di­pi­tät:
zufällige Beobachtung von etwas ursprünglich nicht Gesuchtem, das sich als neue und überraschende Entdeckung erweist

Buchtitel

  • Abhandlung über die Entdeckung des tierischen Magnetismus Franz Anton Mesmer | ISBN: 978-3-74460-588-5
  • Assyrien und Babylonien nach den neuesten Entdeckungen Franz Philipp Kaulen | ISBN: 978-3-38651-408-8
  • Die Entdeckung allen Lebens Jason Roberts | ISBN: 978-3-45321-857-4
  • Die Entdeckung der Currywurst Uwe Timm | ISBN: 978-3-12675-737-9
  • Die Entdeckung der Currywurst. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Annegret Kreutz | ISBN: 978-3-14022-773-5
  • Die Entdeckung der Fliehkraft Kai Weyand | ISBN: 978-3-83533-577-6
  • Die Entdeckung der Frauen in der Renaissance Thomas Blisniewski | ISBN: 978-3-45836-318-7
  • Die Entdeckung der Freude – trotz allem Helen Roseveare | ISBN: 978-3-86353-769-2
  • Die Entdeckung der Langsamkeit Sten Nadolny | ISBN: 978-3-49220-700-3
  • Die Entdeckung der Talente Anna Ruhe | ISBN: 978-3-40160-596-8
  • Die Entdeckung der Unendlichkeit Aeneas Rooch | ISBN: 978-3-45321-818-5
  • Die Entdeckung der Zukunft Lucian Hölscher | ISBN: 978-3-83531-805-2
  • Die Entdeckung des Himmels Harry Mulisch | ISBN: 978-3-49913-476-0
  • Die Entdeckung des Hypnotismus James Braid, William Thierry Preyer | ISBN: 978-3-38655-781-8
  • Die Entdeckung des Kindes Maria Montessori | ISBN: 978-3-45132-510-6

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Äquator: Die Entdeckung der Tropen (Doku, 2020)
  • Die Entdeckung der 'Legende von Aang' (Doku, 2010)
  • Die Entdeckung der Currywurst (Film, 2008)
  • Die Entdeckung der Unendlichkeit (Film, 2014)
  • Die Entdeckung des Himmels (Film, 2001)
  • Die Entdeckung einer fernen Welt – Eine Reise zwischen Nord- und Südpol (Doku, 1998)
  • Die verschwundene Welt von Honduras – Entdeckung einer unbekannten Zivilisation (Doku, 2024)
  • Entdeckungen in Rheingau und Taunus – Zwischen Rheinromantik und hessischer Lebensart (Doku, 2013)
  • G-Punkt Entdeckung (Doku, 2012)
  • Ju-Ni Hitoe oder die Entdeckung der Seele (Doku, 1994)
  • Kriegspanoramen: Die Entdeckung eines Massenmediums (Doku, 2018)
  • Traumziel Kambodscha – Entdeckungen im and der Khmer (Doku, 2017)
  • Wax oder Die Entdeckung des Fernsehens unter den Bienen (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entdeckung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entdeckung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 736225, 11777970, 11672378, 11541905, 11275985, 10545477, 10513056, 9068068, 8306491, 8284994, 7636172, 6828122, 6553738, 4884427, 4867051, 4006978, 3952480, 3795865, 3795862 & 3780544. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. fr.de, 12.07.2023
  3. bild.de, 24.06.2022
  4. focus.de, 16.08.2021
  5. derwesten.de, 14.10.2020
  6. derstandard.at, 20.11.2019
  7. spiegel.de, 07.11.2018
  8. bo.de, 16.08.2017
  9. salzburg24.at, 11.12.2016
  10. winfuture.de, 31.01.2015
  11. feedsportal.com, 30.12.2014
  12. chip.de, 28.06.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 24.09.2012
  14. ka-news.de, 16.09.2011
  15. tageblatt.de, 23.06.2010
  16. ngo-online.de, 08.04.2009
  17. blick.ch, 18.06.2008
  18. n24.de, 22.06.2007
  19. n-tv.de, 14.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2005
  21. welt.de, 23.04.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.05.2003
  23. welt.de, 16.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (42/2000)
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995