Fund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fund
Mehrzahl:Funde / Fünde

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Fund geht auf funden, eine alte Pluralform im Präteritum des Verbs finden zurück, im Mittelhochdeutschen entsteht daraufhin das Substantiv vunt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Funddie Funde/​Fünde
Genitivdes Funds/​Fundesder Funde/​Fünde
Dativdem Fund/​Fundeden Funden/​Fünden
Akkusativden Funddie Funde/​Fünde

Anderes Wort für Fund (Synonyme)

Ausforschung
Entdeckung:
Auffindung von etwas bisher Unbekanntem
etwas, das entdeckt wurde
Ermittlung:
Aktivität einer amtlichen Institution (Polizei, Zoll, …), um einen zweifelhaften Sachverhalt aufzuklären
Aktivität, um noch Unbekanntes festzustellen
Eruierung (geh.)
Feststellung:
Aussage, die einen Sachverhalt neutral beschreibt
Beobachtung eines zuvor nicht erkannten Sachverhaltes
Fundgegenstand
Fundobjekt
Fundstück:
Gegenstand, Objekt oder Ähnliches, der/das von jemandem entdeckt wurde
gefundener Gegenstand
Kenntniserlangung

Beispielsätze

  • Ich wurde beim Fund des Schmuckstücks beobachtet.

  • Das ist mal ein Fund!

  • Welch ein Fund!

  • Was für ein Fund!

  • Dieser Fund führte zu einer großen Entdeckung.

  • Diese archäologischen Funde ändern wahrscheinlich die Geschichte.

  • Dieser archäologische Fund erwies sich als sehr alter Schatz.

  • Archäologische Funde deuten darauf hin, dass dieses Gebiet stark besiedelt war.

  • Die Funde auf dem Dachboden waren der eigentliche Auslöser für die Recherchen.

  • Einen Fund verhehlen ist so gut wie Stehlen.

  • Archäologische Funde sind in Peru nahezu an der Tagesordnung.

  • Der Fund der Bombe hat große Bestürzung ausgelöst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Funde wurden unschädlich gemacht und abtransportiert.

  • Aber handelt es sich bei dem Fund wirklich um einen Fötus?

  • Feuerwehr macht gruseligen Fund - das steckt dahinter!

  • Aber auch gefährliche Funde auf Spielplätze waren Thema.

  • Allein die Sicherung der Spuren habe nach dem Fund der Leichen am Montag bis zum Freitag angedauert, hieß es.

  • Abhilfe schaffen sogenannte ETFs (Exchange Traded Funds).

  • Am Festival wurde Sems Sera Leisinger ein Check für den Malala Fund überreicht.

  • Allerdings in so geringer Konzentration, dass die Funde Stiftung Warentest zufolge gesundheitlich unbedenklich sind.

  • Aber auch diesen Fund meldete der BND dem Bericht zufolge nicht an seine Aufsichtsbehörde, das Bundeskanzleramt.

  • Als Höhepunkt zeigt er seinen spektakulärsten Fund: Spuren von Dinosauriern auf einer Felsplatte im Nationalpark.

  • Am Samstag, einen Tag vor der Wahl, war der Fund falscher Wahlzettel in einer Druckerei bekannt geworden.

  • Der Baggerfahrer habe seinen Fund in zwei Metern Tiefe auf etwa 100 000 Mark (etwa 51 000 Euro) geschätzt.

  • Anwohner schockiertDie Anwohner der Kantstraße in Potsdam-West bekommen von dem Fund der Babyleiche zunächst wenig mit.

  • Peking (AFP) - Nach dem erneuten Fund von melaminverseuchten Milchprodukten in China hat die Regierung eine Untersuchung angekndigt.

  • Das sieht offenbar auch Thomas Farthofer, Fondsmanager des Griffin Eastern European Fund, so.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: funn
  • Englisch:
    • find
    • discovery
    • invention
  • Französisch:
    • trouvaille (weiblich)
    • découverte (weiblich)
  • Galicisch: descubrimento (männlich)
  • Ido: deskovrajo
  • Interlingua: discoperta
  • Italienisch:
    • scoprimento
    • scoperta (weiblich)
  • Katalanisch:
    • troba
    • troballa
    • descobriment
  • Niederländisch:
    • gevonden voorwerp
    • vondst
    • ontdekking
  • Okzitanisch:
    • trobada
    • descobèrta
  • Polnisch:
    • znalezisko (sächlich)
    • odkrycie (sächlich)
  • Portugiesisch: descobrimento (männlich)
  • Russisch: находка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • fynd
    • upptäckt
    • finnande (sächlich)
    • hittande (sächlich)
    • påträffande (sächlich)
  • Spanisch:
    • hallazgo
    • descubrimiento (männlich)
  • Türkisch: bulma

Was reimt sich auf Fund?

Wortaufbau

Das Isogramm Fund be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × F, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N

Das Alphagramm von Fund lautet: DFNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Fund (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Fun­de und 13 Punkte für Fün­de (Plural).

Fund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fund kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­chäo­me­trie:
Die Untersuchung von archäologischen Funden mit naturwissenschaftlichen Methoden und Verfahren.
Fos­si­li­en­fund:
der Fund eines Fossils wie das Fundstück selbst
Früh­ge­schich­te:
erdgeschichtlicher Zeitraum, der sich der Vorgeschichte anschließt und sich mit denjenigen menschlichen Kulturen befasst, über die Aufzeichnungen oder archäologische Funde existieren
Hei­del­berg­mensch:
Anthropologie: wissenschaftliche Bezeichnung für einen Vorfahren des Neandertalers nach dem Fund eines Kieferknochens in der Ortschaft Mauer bei Heidelberg im Jahr 1907
Hi­at:
Prähistorie: Zeitraum ohne archäologische Funde
Hi­a­tus:
Zeitraum ohne archäologische Funde
log­gen:
Geocaching, transitiv: einen Eintrag im Logbuch eines Geocaches machen; den Fund eines Geocaches auf einer Geocache-Webseite protokollieren
Quel­len­la­ge:
Menge und Qualität der für ein bestimmtes Thema zur Verfügung stehenden Dokumente, Funde
Schrift­fund:
Fund beschriebenen Materials
Zu­falls­fund:
zufälliger Fund

Buchtitel

  • Closed-end Funds verstehen und bewerten Luis Pazos, Anton Gneupel | ISBN: 978-3-95972-472-2
  • Common Sense on Mutual Funds John C. Bogle | ISBN: 978-0-47013-813-7
  • Der Fund Bernhard Aichner | ISBN: 978-3-44277-270-4
  • Der Fund in der Tiefe Alexander Lombardi, Sandra Binder | ISBN: 978-3-41728-979-4
  • Funde. Am Ostseestrand Rolf Reinicke | ISBN: 978-3-91015-076-8
  • Girls Just Wanna Have Funds Camilla Falkenberg, Emma Due Bitz, Anna-Sophie Hartvigsen | ISBN: 978-0-24160-780-0
  • Instructions for the appointment of Repeal Wardens and Collectors of the Repeal Fund, their duties, etc. Daniel O'Connell | ISBN: 978-3-38600-000-0
  • Mutual Fund Investing For Canadians For Dummies Andrew Bell, Bryan Borzykowski | ISBN: 978-1-39421-976-6
  • Regulation and Governance of Mutual Funds Mohammed Khair Alshaleel | ISBN: 978-0-36765-112-1
  • Reverend Ripple$ Building Fund Tank Gunner | ISBN: 978-1-66780-726-3
  • The City and the Sea, with Other Cambridge Contributions in Aid of the Hospital Fund Henry Wadsworth Longfellow, Helen Leah Reed | ISBN: 978-3-38543-043-3
  • The Fund Rob Copeland | ISBN: 978-1-25027-693-3

Film- & Serientitel

  • Creative Fund: Fashion Edition (Miniserie, 2022)
  • Der Fund (Kurzfilm, 2005)
  • Die Kinder von Gainmore: Der große Fund (Kurzfilm, 2021)
  • Ein außergewöhnlicher Fund (Kurzfilm, 2021)
  • Glacé – Ein eiskalter Fund (Miniserie, 2016)
  • Paraphrase über den Fund eines Handschuhs (Film, 2026)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12428022, 12428021, 12428020, 10605583, 9411944, 9354003, 8643486, 3590890, 3130310, 2904384 & 592965. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ots.at, 15.01.2023
  2. welt.de, 02.02.2022
  3. derwesten.de, 30.08.2021
  4. weser-kurier.de, 05.06.2020
  5. pnn.de, 20.05.2019
  6. focus.de, 16.02.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 29.09.2017
  8. morgenpost.de, 29.07.2016
  9. golem.de, 23.04.2015
  10. engadinerpost.ch, 22.07.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.05.2013
  12. focus.de, 28.09.2012
  13. focus.de, 29.12.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 02.02.2010
  15. faz.net, 17.04.2009
  16. science.orf.at, 21.05.2008
  17. aerzteblatt.de, 11.07.2007
  18. handelsblatt.com, 16.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.04.2005
  20. spiegel.de, 22.10.2004
  21. welt.de, 10.06.2003
  22. bz, 20.03.2002
  23. literaturkritik.de 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995