Schöpfung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃœp͡fʊŋ]

Silbentrennung

Schöpfung (Mehrzahl:Schöpfungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • im übertragen Sinne: das Schaffen / Erschaffen eines bedeutenden Werkes durch eine menschliche Person

  • im übertragenen Sinne: ein bedeutendes (künstlerisches) Werk

  • Religion: das Schaffen / Erschaffen der Welt aus dem Nichts durch ein höheres Wesen

  • Religion: das von diesem höheren Wesen freigesetzte Geschaffene selbst

  • Wissenschaft: das Schaffen / Erschaffen der Welt aus dem Nichts durch die Natur

Begriffsursprung

Bezeugt im Mittelhochdeutschen; zunächst in der Form schepfenunge „(göttliches) Geschöpf“, ab dem 14. Jahrhundert dann schepfunge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schöpfungdie Schöpfungen
Genitivdie Schöpfungder Schöpfungen
Dativder Schöpfungden Schöpfungen
Akkusativdie Schöpfungdie Schöpfungen

Anderes Wort für Schöp­fung (Synonyme)

Design:
die Gestaltung eines Produktes hinsichtlich Erscheinungsbild und Benutzbarkeit
Gestaltung, Aufbau, Strukturierung von Forschungsvorhaben, sehr häufig in Verbindungen als Kurzform von Forschungsdesign: Anordnung einer Untersuchung
Entwicklung:
Festigung und Sichtbarmachen eines Bildmaterials, eines fotografischen Films
Heranwachsen oder Entstehen eines Objekts oder Menschen
Erfindung:
besondere, nicht auf der Hand liegende, materielle Konstrukte oder Verfahren, die neue und nützliche Anwendungen ermöglichen
etwas Fiktives, das nicht auf Wahrheit beruht
Erschaffung:
die Herstellung von etwas (wie) aus dem Nichts; der Prozess, bei dem etwas (durch schöpferische Kraft) erschaffen wird
Hervorbringung (geh.)
Kreation:
etwas, das jemand sich neu ausgedacht oder neu hergestellt hat, eine geistige Erfindung
neu entwickeltes/vorgestelltes Modell eines Kleidungsstücks
Planung:
durchdachter Vorgang der zu einer Zeichnung oder Beschreibung eines Vorhaben, im Ergebnis (dem Plan), führt
Arbeit (= Produkt):
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Handlungsprodukt (fachspr., pädagogisch)
Machwerk (abwertend):
abwertend für einen Text, einen Film oder ein Kunstwerk, die damit als missraten charakterisiert werden
nicht wertend, veraltend: etwas Erzeugtes, Geschaffenes
Opus (fachspr., Kunst, Musik):
Werk eines Künstlers/Wissenschaftlers
Werk (Hauptform):
(größere) Schöpfung eines Künstlers oder Kreativen
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden

Weitere mögliche Alternativen für Schöp­fung

Artefakt:
ein durch menschliche oder technische Einwirkung entstandenes Produkt oder Phänomen, in Abgrenzung zum unbeeinflussten oder natürlichen Phänomen
Medizin, Biologie: eine Besonderheit in einem Präparat, die ursächlich auf die Präparationsmethode zurückzuführen ist und damit wissenschaftlich keinen allzu hohen Wert besitzt
Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Ergebnis:
das, was bei einem Vorgang herauskommt
Erzeugnis:
Ergebnis eines Herstellungsprozesses (zum Beispiel eine Ware für den Handel)
Fabrikat:
eine bestimmte Marke, bestimmtes Produkt
etwas, das in einer Fabrik fabriziert, gefertigt, hergestellt wird
Gebilde:
etwas, das eine bestimmte Form oder Gestalt hat, aus einzelnen Teilen zustande gekommen ist, auch: mit ungenau beschreibbarer, unklarer, uneindeutiger Form
Kunstwerk:
besonders kunstvolles Ergebnis
schöpferisches Werk eines Künstlers
Leistung:
die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
eine Arbeitsleistung, zum Beispiel Mehrdienstleistung (österreichischer Ausdruck für Mehrarbeit von Beamten)
Meisterleistung:
herausragende, überdurchschnittliche Leistung
Meisterstück:
ein Werk oder eine Leistung, mit dem jemand besondere Fähigkeiten in einem Fach beweist
handwerklicher Gegenstand, mit dem ein Handwerksgeselle sein Können unter Beweis stellt, um den Meistertitel zu erlangen
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Oeuvre
Produkt:
Ergebnis einer Multiplikation
Ergebnis einer Reaktion
Produktion:
Abteilung einer Unternehmung, die durchführt
Erstellung von Gütern, Dienstleistungen, Informationen oder Energien; neben der Beschaffung und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion
Schaffung:
das Bewerkstelligen, Bewirken einer Arbeit, Aufgabe
das Hervorbringen, Erstellen von etwas Geistigem
Urknall:
die Entstehung des Universums nach dem Standardmodell der Kosmologie
Ware:
durch Handel oder Tausch erwerbbares Gut
Erzeugnis von einer bestimmten Beschaffenheit, zum Beispiel bei Textilien

Sinnverwandte Wörter

Evo­lu­ti­on:
die Entwicklung zu (meist) höher integrierten, komplexeren Formen im physikalisch-chemischen (Entwicklung des Weltalls und der Erde), im biologischen (Entwicklung der Lebewesen) und im kulturellen Bereich (Entwicklung der Kulturen)
ein Prozess, bei dem durch Reproduktion oder Replikation von einem System Kopien hergestellt werden, die sich voneinander und von ihrem Ursprungssystem durch Variation unterscheiden und bei dem nur ein Teil dieser Kopien auf Grund von Selektion für einen weiteren Kopiervorgang zugelassen werden

Gegenteil von Schöp­fung (Antonyme)

Apo­ka­lyp­se:
fürchterliche Katastrophe, grauenhaftes Unheil, Untergang
prophetische Schrift die das Weltende verkündet (insbesondere die geheime Offenbarung des Johannes im letzten Buch des Neuen Testamentes)
Harmagedon
Jüngster Tag
Jüngs­tes Ge­richt:
das das Weltgeschehen abschließende, allgemeine göttliche Gericht am Ende der Zeiten
Letztes Gericht
Nacht ohne Morgen
Ver­nich­tung:
Vorgang oder Ergebnis eines Prozesses, der etwas ganz und gar zerstört, so dass der ursprüngliche Zustand (Gegenstand) kaum noch oder gar nicht mehr erkennbar ist
Welt­ge­richt:
Religion: das letzte, göttliche Gericht über die Welt beim Weltuntergang
weltliches Gericht
Welt­un­ter­gang:
das auf natürliche, künstliche oder göttliche Weise herbeigeführte Ende der Menschheit, der Erde oder des Universums
Zer­stö­rung:
der Zustand einer Sache, die zerstört wurde
die Handlung, etwas zu zerstören (kaputt zu machen)

Beispielsätze

  • Voltaires Dramen werden heutzutage als mindere Schöpfungen des Autors angesehen.

  • Nach dem Schöpfungsbericht des Pentateuch hat die Schöpfung der Erde sieben Tage gedauert.

  • Die Schöpfung des modernen Menschen ist ein Werk der Renaissance.

  • Für die Schöpfung dieses Kunstwerkes hat er Jahre gebraucht.

  • Mit der Schöpfung des Requiems hat der Komponist sein Meisterwerk vollbracht.

  • Gestern sind die jüngsten Schöpfungen des großen Modemachers vorgestellt worden.

  • Wir sind alle Teil von Gottes Schöpfung.

  • In der Natur siehst du die Schöpfung, sie sieht in dir bloß ein närrisches Kind, für die Fliege bist du ein Riese, für den Sturm bloß ein Blättchen im Wind.

  • Mit der Schöpfung der Frau scheint Gott seinen Drang zum Perfektionismus befriedigt zu haben.

  • Armut und Reichtum sind beides Schöpfungen des Glaubens.

  • Wenn man diese Bilder sieht, sollte man mehr Respekt vor Gottes Schöpfung haben.

  • Wie wunderbar ist Gottes Schöpfung.

  • Der Glaube, dass die Erde der Mittelpunkt des Universums und der Mensch die Krone der Schöpfung sei, zeugt von der grenzenlosen Arroganz des Menschen.

  • Der Mensch ist der Herr über die ganze Schöpfung.

  • Schaut Euch meine Schöpfung an, Ihr Mächtigen der Welt, und verstummt!

  • Der Mensch und die Welt sind eine Schöpfung des Teufels.

  • Ist der Mensch wirklich die Krone der Schöpfung oder nur eine Laune der Natur?

  • Jeder Zustand der menschlichen Seele hat irgendeine Parabel in der physischen Schöpfung.

  • Liebe, die Grundlage von Schöpfung und Erlösung, ist auch die Grundlage wahrer Erziehung.

  • Ob es Gott gibt, wenn es einmal kein menschliches Hirn mehr gibt, das sich eine Schöpfung ohne Schöpfer nicht denken kann?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber all dies ist besser zu ertragen, wenn wir um eine bessere und erneuerte Schöpfung wissen, die unsere Zukunft beinhaltet.

  • Auch um dessen Schöpfung, den majestätischen und klugen Panther Baghira, seien immer irgendwelche jaulenden Schakale herumgetobt.

  • Belarus ist eine völlig künstliche Schöpfung, noch künstlicher als die Ukraine.

  • Auf einem Transparent ergänzten sie ihre Botschaft: „Schöpfung bewahren, Klimaschutz jetzt!

  • Aber auch der Erhalt der Schöpfung war Thema.

  • Der IS ist eine US Zombie Schöpfung, von der CIA.

  • Denn Erntedank feiern heißt auch Ja sagen zu Gottes Schöpfung.

  • Auch das so genannte „Mining“ – die Schöpfung von Bitcoins – ist erlaubt.

  • Da gibt es keine Scheu vor Kitsch, wenn es die Schöpfung zu preisen gilt.

  • Auf Sylt kommen nun nach wie vor Menschen in diesen Raum, die sich mit der Schöpfung beschäftigen.

  • 350.000 Pfund wollen die beiden Gründer von Blitz Games auftreiben, um ihrer Schöpfung ein Comeback spendieren zu können.

  • Das ist so etwa wie die Schöpfung der Welt aus dem Nichts vor zehntausend Jahren.

  • Für ihn ist die Schöpfung ein "Ausdruck der Kreativität Gottes".

  • Das Gleiche gilt für Mashups und andere abgeleitete Schöpfungen wie etwa Bild-Musik-Kombinationen aus privater Hand.

  • Das stürmische Wetter des Eröffnungstages ist längst verflogen, und so muss diese kunstvolle Schöpfung erstmal keinen Regen mehr fürchten.

  • Dann ist Seehofer bei der Gentechnik angelangt: "Wir gehen verantwortlich mit der Schöpfung um", ruft er der Menge zu.

  • Doch Tödter arbeitet daran, dass auch die Herren der Schöpfung genauer zuhören.

  • Ziel ist, die Natur auf den zweiten Blick anders zu sehen, besser zu verstehen und als Schöpfung wahrzunehmen.

  • Die Erhaltung der Schöpfung ist aufgegeben, aber darf Kirche dem Staat die Erhaltung dieses Stückes Grund abtrotzen durch Einsatz von Macht?

  • Und die Schöpfung werde von neuem beginnen.

  • Symbol für den menschlichen Willen zu Schöpfung und Vernichtung.

  • Die Farbenlichtspiele bleiben seine größte eigenständige Schöpfung.

  • Die französische Nation ist die Schöpfung einer Heiligen, der Jungfrau aus Domremy und damit für die Franzosen ein Geschenk Gottes.

  • Ohne dieses negative Gegenstück kommt nämlich keine symmetrische Schöpfung aus.

  • Allerdings glauben die Saudis an die Schöpfung.

  • Das gilt für sämtliche Schöpfungen, die Mutter Natur hervorgebracht hat, doch nur der Mensch hat für den Konfliktfall sein Deo.

  • Henry Ford war beides – jahrelang erprobte er diverse Modelle, dann brachte er seine Schöpfung auf den Markt.

  • Und praktizierte Homosexualität verstößt gegen die Absicht der Schöpfung.

Häufige Wortkombinationen

  • der Tag der Schöpfung, die Schöpfung währte … lang, von Anbeginn der Schöpfung (an), zur Zeit der Schöpfung, die Schöpfung bewahren
  • die neueste, gelungenste, spektakulärste, eine unvollendete Schöpfung eines Künstlers
  • ein Teil der Schöpfung sein, seine Schöpfung annehmen
  • etwas ist eine Schöpfung von jemandem
  • seine Schöpfung vollenden, seine Schöpfung verwerfen

Wortbildungen

  • Schöpfungsakt
  • Schöpfungsbach
  • Schöpfungsbau
  • Schöpfungsbegriff
  • Schöpfungsbericht
  • Schöpfungsbild
  • Schöpfungsborn
  • Schöpfungsbrief
  • Schöpfungsbronne
  • Schöpfungsbuch
  • Schöpfungsdrang
  • Schöpfungsfeier
  • Schöpfungsfest
  • Schöpfungsflamme
  • Schöpfungsfolter
  • Schöpfungsfreude
  • Schöpfungsgarten
  • Schöpfungsgedanke
  • Schöpfungsgeheimnis
  • Schöpfungsgeist
  • Schöpfungsgemälde
  • Schöpfungsgesang
  • Schöp­fungs­ge­schich­te
  • Schöpfungsgesetz
  • Schöpfungsgestalt
  • Schöp­fungs­hö­he
  • Schöpfungsklang
  • Schöpfungskraft
  • Schöpfungskreis
  • Schöpfungslehre
  • Schöpfungslied
  • Schöpfungslust
  • Schöpfungsmangel
  • Schöpfungsmorgen
  • Schöpfungsmühe
  • Schöpfungsmythos
  • Schöpfungsplan
  • Schöpfungsquelle
  • Schöpfungsraum
  • Schöpfungsreich
  • Schöpfungsreligion
  • Schöpfungsschmiede
  • Schöpfungsspur
  • Schöpfungsstätte
  • Schöpfungsstrahl
  • Schöpfungsstunde
  • Schöpfungssturm
  • Schöpfungstag
  • Schöpfungstheologie
  • Schöpfungstheorie
  • Schöpfungstraum
  • Schöpfungstrieb
  • Schöpfungsurkunde
  • schöpfungsvoll
  • Schöpfungsvorbild
  • Schöpfungsweg
  • Schöpfungsweise
  • Schöpfungswerk
  • Schöpfungswert
  • Schöpfungswoche
  • Schöpfungswort
  • Schöpfungszeit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Creation
    • creation
  • Estnisch:
    • loomine
    • looming
    • taies
    • teos
  • Französisch:
    • Création (weiblich)
    • création (weiblich)
  • Italienisch: creazione (weiblich)
  • Japanisch: 創造
  • Katalanisch: creació (weiblich)
  • Latein: creatio (weiblich)
  • Mazedonisch: створување (stvoruvanje) (sächlich)
  • Okzitanisch: creacion (weiblich)
  • Polnisch:
    • kreacja
    • tworzenie
  • Schwedisch: skapelse
  • Serbisch: стварање (stvaranje) (sächlich)
  • Spanisch: creación (weiblich)
  • Ungarisch:
    • teremtés
    • alkotás

Was reimt sich auf Schöp­fung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schöp­fung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich. Im Plu­ral Schöp­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schöp­fung lautet: CFGHNÖPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schöp­fung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schöp­fun­gen (Plural).

Schöpfung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schöp­fung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fund:
dichterische Schöpfung
Ome­ga:
Zeichen für die Vollendung der Welt und der Schöpfung in Gott und in Christus
re­pli­zie­ren:
die Schöpfung eines Künstlers durch den Künstler wiederholen
Werk­bio­gra­fie:
Beschreibung der Geschichte einer Schöpfung und seines Schöpfers, die sich mehr auf das Werk als das Leben des Schaffenden (meist eines Künstlers) konzentriert, oft mit Auszügen/Zitaten aus dem Werk oder Abbildungen aus dem Œuvre

Buchtitel

  • Alle Schöpfung ist Werk der Natur Axel Ziemke | ISBN: 978-3-95779-030-9
  • Befreite Schöpfung Leonardo Boff, Mark Hathaway | ISBN: 978-3-76662-269-3
  • Das Orakel der Seraphim – Botschaften aus dem Tempel der Schöpfung Melanie Missing, Christiane Treichel | ISBN: 978-3-84349-199-0
  • Der Mond und der kosmische Code der Schöpfung: Manifestiere die Wahrheit Irene Lauretti | ISBN: 978-3-00043-312-2
  • Die Geistige Schöpfung des Lebens Horst Krohne | ISBN: 978-3-95447-550-6
  • Die große Gemeinschaft der Schöpfung J. Allen Boone | ISBN: 978-3-94695-921-2
  • Die kosmische Ordnung der Schöpfung Axel Klitzke | ISBN: 978-3-85052-378-3
  • Die Krone der Schöpfung Lukas Bärfuss | ISBN: 978-3-44277-239-1
  • Die Neuentdeckung der Schöpfung Amy Webb, Andrew Hessel | ISBN: 978-3-86470-803-9
  • Die Säulen der Schöpfung Terry Goodkind | ISBN: 978-3-73416-242-8
  • Die Schöpfung Joseph Haydn | ISBN: 979-0-00713-261-3
  • Die Schöpfung entdecken und bewahren Klara Kirschbaum | ISBN: 978-3-40320-457-2
  • Die verfehlte Schöpfung Emile M. Cioran | ISBN: 978-3-51837-050-6
  • Evolution und Schöpfung in neuer Sicht Hans Kessler | ISBN: 978-3-83670-026-9
  • Heilen mit der Kraft der Schöpfung Rade Maric | ISBN: 978-3-84341-411-1
  • Heilige Geometrie – Heilen mit dem Licht der Schöpfung Jeanne Ruland | ISBN: 978-3-84341-483-8
  • Heilsame Schöpfung – Die natürliche Wirkkraft der Natur Hildegard von Bingen | ISBN: 978-3-87071-271-6
  • Ich bin ein Kind der Schöpfung Gila van Delden | ISBN: 978-3-00057-041-4
  • Leben: Wachsen und Entfalten in Verbundenheit – Wunder der Schöpfung Maria Wolf | ISBN: 978-3-73923-357-4
  • Mit Kapital die Schöpfung retten Michael Schäfer, Joachim Ludwig | ISBN: 978-3-65836-549-3
  • Olaf Schubert bewertet die Schöpfung Olaf Schubert, Stephan Ludwig | ISBN: 978-3-59670-789-8
  • Räume der Schöpfung Robin Kaiser | ISBN: 978-3-75492-761-8
  • ReliBausteine primar – Schöpfung Michael Landgraf | ISBN: 978-3-76684-344-9
  • Schöpfung Masahiro Kasuya | ISBN: 978-3-80484-183-3
  • Schöpfung im Wort Friedrich Weinreb | ISBN: 978-3-90578-335-3

Film- & Serientitel

  • Der achte Tag der Schöpfung (Doku, 1992)
  • Die Rache der Schöpfung (Dokuserie, 2005)
  • Die Schöpfung (Kurzfilm, 1995)
  • Gottes wilde Schöpfung: Erde (Doku, 2018)
  • Human Nature – Die Krone der Schöpfung (Film, 2001)
  • Im Höllenloch der Schöpfung (Doku, 2008)
  • Logbuch der Schöpfung (Dokuserie, 2001)
  • Sagrada – Das Wunder der Schöpfung (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schöpfung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schöpfung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10609095, 10541789, 8255412, 7769823, 6323206, 6296237, 4534534, 3590876, 3370976, 3345849, 3333509, 3016632 & 2435598. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jesus.de, 10.01.2022
  2. neues-deutschland.de, 21.04.2021
  3. linkezeitung.de, 15.08.2020
  4. wiwo.de, 16.10.2019
  5. focus.de, 28.05.2018
  6. nzz.ch, 06.03.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 30.09.2016
  8. handelsblatt.com, 10.08.2015
  9. nzz.ch, 22.12.2014
  10. taz.de, 07.02.2013
  11. 4players.de, 23.11.2012
  12. nzz.ch, 25.06.2011
  13. tagblatt.de, 02.05.2010
  14. intern.de, 29.10.2009
  15. faz.net, 06.12.2008
  16. spiegel.de, 07.02.2007
  17. landeszeitung.de, 20.10.2006
  18. abendblatt.de, 14.06.2005
  19. welt.de, 06.11.2004
  20. Die Zeit (35/2003)
  21. berlinonline.de, 28.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (14/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995