Quellensteuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvɛlənˌʃtɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Quellensteuer
Mehrzahl:Quellensteuern

Definition bzw. Bedeutung

Steuer, die dort erhoben wird woher die Einkünfte fließen (der Quelle).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Quelle und Steuer mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quellensteuerdie Quellensteuern
Genitivdie Quellensteuerder Quellensteuern
Dativder Quellensteuerden Quellensteuern
Akkusativdie Quellensteuerdie Quellensteuern

Beispielsätze

Die Lohnsteuer ist eine Quellensteuer, da sie direkt durch den Arbeitgeber abgeführt wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie bei Unilever ist die holländische Quellensteuer Stein des Anstoßes.

  • Zusätzliche Mehreinnahmen von rund 57'000 Franken konnten bei den Quellensteuern verbucht werden.

  • Dafür ist oftmals die Quellensteuer verantwortlich.

  • Ein Teil der Quellensteuer geht nach Rom.

  • «Die Erhebung von Quellensteuern ist vom Prinzip her bereits bekannt», sagt Bankenexperte Wietlisbach.

  • Warum reicht eine Quellensteuer (auf alle Erträge: Zinsen, Dividenden, Veräußerung,.

  • CHIASSO - TI - Die italienischen Grenzgemeinden haben am Montag vom Kanton Tessin gefordert, die blockierte Quellensteuer freizugeben.

  • Ale gehen wir nach Polen, Tschechien oder Dänemark, Länder ohne Quellensteuer.

  • Als im April 1989 diese kleine Quellensteuer wieder abgeschafft wurde, normalisierte sich auch die Nachfrage nach Bargeld wieder.

  • Alle anderen Staaten müssen jetzt ausgezahlte Zinsen ans heimische Finanzamt des Anlegers melden oder einer Quellensteuer unterwerfen.

  • Dann wäre Schluss mit der Quellensteuer auf Auslandsdividenden.

  • Da erheben die Behörden am Ort des Turniers eine Quellensteuer.

  • Derzeit ist auf Zinserträge, die über den Sparerfreibetrag hinausgehen, eine Quellensteuer von 30 Prozent fällig.

  • Dementsprechend werben Finanzinstitute denn auch, die Quellensteuer gelte "nur für Dumme".

  • Die Schweiz hatte sich bereits einverstanden erklärt, ebenfalls eine Quellensteuer zu erheben.

  • Sie sollen stattdessen eine Quellensteuer von bis zu 35 Prozent erheben.

  • Auch die Schweiz will eine Quellensteuer erheben, andere Steueroasen wollen in beschränktem Umfang Informationen liefern.

  • Die Quellensteuer soll zunächst 15 und später 20 Prozent betragen.

  • Dabei unterliegen die Zinserträge aus der US-Staatsanleihe zunächst der deutschen Kapitalertragsteuer, auch Quellensteuer genannt.

  • Ohne die Einigung auf eine Quellensteuer aber sind auch die übrigen Teile des Steuerpaketes hinfällig.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Quel­len­steu­er be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 2 × U, 1 × N, 1 × Q, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Quel­len­steu­ern nach dem ers­ten L, ers­ten N und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Quel­len­steu­er lautet: EEEELLNQRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Unna
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Quel­len­steu­er (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Quel­len­steu­ern (Plural).

Quellensteuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quel­len­steu­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­gel­tungs­steu­er:
Quellensteuer auf Kapitalerträge
Ab­gel­tung­steu­er:
Quellensteuer, insbesondere auf Kapitalerträge, die eine weitere Veranlagung erübrigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quellensteuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 18.11.2021
  2. luzernerzeitung.ch, 13.05.2021
  3. lvz.de, 24.04.2017
  4. news.xinhuanet.com, 30.04.2016
  5. bazonline.ch, 28.01.2013
  6. derstandard.at, 26.04.2013
  7. blick.ch, 26.03.2012
  8. capital.de, 23.01.2009
  9. finanzen.net, 07.02.2009
  10. ftd.de, 17.02.2008
  11. capital.de, 17.07.2008
  12. tagesanzeiger.ch, 17.07.2008
  13. n-tv.de, 23.06.2006
  14. fr-aktuell.de, 29.06.2005
  15. tagesschau.de, 14.05.2004
  16. ln-online.de, 22.01.2003
  17. sueddeutsche.de, 03.06.2003
  18. sz, 05.12.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Welt 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Welt 1998
  24. Die Zeit (33/1997)
  25. Berliner Zeitung 1996