Fundort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʊntˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fundort
Mehrzahl:Fundorte

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem etwas gefunden wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fund und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fundortdie Fundorte
Genitivdes Fundortes/​Fundortsder Fundorte
Dativdem Fundort/​Fundorteden Fundorten
Akkusativden Fundortdie Fundorte

Anderes Wort für Fund­ort (Synonyme)

Fundstelle:
Stelle, an der etwas gefunden wurde

Beispielsätze

Benannt wurde sie nach einem Fundort in einem Vorort von Paris.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 8 Uhr gilt am Donnerstag ein Sperrkreis rund um den Fundort.

  • Am Fundort fanden die Archäologen demnach darüber hinaus auch Scherben, Töpferwerkzeuge aus Knochen und einen Tonstempel.

  • Außerdem ist der Fundort unmittelbar bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft oder dem Amtstierarzt zu melden“, so Schöchl abschließend.

  • Beamte der Kreispolizei des Rhein-Sieg-Kreises führten erste Ermittlungen am Fundort durch.

  • An beiden Fundorten sicherte die Polizei Spuren und nahm jeweils eine Anzeige wegen umweltgefährdender Abfallentsorgung aufgenommen.

  • Beim Fundort der Leiche, dem Einfamilienhaus in Brig, handle es sich jedoch um den Wohnort der beiden.

  • Am Freitag wurde der Fundort, der in der Nähe des Hotels "Bischofshol" liegt, mit einem Spürhund genauer untersucht.

  • Am Fundort von Peggys Leiche und am Ort des Suizids von Uwe Böhnhardt wurde das selbe Metermaß verwendet.

  • Beamte suchten vorsorglich die Umgebung rund um den Fundort ab, fanden jedoch keine weiteren Sprengkörper.

  • Auch am Fundort der Malaysian Airlines Maschine dauert die Suche an. Aber auch die Komplikationen.

  • Das Kriegsrelikt soll am Fundort entschärft werden.

  • Die sogenannte kontrollierte Explosion der Bombe am Fundort sei unvermeidlich gewesen.

  • Auch das Geschehen rund um den Fundort der Leiche versuchen die Ermittler zu rekonstruieren.

  • Die Polizei muss auch noch abklären, ob der Fundort der Leiche gleichzeitig der Ort war, wo der Mann ermordet wurde.

  • Benannt wurde sie nach ihrem Fundort: Homo neanderthalensis, Neandertaler.

  • Beweismittel am Fundort des Kindes hatten die Fahnder auf die Spur der Mutter gebracht.

  • Als gesichert gilt mittlerweile, dass der Fundort im Wald nicht mit dem Tatort übereinstimmt, was die Ermittlungen erschwert.

  • Die Fundorte bei Neustadt und Timmendorfer Strand liegen rund 160 Kilometer westlich der Ostseeinsel Rügen.

  • Der Fundort der Leiche liegt in der Nähe der Pinneberger Straße.

  • Der Fundort der Leichen liegt einige hundert Meter weg von der Landstraße zwischen Halbe und der Autobahnabfahrt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Leichenfundort

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fund­ort be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Fund­or­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Fund­ort lautet: DFNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Fund­ort (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Fund­or­te (Plural).

Fundort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fund­ort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­lo­gen:
an einem anderen Ort entstanden; nicht am Fundort entstanden
au­to­ch­thon:
am Fundort entstanden, am Fundort vorkommend
au­to­gen:
am Fundort entstanden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fundort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fundort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 03.05.2023
  2. donaukurier.de, 13.07.2022
  3. salzburg24.at, 16.02.2021
  4. ga.de, 03.08.2020
  5. pnn.de, 07.05.2019
  6. blick.ch, 03.03.2018
  7. n-tv.de, 13.01.2017
  8. faz.net, 27.10.2016
  9. morgenweb.de, 23.09.2015
  10. rp-online.de, 25.07.2014
  11. diepresse.com, 03.04.2013
  12. faz.net, 18.09.2012
  13. sz-online.de, 28.06.2011
  14. feedsportal.com, 19.11.2010
  15. spiegel.de, 25.07.2009
  16. heute.de, 08.04.2008
  17. salzburg.orf.at, 28.08.2007
  18. welt.de, 25.02.2006
  19. abendblatt.de, 24.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.08.2004
  21. Die Zeit (16/2003)
  22. berlinonline.de, 12.07.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 04.07.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995