Quellenlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvɛlənˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Quellenlage
Mehrzahl:Quellenlagen

Definition bzw. Bedeutung

Menge und Qualität der für ein bestimmtes Thema zur Verfügung stehenden Dokumente, Funde …

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Quelle und Lage sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quellenlagedie Quellenlagen
Genitivdie Quellenlageder Quellenlagen
Dativder Quellenlageden Quellenlagen
Akkusativdie Quellenlagedie Quellenlagen

Beispielsätze (Medien)

  • «Aufgrund der lückenhaften Quellenlage» habe die GPK aber die Untersuchungsfragen nicht abschliessend beantworten können.

  • Eine Vorstudie werde zunächst die Quellenlage erschließen.

  • Aber da war mir die Quellenlage zu unsicher.

  • Wie sieht es nun mit der Quellenlage aus?

  • Nur wenige schauten genauer hin und bemerkten die dürftige Quellenlage.

  • Bachs musikalischer Nachlass wurde 1750 unter vielen Parteien aufgeteilt?, erläutert Wolff die schwierige Quellenlage.

  • Die Quellenlage wurde sorgfältig evaluiert und die Quellenbohrung kann voraussichtlich innerhalb von 10 Tagen beginnen.

  • Bei dem aufzunehmenden Material war das ein Wagnis, weil sich die Quellenlage teilweise als dürftig erwies.

  • Mehr als eine Generation später schien die Quellenlage ergiebig genug für eine "Rekonstruktion" (Peck) der Ereignisse.

  • Auch die Quellenlage sei schlecht.

  • Dabei ist die Quellenlage gut: Die Akten des Verurteilungs- und Rehabilitationsprozesses liegen sogar in deutscher Übersetzung vor.

  • Man kontrolliere die Quellenlage; man schreibe nur, wenn sie viele Informationen bringt.

  • Eine detaillierte Zeittafel, Abkürzungsverzeichnis, Bemerkungen zur Quellenlage, Literaturhinweise und Register schließen den Band ab.

  • Spärlich wird die Quellenlage, wenn es ums Dritte Reich geht.

  • Sie hat auch das von ihm Verborgene zur Sprache gebracht, soweit die Quellenlage es erlaubt.

  • Auch Siegfried Bassler, mit Heslacher Geschichte und Geschichten bestens vertraut, bestätigt, daß die Quellenlage dünn sei.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Quel­len­la­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N und A mög­lich. Im Plu­ral Quel­len­la­gen nach dem ers­ten L, ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Quel­len­la­ge lautet: AEEEGLLLNQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Quel­len­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Quel­len­la­gen (Plural).

Quellenlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quel­len­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quellenlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 17.11.2023
  2. fr.de, 24.05.2022
  3. nzz.ch, 11.12.2019
  4. heise.de, 07.02.2017
  5. nzz.ch, 31.05.2014
  6. sz-online.de, 13.06.2007
  7. openpr.de, 30.08.2007
  8. sz-online.de, 17.09.2007
  9. Die Zeit (29/2001)
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995