Quellenangabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvɛlənˌʔanɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Quellenangabe
Mehrzahl:Quellenangaben

Definition bzw. Bedeutung

Nennung der Herkunft eines Zitats oder einer bestimmten Informationsquelle.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Quelle und Angabe mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quellenangabedie Quellenangaben
Genitivdie Quellenangabeder Quellenangaben
Dativder Quellenangabeden Quellenangaben
Akkusativdie Quellenangabedie Quellenangaben

Anderes Wort für Quel­len­an­ga­be (Synonyme)

Beleg(stelle):
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Fundstelle:
Stelle, an der etwas gefunden wurde
Literaturangabe:
Hinweis auf einschlägige, weiterführende Literatur
Nachweis benutzter Literatur
Quellennachweis
Referenz:
Beziehung zwischen einem sprachlichen Ausdruck und dem, was er meint oder bedeutet
Empfehlung als Unterstützung bei einer Bewerbung

Sinnverwandte Wörter

Be­leg­stel­le:
Stelle in einer Veröffentlichung, die als Beleg dient
Referenzangabe
Zi­tat­nach­weis:
genaue Angabe dazu, woher/von wem ein bestimmtes Zitat stammt

Beispielsätze

  • Wenn die Bundeskanzlerin bei uns das Richtige abschreibt, wollen wir gern auf die Quellenangabe verzichten.

  • Man muss immer Quellenangaben machen.

  • Eine der schwierigsten Aufgaben ist die Korrektur der Fehler in den Quellenangaben.

  • Die Wiedergabe von Artikeln ist unter der Bedingung der Quellenangabe gestattet.

  • Vergesst nicht, exakte Quellenangaben zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was uns aber richtig gut gefällt, sind die Quellenangaben zu allen Ergebnissen, die Andi auch im Chatfenster zuverlässig anheftet.

  • Der Link kann mit Quellenangabe für die Medienarbeit genutzt werden.

  • Am Ende die Quellenangaben und eine Zusammenfassung nicht vergessen.

  • Die Meldung ist nur mit der Quellenangabe stern zur Veröffentlichung frei.

  • Argumente, Informationen und Behauptungen müssen durch Quellenangaben nachvollziehbar und überprüfbar sein.

  • Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/3sat/ZDF/Corporate Design"

  • "Kumpel in Altona", schreibt ein Twitter-Nutzer als Quellenangabe zu einem Video, das er im Netz postet.

  • Soeben gelesen: Mit viel "offenbar" und "soll" und "BILD als Quellenangabe" teilt FOCUS uns die Verdachtslage gegen Beck mit.

  • Bildergalerie (Ansicht vergrößern für Quellenangaben) Noch Fragen?

  • Bildergalerie (Ansicht vergrößern für Quellenangaben) - Den PC Games-PC bei Alternate bestellen Warum einen PC Games-PC kaufen?

  • Diese Meldung ist Nennung der Quellenangabe 'MEINE MELODIE' zur Veröffentlichung frei.

  • Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/Duden"

  • Bei den von der Wochenzeitung „Die Zeit“ genannten Stellen seiner Doktorarbeit handle es sich nicht um Textübernahmen ohne Quellenangaben.

  • Laut Wikipedia (en), mit Quellenangaben.

  • Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/Hans Henglein & Sohn GmbH" Henglein sucht das Superrezept der deutschen Küche!

  • Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/Land Rover Deutschland GmbH" Land Rover auf der Winter ISPO mit Luis Trenker.

  • Abdruck bitte unter Quellenangabe: "obs/E-Plus Gruppe"

  • Abdruck bitte unter Quellenangabe: "obs/Chiquita Deutschland GmbH "

  • Abdruck bitte unter Quellenangabe: "obs/Boethling/Welthungerhilfe"

  • Abdruck bitte unter Quellenangabe: "obs/Rothenburg ob der Tauber"

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Quel­len­an­ga­be be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Quel­len­an­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Quel­len­an­ga­be lautet: AABEEEGLLNNQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Berta
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Quel­len­an­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Quel­len­an­ga­ben (Plural).

Quellenangabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quel­len­an­ga­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quellenangabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quellenangabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5573381, 5315330, 2319108, 2209380 & 938930. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 26.03.2023
  2. presseportal.de, 01.04.2022
  3. spiegel.de, 21.09.2021
  4. presseportal.de, 10.07.2020
  5. ots.at, 28.08.2019
  6. presseportal.de, 10.11.2018
  7. merkur.de, 10.07.2017
  8. computerwoche.de, 03.03.2016
  9. pcgames.de, 08.04.2015
  10. pcgames.de, 04.07.2014
  11. presseportal.de, 16.05.2013
  12. presseportal.de, 17.02.2012
  13. focus.de, 06.07.2011
  14. derstandard.at, 13.07.2011
  15. presseportal.de, 31.08.2010
  16. presseportal.de, 09.02.2010
  17. presseportal.de, 13.03.2009
  18. presseportal.de, 13.01.2009
  19. presseportal.de, 20.08.2008
  20. presseportal.de, 11.07.2008
  21. uni-protokolle.de, 11.07.2007
  22. welt.de, 29.03.2006
  23. sat1.de, 04.11.2006
  24. fr-aktuell.de, 02.12.2005
  25. spiegel.de, 23.04.2004
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.2000
  27. Welt 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 01.07.1997