Sensationsfund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɛnzaˈt͡si̯oːnsˌfʊnt]

Silbentrennung

Sensationsfund (Mehrzahl:Sensationsfunde)

Definition bzw. Bedeutung

Aufsehen erregende Entdeckung mit großer Bedeutung für ein Fachgebiet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sensation und Fund mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sensationsfunddie Sensationsfunde
Genitivdes Sensationsfunds/​Sensationsfundesder Sensationsfunde
Dativdem Sensationsfundden Sensationsfunden
Akkusativden Sensationsfunddie Sensationsfunde

Beispielsätze

  • Dieser archäologische Sensationsfund wird nur per Zufall entdeckt!

  • Forschung in Groß Pampau „Sensationsfund“ in der Kiesgrube: Was lehrt uns der Pottwal über die Ur-Nordsee?

  • Sensationsfund Gravitationswellen – was ist das eigentlich?

  • Von einem "Sensationsfund" war bei der Bürgerinitiative "Aktion lebenswerter Flachgau" vorige Woche die Rede.

  • Doch kommt beiden das Museumskuratorium in die Quere, dass die Sensationsfunde für sich beanspruchen will.

  • Es ist ein Sensationsfund.

  • Australischer Hobby-Astronom will Sensationsfund gemacht haben«Ich habe Flug MH370 gefunden»

  • Schreiben Sie hier Ihren Kommentar zum Artikel: Reise durch Köln Sensationsfund!

  • In Kambodscha herrscht Aufregung über neue archäologische Sensationsfunde im Dschungel bei den Tempelanlagen von Angkor Wat.

  • Mich erinnert das Ganze an den Sensationsfund vor einigen Jahren, welcher sich später als Fälschung entpuppen sollte.

  • Geheimnis in der Tiefe (HD) 4/5: Das Rätsel der Römerschiffe ZDF/2013 Sensationsfund im Tyrrhenischen Meer!

  • Das verantwortliche Entwicklerstudio hat sich wenig überraschend nicht zu dem mutmaßlichen Sensationsfund geäußert.

  • Den Sensationsfund aus Brasilien haben kürzlich Forscher um Graciela Piñeiro in der Fachzeitschrift Historical Biology vorgestellt.

  • Das Bundesdenkmalamt spricht von einem wahren Sensationsfund.

  • Sensationsfund in Neuseeland: Im nachlass eines Filmvorführers wurden 30 Minuten eines frühen Films aus der Feder Alfred Hitchocks gefunden.

  • Zeitgleich zu dem Sensationsfund wurden 19 Objekte durchsucht.

  • Anfangs wurde der Sensationsfund weitgehend geheim gehalten.

  • Das fehlende "Metropolis"-Material war bei einem Sensationsfund in Argentinien entdeckt worden.

  • Der Zeitungsbericht sprach von einem Sensationsfund von herausragender wissenschaftlicher Bedeutung.

  • Ein Sensationsfund ist einem internationalem Forscherteam in der Mongolei gelungen.

  • Pressesprecher Christoph Heiermann ist wenig erfreut über die Berichte vom angeblichen Sensationsfund in Dresden: "Neu ist daran nichts".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sen­sa­ti­ons­fund be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, A, I und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Sen­sa­ti­ons­fun­de nach dem ers­ten N, A, I, zwei­ten S und drit­ten N.

Das Alphagramm von Sen­sa­ti­ons­fund lautet: ADEFINNNOSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sen­sa­ti­ons­fund (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sen­sa­ti­ons­fun­de (Plural).

Sensationsfund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sen­sa­ti­ons­fund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sensationsfund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 19.09.2022
  2. nnn.de, 24.10.2020
  3. stern.de, 21.12.2020
  4. sn.at, 30.09.2020
  5. moviebreak.de, 06.09.2019
  6. focus.de, 12.06.2019
  7. blick.ch, 19.03.2018
  8. focus.de, 14.11.2018
  9. derbund.ch, 20.06.2016
  10. focus.de, 28.07.2016
  11. presseportal.de, 16.07.2014
  12. pcgames.de, 07.08.2014
  13. sueddeutsche.de, 07.04.2012
  14. kurier.at, 23.04.2011
  15. handelsblatt.com, 03.08.2011
  16. augsburger-allgemeine.de, 14.04.2010
  17. uni-protokolle.de, 31.03.2010
  18. pnn.de, 10.04.2010
  19. br-online.de, 20.08.2008
  20. sueddeutsche.de, 25.08.2006
  21. spiegel.de, 15.06.2005