loten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːtn̩ ]

Silbentrennung

loten

Definition bzw. Bedeutung

  • die Wassertiefe (zum Beispiel mit Hilfe eines Senkgewichtes (Lot)) bestimmen

  • mit Hilfe eines Instruments (zum Beispiel Lot, Wasserwaage) bestimmen, ob etwas genau senkrecht verläuft

Begriffsursprung

vom Substantiv Lot

Konjugation

  • Präsens: lote, du lotest, er/sie/es lotet
  • Präteritum: ich lo­te­te
  • Konjunktiv II: ich lo­te­te
  • Imperativ: lot/​lote! (Einzahl), lotet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lo­tet
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

mes­sen:
intransitiv: ein bestimmtes Maß, Größe haben
reflexiv: sich mit jemandem vergleichen

Beispielsätze (Medien)

  • Hessens Politiker beim Speed-Dating: In verschiedenen Konstellationen loten CDU, Grüne, SPD und FDP mögliche Regierungsbündnisse aus.

  • Aber sie loten immer die Grenzen aus.

  • Technologisch loten viele Lösungen das digitale Maximum aus.

  • Weltweit loten die Epithesen-Fachleute das Potenzial der immer besseren Arbeitsmaterialien aus.

  • Günter Beltzig findet das «super»: «Sie loten Grenzen aus, erfinden gerade ihr eigenes Schaukelspiel».

  • Bund und Länder loten daher mögliche Ausgleichszahlungen für die Steuerausfälle aus.

  • Die Sozialdemokraten loten aus, wie die Pressevertreter mit einer solchen Information umgehen würden.

  • Mit "Uninvited Like the Clouds" legen die Australier ihr inzwischen 19. Album vor und loten ein überraschend breites Spektrum an Sounds aus.

  • WMP und Konkurrenten sind Berater fürs Image, vermitteln Kontakte und loten Risiken und Nebenwirkungen für die Auftraggeber aus.

  • Anstatt tief zu loten, verharrt Speth an der Oberfläche, lässt Vorschneider die Tristesse lackieren und hält ihre Figuren unter Verschluss.

  • Darin loten sie die vier Kardinalfragen für ein gesundes und zufriedenes Leben aus: Wie ernähre ich mich richtig?

  • Wissenschaftler in anderen Ländern loten ihr Potential bereits aus.

  • Autoren loten die neuesten Trends aus.

Wortbildungen

  • Lotung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf lo­ten?

Anagramme

  • lento
  • Lento

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm lo­ten be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von lo­ten lautet: ELNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

loten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lo­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

son­die­ren:
loten, die Wassertiefe messen

Buchtitel

  • Het lot is een sinister orkest Dani Vlijm | ISBN: 978-9-40217-640-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: loten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 01.11.2018
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.05.2016
  3. presseportal.de, 05.11.2015
  4. zeit.de, 03.01.2012
  5. tagesanzeiger.ch, 28.06.2010
  6. sz-online.de, 04.12.2009
  7. morgenpost.de, 18.09.2007
  8. szon.de, 07.05.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  10. Die Zeit (47/2001)
  11. Die Zeit (51/2000)
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998