loggen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔɡn̩ ]

Silbentrennung

loggen

Definition bzw. Bedeutung

  • EDV, transitiv: eine Aufzeichnung von bestimmten auf einem Computer ablaufenden Vorgängen machen

  • Geocaching, transitiv: einen Eintrag im Logbuch eines Geocaches machen; den Fund eines Geocaches auf einer Geocache-Webseite protokollieren.

  • Seewesen, transitiv: die Geschwindigkeit eines Schiffes mithilfe eines speziellen Fahrtmessers – des Logs – ermitteln.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem gleichbedeutenden englischen Verb to log

Konjugation

  • Präsens: logge, du loggst, er/sie/es loggt
  • Präteritum: ich logg­te
  • Konjunktiv II: ich logg­te
  • Imperativ: logg! (Einzahl), loggt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­loggt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für log­gen (Synonyme)

aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
aufzeichnen:
etwas auf etwas zeichnen
in schriftlicher oder elektronischer Form festhalten
mitschneiden (Radio-/Fernsehsendung):
mit einem Aufnahmegerät aufzeichnen
protokollieren:
eine Zusammenkunft in seinem Hergang und Gesprächsverlauf in einer Niederschrift (einem Protokoll) schriftlich festhalten
schriftliche Aufzeichnungen in Form eines Protokolles führen

Gegenteil von log­gen (Antonyme)

lo­ten:
die Wassertiefe (zum Beispiel mit Hilfe eines Senkgewichtes (Lot)) bestimmen
mit Hilfe eines Instruments (zum Beispiel Lot, Wasserwaage) bestimmen, ob etwas genau senkrecht verläuft

Beispielsätze (Medien)

  • Dann loggen Sie sich hier mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein.

  • Bitte loggen Sie sich vor dem Kommentieren einSchreiben Sie hier Ihren Kommentar zum Artikel: "Du Perverser!"

  • Bitte loggen Sie sich vor dem Kommentieren einSchreiben Sie hier Ihren Kommentar zum Artikel: Die Sache hat einen Haken Für nur 92 Cent!

  • Sie loggen sich zunächst aus Ihrem Amazon Profil aus.

  • Pro Monat loggen sich etwa 40 bis 45 Nutzer in das RIS ein, durchschnittlich wurden vier Log-ins pro Nutzer gezählt.

  • Artikel kommentieren Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare zu schreiben.

  • Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen.

  • Abonnenten von Watchever loggen sich nach der Installation der App mit ihren Zugangsdaten ein.

  • Denn immer mehr Nutzer loggen sich unterwegs in die Plattform ein – der Desktop-PC verliert hier an Bedeutung.

  • Dabei gilt es, in zwei Stunden möglichst viele Funkverbindungen weltweit zu erreichen und richtig zu loggen.

  • Rund 200 Besucher loggen sich jede Woche ein, eine Aktionswoche, die vom 10. bis 14. Mai läuft, soll noch mehr Menschen anziehen.

  • Bei der Sabel-Akademie loggen sich die Studenten etwa dreimal pro Woche zu festen Zeiten ein.

  • Abschließend loggen Sie sich mit den entsprechenden Angaben ein.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Cache loggen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf log­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb log­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von log­gen lautet: EGGLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

loggen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort log­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • iLove: geloggt, geliked, geliebt (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: loggen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: loggen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. nw.de, 30.07.2023
  3. focus.de, 28.10.2020
  4. focus.de, 26.08.2019
  5. focus.de, 27.11.2018
  6. lvz.de, 14.06.2016
  7. n24.de, 22.11.2014
  8. gelnhaeuser-tageblatt.de, 06.08.2014
  9. dslteam.de, 18.12.2013
  10. dslteam.de, 17.07.2012
  11. az.com.na, 02.12.2011
  12. fr-aktuell.de, 10.05.2004
  13. Die Zeit (16/2001)
  14. DIE WELT 2000