Quelltext

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkvɛlˌtɛkst]

Silbentrennung

Quelltext (Mehrzahl:Quelltexte)

Definition bzw. Bedeutung

Informatik: für Menschen lesbarer in einer Programmiersprache geschriebener Text eines Computerprogrammes.

Begriffsursprung

Wortzusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Stamm des Substantivs „Quelle“ und „Text“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Quelltextdie Quelltexte
Genitivdes Quelltextes/​Quelltextsder Quelltexte
Dativdem Quelltext/​Quelltexteden Quelltexten
Akkusativden Quelltextdie Quelltexte

Anderes Wort für Quell­text (Synonyme)

Code:
der genetische Code
die Sprechweise einer bestimmten Sozialschicht nach dem Soziolinguisten Basil Bernstein
Kode:
alternative Schreibweise von Code
Programmcode:
von Menschen lesbare, in einer Programmiersprache geschriebene Anweisungen für ein Computerprogramm
Quellcode:
der für Menschen lesbare in einer Programmiersprache geschriebene Text eines Computerprogrammes
Source (engl.)
Sourcecode (engl.)

Gegenteil von Quell­text (Antonyme)

Ma­schi­nen­spra­che:
native Befehlssprache eines Prozessors
Zielcode

Beispielsätze

  • Zum Erstellen von Quelltext ist meist ein einfacher Texteditor ausreichend, jedoch vereinfachen spezielle integrierte Entwicklungsumgebungen einige Arbeitsschritte.

  • Der Quelltext dieser Treiber ist nicht öffentlich zugänglich.

  • Die Programmiersprache „Whitespace“ reduziert den Tintenverbrauch beim Ausdrucken des Quelltextes auf ein absolutes Minimum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein kleines falsch gesetztes Zeichen im Quelltext des Spiels kann dafür sorgen, dass irgendeine Kleinigkeit nicht mehr funktioniert.

  • Es wurde 2010 quelloffen. 2014 trugen mehr als 450 Unterstützer Quelltext bei.

  • Der Snapshot bildet alle Veränderungen am Quelltext ab, die zwischen dem 31. Juni und dem 27. Juli 2014 umgesetzt wurden.

  • Die Software liegt bisher nicht im Quelltext vor, und auch Angaben zur eingesetzten Verschlüsselung fehlen.

  • Ein Programmierer hinterlegt die Schriftart einer Webseite im Quelltext.

  • Darunter ist die Praxis zu verstehen, offenen Quelltext eines Projekt für ein ähnliches, aber neues zu verwenden.

  • Der Quelltext ist vollkommen unschuldig, nur der Text nebst dessen Prioritäten sind es.

  • Im Rahmen der Siggraph 2012 hat Pixar den Quelltext von Opensubdiv als Open Source unter Microsoft Public License freigegeben.

  • Durch die Vermischung von nativem Quelltext und HTML5 waren die bisherigen Versionen der Facebook-App recht langsam.

  • Die aktuelle PHP-Version wird als Quelltext auf php.net zum Download angeboten.

  • Erfahrene User können zusätzlich auf den HTML-Editor zurückgreifen, um Änderungen direkt im Quelltext vorzunehmen.

  • Der Quelltext ist auch via Git verfügbar.

  • VLC 1.1 steht ab sofort im Quelltext für Windows unter videolan.org/vlc zum Download bereit.

  • Als nächstes wird der Quelltext instrumentiert.

  • Bekanntlich erbt man weniger, wenn man nur 1 von 200 Links ist und man erbt weniger, wenn man weit unten (im Quelltext) erscheint.

  • Aufbauen tut OpenOffice auf dem Quelltext von Star Office, den Sun Microsystems frei gegeben hat.

  • Basis für die Spekulationen ist ein Kommentar im Quelltext des Browsers.

  • Der OpenSuse Build Service 0.9 steht ab sofort im Quelltext und als RPM zum Download bereit.

  • Zudem würden die ausgelieferten Quelltexte nicht die am Quellcode vollzogenen Anpassungen enthalten.

  • Bazaar 1.0 steht ab sofort im Quelltext zum Download bereit und wird unter der GPLv2 mit dem Zusatz "oder später" veröffentlicht.

  • Als 2004 illegal kopierte Teile des Quelltextes von Windows 2000 im Internet zirkulierten, passierte nicht viel.

  • Die Funktion "Quelltext ansehen" der Surfsoftware zeigt, wie die Sprache des Webs funktioniert.

  • Der jetzt veröffentlichte Quelltext besteht offenbar aus etwa 30.000 Dateien mit insgesamt ungefähr 13,5 Millionen Code-Zeilen.

  • Code-Freaks können direkt im Quelltext eingreifen und die Wirkung dann im Vorschaufenster kontrollieren.

  • Zwar wird die Software mit dem Quelltext ausgeliefert, doch einige Geheimnisse will der Hersteller für sich behalten.

  • Denn ohne Quelltext lassen sich Programme nur mit extrem großem Aufwand umschreiben.

  • Ein bestimmter Buchstabe des Quelltextes wird immer durch einen bestimmten Buchstaben ersetzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Quell­text?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Quell­text be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × Q, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × Q, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Quell­tex­te zu­dem nach dem X.

Das Alphagramm von Quell­text lautet: EELLQTTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Xan­ten
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Xant­hippe
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. X-Ray
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Quell­text (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Quell­tex­te (Plural).

Quelltext

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quell­text kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Com­pi­ler:
ein Programm, das in einer Quellsprache geschriebenen Quelltext in eine bestimmte Zielsprache (z. B. Maschinensprache) übersetzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quelltext. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quelltext. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6822286 & 1833369. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 14.05.2021
  2. zdnet.de, 26.08.2015
  3. feedsportal.com, 07.08.2014
  4. feedsportal.com, 12.05.2014
  5. goldseiten.de, 30.11.2014
  6. zdnet.de, 19.02.2013
  7. abakus-internet-marketing.de, 08.07.2013
  8. feedsportal.com, 13.08.2012
  9. feedsportal.com, 14.12.2012
  10. pro-linux.de, 02.03.2012
  11. pcwelt.feedsportal.com, 29.11.2011
  12. linux-community.de, 19.07.2010
  13. golem.de, 22.06.2010
  14. elektroniknet.de, 22.02.2010
  15. abakus-internet-marketing.de, 30.06.2009
  16. tools.freenet.de, 03.03.2008
  17. winfuture.de, 22.09.2008
  18. software.magnus.de, 17.04.2008
  19. linux-community.de, 01.12.2007
  20. pc-magazin.de, 15.12.2007
  21. spiegel.de, 01.02.2006
  22. fr-aktuell.de, 09.12.2005
  23. tagesschau.de, 14.02.2004
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 28.03.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (15/1998)
  27. TAZ 1997