Weltverbesserer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltfɛɐ̯ˌbɛsəʁɐ ]

Silbentrennung

Weltverbesserer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in idealistischer oder träumerischer Weise die Welt verbessern möchte.

Weibliche Wortform

  • Weltverbesserin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltverbessererdie Weltverbesserer
Genitivdes Weltverbesserersder Weltverbesserer
Dativdem Weltverbessererden Weltverbesserern
Akkusativden Weltverbessererdie Weltverbesserer

Anderes Wort für Welt­ver­bes­se­rer (Synonyme)

Idealist:
ein Anhänger, ein Vertreter des Idealismus
eine Person mit Idealen oder mit einer gewissen Realitätsferne
Visionär:
eine Person, die Vorstellungen von der Zukunft entwickelt

Sinnverwandte Wörter

Gut­mensch:
meist abwertend oder ironisch: (naive) Person, die in übertriebener Weise politisch korrekt ist oder sich für politische Korrektheit einsetzt
Träu­mer:
Person, die im Schlaf träumt
Person, die stark von ihren Traumvorstellungen (Wunschvorstellungen oder auch unrealistischen Vorstellungen über die Wirklichkeit) beeinflusst wird

Beispielsätze

  • Die Weltverbesserer reißen alte Zäune ein, um Platz für neue Mauern zu schaffen.

  • Tom ist ein Weltverbesserer.

  • Der ewige Jammer mit den Weltverbesserern ist, dass sie nie bei sich selbst anfangen.

  • Es gibt Weltverbesserer aus Grundsatz, die keinen Funken Güte besitzen.

  • Weltverbesserer gibt es genug, aber einen Nagel richtig einschlagen können die wenigsten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Eltern sind Demokraten und gelten als Weltverbesserer.

  • Aber was diese Weltverbesserer noch alles in die Wege leiten wollen, ist zu viel.

  • Und einen Weltverbesserer eigentlich auch nicht.

  • Zwillinger und er wollen nicht nur Weltverbesserer, sondern auch gute Geschäftsmänner sein.

  • Das hier ist schon wieder ganz schlecht für die „Weltverbesserer“ und auch in dieser trockenen Nachricht stecken mehrere Botschaften!

  • Geschädigte gibt es ohnehin nicht, sieht man von den Gefühlen einiger willkommensduseliger Weltverbesserer einmal ab.

  • Ihr seid ja alle Weltverbesserer.

  • Doch der Technologiekonzern will längst mehr sein: Das Internetunternehmen hat sich selbst zum Weltverbesserer erklärt.

  • An seiner Stelle wäre ich etwas zurückhaltender, sonst könnt ich als verschrobener Weltverbesserer eingestuft werden.

  • Das geht aber nur ohne die grünen Weltverbesserer und auch nur ohne die Familie Witte.

  • Ein Gespräch über das Absurde, naive Weltverbesserer und die "Blut-und-Sperma-Szene".

  • Je nach Bildungsstand dokumentiert der Weltverbesserer seine Ergebnisse und hofft auf seinen Erfolg.

  • Ja, aus dem gemütlichen Feauteil lässt sich auch nur zu leicht Weltverbesserer spielen.

  • Im gen ist dieses "Motto" so ausgelutscht wie die Sandaletten dieser Weltverbesserer!

  • Schuberts Figur sei ein Weltverbesserer im schaurigen Rauten-Pullunder, der an sich selbst scheitert, urteilte die Jury.

  • Star bei den Festspielen bleibt der Norweger Yngve Gasoy-Romdal, der König Arthur als hadernden, aber liebenswerten Weltverbesserer spielt.

  • Weltverbesserer genannt zu werden, stört ihn jedenfalls überhaupt nicht.

  • Sie ist jetzt ein Gemisch aus jungen Weltverbesserern, alten Besserwissern und fleißigen Kommunalpolitikern.

  • Dahin werden sie nie kommen, und da braucht man sie wohl auch nicht, diese rührend-lächerlichen Weltverbesserer und Bedenkenträger.

  • Gerhard Schröder ist ja 1963 nicht als Weltverbesserer in die SPD eingetreten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Welt­ver­bes­se­rer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 5 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten R, ers­ten S und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­ver­bes­se­rer lautet: BEEEEELRRRSSTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Weltverbesserer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­ver­bes­se­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Weltverbesserer Hermann Hesse | ISBN: 978-3-51845-805-1
  • Ottokar, der Weltverbesserer Ottokar Domma | ISBN: 978-3-89603-496-0

Film- & Serientitel

  • Dieter Hildebrandt – Der Weltverbesserer (Doku, 2013)
  • Wilson – Der Weltverbesserer (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltverbesserer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltverbesserer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10593164, 10073360, 3043587, 2208134 & 1405916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 03.11.2023
  2. focus.de, 16.09.2021
  3. kino-zeit.de, 23.04.2020
  4. welt.de, 17.10.2019
  5. peds-ansichten.de, 09.12.2017
  6. presseportal.ch, 27.04.2016
  7. ndz.de, 16.09.2016
  8. faz.net, 09.09.2014
  9. diepresse.com, 25.07.2013
  10. spiegel.de, 10.08.2013
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.06.2013
  12. blogigo.de, 22.03.2012
  13. derstandard.at, 14.04.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 04.05.2010
  15. echo-online.de, 21.02.2010
  16. gea.de, 17.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  18. berlinonline.de, 16.05.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2003
  20. welt.de, 07.04.2002
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995