Weltuntergang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌʊntɐɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltuntergang
Mehrzahl:Weltuntergänge

Definition bzw. Bedeutung

Das auf natürliche, künstliche oder göttliche Weise herbeigeführte Ende der Menschheit, der Erde oder des Universums.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive Welt und Untergang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltuntergangdie Weltuntergänge
Genitivdes Weltuntergangs/​Weltuntergangesder Weltuntergänge
Dativdem Weltuntergang/​Weltuntergangeden Weltuntergängen
Akkusativden Weltuntergangdie Weltuntergänge

Anderes Wort für Welt­un­ter­gang (Synonyme)

Apokalypse:
fürchterliche Katastrophe, grauenhaftes Unheil, Untergang
prophetische Schrift die das Weltende verkündet (insbesondere die geheime Offenbarung des Johannes im letzten Buch des Neuen Testamentes)
Ende der Welt
Götterdämmerung:
Nordische Mythologie: der Untergang der Götter im Weltenbrand, aus dem eine schönere Welt hervorgeht
Offenbarung:
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
Ragnarök
Tag des jüngsten Gerichts
Weltende:
äußerster Rand der Welt
Ende/Untergang der Welt

Beispielsätze

  • Einige Menschen befürchteten den Weltuntergang im Jahr 2012, wie er auch für die Jahre zwischen 2000 und 2011 weisgesagt wurde.

  • Der Weltuntergang wirtschaftlicher Natur ist abgesagt.

  • Ich bin bereit für den Weltuntergang.

  • Wir sind gestern nur ganz knapp am Weltuntergang vorbeigeschrappt.

  • Es ist kein Weltuntergang.

  • Das ist kein Weltuntergang.

  • Es gibt Leute, die sich über den Weltuntergang trösten würden, wenn sie ihn nur vorhergesagt hätten.

  • Um wie viel Uhr ist der Weltuntergang?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diesmal gehe es „in die Strahlungszone menschlicher Dummheit“, versprochen wird „große Freude am Weltuntergang“.

  • Dass die Uhr zweimal im Jahr um eine Stunde vor- oder zurückgestellt wird, hat bis jetzt nicht zum Weltuntergang geführt.

  • Aber ich glaube, für viele von uns ist Corona kein Weltuntergang.

  • Als die Raupe sich entpuppte, dachte sie erst, es ist Weltuntergang – aber dann wurde sie zum Schmetterling!

  • Eine Klimakatastrophe ist nicht der Weltuntergang, wie ihn die apokalyptischen Schriften ausmalen.

  • Der Weltuntergang ist trotzdem noch sehr, sehr weit entfernt.

  • Deshalb ist das für mich kein Weltuntergang.

  • CETA-Fans sehen den Weltuntergang kommen, sollte der Deal kippen.

  • Als das Ereignis jedoch ausblieb, prophezeite er 2005 den Weltuntergang für den 21. Mai 2011.

  • Falls es diesmal nicht gelingen sollte, dann ist das kein Weltuntergang.

  • Bevor man hier den Weltuntergang sieht, sollte man sich zunächst ein wenig mit der Kadersituation vertraut machen.

  • Der Weltuntergang findet also vorläufig nicht statt - mag schon sein.

  • Camping hatte schon für 1994 einen Weltuntergang vorhergesagt, der allerdings nicht stattgefunden hat.

  • So viel Weltuntergang war nie.

  • Unter Verweis auf die so genannte 'Systemrelevanz' hatten die Banken den Weltuntergang an die Wand gemalt - mit Erfolg.

  • Das ist viel schlimmer als nur ein schwarz weißer Weltuntergang.

  • Es sei doch nicht der Weltuntergang, wenn man sonntags nicht einkaufen könne.

  • Im Kalten Krieg war der atomare Weltuntergang das Schreckenszenario Nummer eins - und von Forschern weltweit bis ins Letzte durchgerechnet.

  • Bettina Rust (38) sagte, es sei schade, bedeute aber keinen Weltuntergang.

  • Dann dumpf grollend nach Weltuntergang, mindestens.

Wortbildungen

  • Weltuntergangsszenario

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­un­ter­gang be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Welt­un­ter­gän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Welt­un­ter­gang lautet: AEEGGLNNRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Welt­un­ter­gang (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Welt­un­ter­gän­ge (Plural).

Weltuntergang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­un­ter­gang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

End­zeit:
Zeitraum vor dem Weltuntergang, dem Ende der Menschheit, der Erde oder des Universums
Welt­ge­richt:
Religion: das letzte, göttliche Gericht über die Welt beim Weltuntergang

Buchtitel

  • Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne Sina Scherzant | ISBN: 978-3-98816-002-7
  • Die besten Weltuntergänge Andrea Paluch | ISBN: 978-3-95470-255-8
  • Generation Weltuntergang Stefan Bonner, Anne Weiss | ISBN: 978-3-42630-198-2
  • Klima – Der Weltuntergang findet nicht statt Gerd Ganteför | ISBN: 978-3-52732-863-5
  • Mumin und der Weltuntergang Tove Jansson | ISBN: 978-3-79611-158-7
  • Schluss mit dem täglichen Weltuntergang Maren Urner | ISBN: 978-3-42627-776-8

Film- & Serientitel

  • Endlich Weltuntergang (Film, 2012)
  • Milliarden Jahre vor dem Weltuntergang (Kurzfilm, 2014)
  • Neue Nachrichten vom Weltuntergang (Doku, 1992)
  • Offenbarung und Weltuntergang (Doku, 2006)
  • Preppers – Bereit für den Weltuntergang (TV-Serie, 2011)
  • Weltuntergang (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltuntergang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltuntergang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10145827, 8330439, 7954806, 3881073, 3881072, 2474919 & 2095414. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 09.10.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 02.12.2022
  3. saechsische.de, 13.02.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 30.03.2020
  5. bzbasel.ch, 27.10.2019
  6. winfuture.de, 24.01.2018
  7. n-land.de, 20.05.2017
  8. wz-net.de, 24.10.2016
  9. ka-news.de, 14.02.2015
  10. schwaebische.de, 13.02.2014
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 31.01.2013
  12. feedsportal.com, 20.12.2012
  13. az.com.na, 18.03.2011
  14. zeit.de, 07.10.2010
  15. presseportal.de, 07.09.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 09.12.2008
  17. lvz-online.de, 13.12.2007
  18. spiegel.de, 16.12.2006
  19. rnz.de, 13.10.2005
  20. lvz.de, 18.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  22. berlinonline.de, 07.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.09.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 06.07.1996
  28. Die Zeit 1995