Demonstrativ

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [demɔnstʁaˈtiːf]

Silbentrennung

Demonstrativ (Mehrzahl:Demonstrative)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: ein auf jemanden oder etwas hinweisendes Pronomen.

Begriffsursprung

Von lateinisch demonstrativus hinzeigend unbelegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Demonstrativdie Demonstrative
Genitivdes Demonstrativsder Demonstrative
Dativdem Demonstrativden Demonstrativen
Akkusativdas Demonstrativdie Demonstrative

Anderes Wort für De­mons­t­ra­tiv (Synonyme)

Demonstrativpronomen:
ein auf jemanden oder etwas hinweisendes Pronomen
Demonstrativum:
Linguistik: ein auf jemanden oder etwas hinweisendes Pronomen
hinweisendes Fürwort:
deutsche Bezeichnung für Demonstrativpronomen

Gegenteil von De­mons­t­ra­tiv (Antonyme)

In­ter­ro­ga­tiv:
Linguistik: eine Frage einleitendes Pronomen
Possessiv
Reflexiv
Relativ

Beispielsätze

"Der" und "dieser" in Sätzen wie "Der ist aber sehr krank." und "Dieser ist aber hübscher." sind Demonstrative.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demonstrativ jubelte er nach seinem Treffer mit Vorbereiter Leroy Sané, der nach 25 Minuten für den verletzten gekommen war.

  • Demonstrativ hatte der JA-Landesverband auf Twitter verkündet, dass man hinter Kalbitz stehe.

  • Demonstrativ hatte Siegtorschütze Nadiem Amiri Zubers Trikot ins weite Rund gezeigt.

  • Eiszeit seit Jahrzehnten Demonstrative Geste Zwischen den USA und Kuba stehen die Zeichen weiter auf Annäherung.

  • Dass dies teilweise vor Gericht geschieht, steigert den emotionalen Schauwert ins Demonstrative.

  • Demonstrativ ist er zu einem Besuch in Kairo eingetroffen - eine Provokation für den Internationalen Strafgerichtshof.

  • Demonstrativ breitbeinig stehen sie über die volle Bühnenbreite im Radialsystem als Reihe, Unterlicht macht sie zu Silhouetten.

  • Demonstrativ besuchte Staatspräsident Hu Jintao noch während der Olympischen Spiele die chinesische Behinderten-Equipe.

  • Demonstrativ zuversichtlich zeigte sich Huber, von einem "gemeinsamen Werk" spricht SPD-Fraktionsvize Ludwig Stiegler.

  • Demonstrativ hebt sich der Zeigefinger: Keiner darf einfach zusehen, wenn jemand gequält wird.

  • Demonstrativ hat sie sich vor einer ganzen Batterie amerikanischer Flaggen postiert.

  • Demonstrativ verkündet ein Schriftzug auf dem documenta-mobil die siegesgewisse Botschaft.

  • Demonstrative Abgeklärtheit herrscht auch in den deutschen Freizeitparks.

  • Demonstrativ trank er aus einer in der Anlage abgefüllte Wasserflasche.

  • Demonstrativ schlechte Laune auch im Konrad-Adenauer-Haus, der Parteizentrale der CDU.

  • Demonstrative Rückendeckung seitens der Spieler gab es dagegen für den angeschlagenen Trainer.

  • Demonstrativ und einladend streckt er seine Hand aus.

  • Demonstrative Ruhe bei der EZB, gemischte Gefühle an den Aktienmärkten.

  • Demonstrativ haben sie in den Zelten zum Unterricht Platz genommen - die Frauen links, die Männer rechts.

  • Demonstrativ hat auch die Gewerkschaft Öffentliche Dienste Transport Verkehr (ÖTV) in diesen Tagen Muskeln gezeigt.

  • Demonstrativ hatten die Mitglieder die Hochglanzbroschüren vor sich ausgebreitet.

  • Demonstrativ schweigend schaute Rios zum Vetreter der ATP-Tour, als wolle er ihn fragen: "Muß ich so etwas jetzt beantworten?"

  • Demonstrativ einseitig war das Haus bis zum Abzug der Russen geführt worden.

  • Demonstrativ gab Kanther ein Bekenntnis zum Berufsbeamtentum in seiner jetzigen Form ab - und erntete dafür Beifall.

  • Demonstrativ lud der Premier Anfang Januar die Außenminister von sieben islamischen Staaten nach Istanbul ein.

  • Demonstrativ wurde deshalb in Bonn nun eine Gemütsverfassung präsentiert, die lange Zeit abhanden gekommen war: Gelassenheit.

  • Demonstrativ hinter Gysi hat sich auch André Brie, Mitglied des Parteivorstands und strategischer Kopf der PDS, gestellt.

  • Demonstrativ will Herzog im Herbst in Leipzig ehemalige DDR-Bürger auszeichnen, die sich bei der Wende vor fünf Jahren hervorgetan haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­mons­t­ra­tiv?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv De­mons­t­ra­tiv be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E, S, ers­ten T und A mög­lich. Im Plu­ral De­mons­t­ra­ti­ve zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von De­mons­t­ra­tiv lautet: ADEIMNORSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort De­mons­t­ra­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für De­mons­t­ra­ti­ve (Plural).

Demonstrativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­mons­t­ra­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demonstrativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Demonstrativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 17.01.2021
  2. neues-deutschland.de, 15.05.2020
  3. kicker.de, 01.05.2016
  4. orf.at, 11.04.2015
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.10.2014
  6. spiegel.de, 25.03.2009
  7. neues-deutschland.de, 23.08.2009
  8. faz.net, 03.09.2008
  9. fr-online.de, 30.06.2007
  10. morgenweb.de, 07.11.2006
  11. morgenweb.de, 09.11.2006
  12. berlinonline.de, 16.03.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2005
  14. netzeitung.de, 18.01.2003
  15. berlinonline.de, 14.12.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.2002
  17. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Welt 1996
  24. TAZ 1996
  25. Berliner Zeitung 1995