Weltumsegelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛltʔʊmˌzeːɡəlʊŋ]

Silbentrennung

Weltumsegelung (Mehrzahl:Weltumsegelungen)

Definition bzw. Bedeutung

Die Umsegelung der gesamten Welt.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Welt und Umsegelung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltumsegelungdie Weltumsegelungen
Genitivdie Weltumsegelungder Weltumsegelungen
Dativder Weltumsegelungden Weltumsegelungen
Akkusativdie Weltumsegelungdie Weltumsegelungen

Beispielsätze

  • Ferdinand Magellan war der Erste, der eine Weltumsegelung schaffte.

  • Gutsein ist ein weit gewaltigeres Abenteuer als eine Weltumsegelung.

  • Er begann seine Weltumsegelung in einem Segelboot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Mitglied verschiedenster Crews nahm er an Weltumsegelungen teil.

  • Bei einer Weltumsegelung gibt es nur wenige Gelegenheiten, verpasste Chancen wettzumachen.

  • Die Große Almatiner Weltumsegelung, sie hat ihren Namen wahrhaftig verdient.

  • Weltumsegelung während Corona „Das war zu viel Abenteuer!

  • Trotzdem bedingten beide Ereignisse, die erste Mondlandung wie die erste Weltumsegelung, ein neuartiges Verständnis von der Welt als Kugel.

  • Geplante längere Urlaubsphase - gerne mit includierter Weltumsegelung - und Wiedereintritt in die Erwerbstätigkeit nach 24 Monaten.

  • Armel Le Cléac'h trifft am Donnerstagnachmittag als Sieger der Weltumsegelung Vendée Globe in Les Sables-d'Olonne ein.

  • Die Jugendliche war bei ihrem Versuch einer Weltumsegelung am Donnerstag in schwere Seenot geraten und hatte Notsignale geschickt.

  • Die Jugendliche war bei ihrem Versuch einer Weltumsegelung in schwere Seenot geraten und hatte Notsignale geschickt.

  • Christian Scherrer: Wohl während meiner Weltumsegelung beim Volvo Ocean Race Vorgänger.

  • Spitzenreiter "ABN Amro One" aus den Niederlanden ist bei der Weltumsegelung Ocean Race am schnellsten in die dritte Etappe gestartet.

  • Diese hätten Kolumbus und Magellan geleitet und inspiriert, dem dann 1519 bis 1522 die erste Weltumsegelung von Europa aus gelang.

  • Keine Weltumsegelung, aber vielleicht in die Karibik.

  • Neuseeland stellt auch bei der achten Weltumsegelung (seit 1973 alle vier Jahre) das Gros der Teilnehmer.

  • Noch nie zuvor hatte ein Boot unter deutscher Flagge ein Teilstück der berühmten Weltumsegelung gewonnen.

  • Als 25-Jähriger begann er an Bord seines nur sieben Meter langen Kielschwertkreuzers "Kathena" mit der ersten Weltumsegelung.

  • Die Kaffee-Entdeckung machten der Unternehmensberater Sprungala und der Investmentbanker Radtke bei ihrer Weltumsegelung vor zwei Jahren.

  • Eine Weltumsegelung ist ein schwerer Schritt, der eine Menge mit Aussteigen zu tun hat.

  • Kostspielige Weltumsegelungen waren die Ausnahme.

  • Seine Frau wurde schwanger und brach die Weltumsegelung ab.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Welt­um­se­ge­lung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × L, 2 × U, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, M, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Welt­um­se­ge­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Welt­um­se­ge­lung lautet: EEEGGLLMNSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Welt­um­se­ge­lung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Welt­um­se­ge­lun­gen (Plural).

Weltumsegelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­um­se­ge­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltumsegelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2412626 & 2212623. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 26.09.2021
  2. tagesspiegel.de, 15.07.2020
  3. daz.asia, 14.08.2020
  4. faz.net, 08.06.2020
  5. sn.at, 28.08.2019
  6. spiegel.de, 22.03.2018
  7. pcwelt.de, 19.01.2017
  8. focus.de, 12.06.2010
  9. augsburger-allgemeine.de, 12.06.2010
  10. blick.ch, 03.10.2008
  11. gea.de, 13.02.2006
  12. daily, 19.03.2002
  13. f-r.de, 06.06.2002
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Die Zeit (42/1999)
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996