Visionär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vizi̯oˈnɛːɐ̯]

Silbentrennung

Visionär (Mehrzahl:Visiore)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die Vorstellungen von der Zukunft entwickelt.

Begriffsursprung

In der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts von französisch visionnaire entlehnt; strukturell: Ableitung zum Nomen Vision mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -är.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Visionärdie Visionäre
Genitivdes Visionärsder Visionäre
Dativdem Visionärden Visionären
Akkusativden Visionärdie Visionäre

Anderes Wort für Vi­si­o­när (Synonyme)

Idealist:
ein Anhänger, ein Vertreter des Idealismus
eine Person mit Idealen oder mit einer gewissen Realitätsferne
Weltverbesserer:
Person, die in idealistischer oder träumerischer Weise die Welt verbessern möchte

Beispielsätze

  • Leo Brandt, der Visionär, war davon überzeugt, dass moderne Gesellschaft nur als Wissensgesellschaft möglich ist.

  • Die Umsetzung einer Idee ist die Seelennahrung des Visionärs.

  • Die Zukunft wird von Visionären gestaltet, alle anderen bewältigen die Vergangenheit.

  • Visionäre sind die wahren Realisten.

  • Wir verlieren in ihm einen Visionär.

  • Die Visionäre von gestern sind die Realisten von heute.

  • Der einzig wahre Realist ist der Visionär.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Multimilliardär Bill Gates präsentiert sich gerne als Kapitalist, als Visionär und als Philanthrop.

  • Dementsprechend wollen auch viele Fachkräfte für das Unternehmen von Visionär Elon Musk arbeiten.

  • Als Visionär dagegen genau der Richtige.

  • Der Oberkircher habe als „Visionär der Unterhaltungsbranche großartige TV-Shows produziert“.

  • Ein Jahr später geht es für die SXSW-Besucher, die Start-up-Gründer, Techies und Visionäre um Größeres: die Weltrettung.

  • An seinem 30. Todestag verneigt sich Heinz Paul Bonn vor dem IT-Pionier und Visionär.

  • Man gebe so einem "Visionär" den kleinen Finger, und er nimmt die ganze Hand - und dreht vollkommen ab!

  • Sie trieben schon Visionäre an, die Kunstherzen mit Nuklearantrieb bauten.

  • Dem Konzern fehle bei seiner Technologie ein Visionär, hieß es.

  • Der ehemalige Parlamentspräsident sei ein "konservativer Visionär", der die USA verändern könne.

  • Allerdings sei nicht klar, wer die Rolle des Visionärs ausfüllen sollte, falls Jobs nicht mehr zu Apple zurückkommen sollte.

  • Die feiern ja den Sarrazin als Visionär ab.

  • Der große Visionär versucht sich jetzt schon als Hellseher.

  • Der amerikanische Künstler Buckminster Fuller (1895-1983) gilt als einer der größten Visionäre des 20. Jahrhunderts.

  • Spätestens hier in der Ausstellung tritt hinter dem Autor Karl May, der sich selbst so gern ins rechte Licht rückte, der Visionär hervor.

  • Er erwies sich in einer Zeit, in der sich Thomas reaktionär verstieg, als Visionär.

  • Interviews soll der Visionär nur noch zum Steuerrecht geben: "Wir können nicht ständig ein neues Fass aufmachen", sagt einer aus der Partei.

  • Und er schildert lebendig seine Begegnungen mit den Forschern wie auch mit den ziemlich spinnert anmutenden Visionären der Nano-Zunft.

  • Brandt polarisierte, er zertrümmerte Traditionen, auch sozialdemokratische, und war als praktischer Politiker nur in Maßen ein Visionär.

  • Die Geschichte, sagte Kohl, habe der Union Recht gegeben: "Die Visionäre sind die wahren Realisten."

  • Unter einem demokratischen Präsidenten hätte er sein Potenzial als Visionär besser entfalten können.

  • Aber Pierre Moscovici durfte nicht zum Visionär werden.

  • Der sozialdemokratische Kanzler, geheimnisvoll und grüblerisch, galt als großer Visionär, als Schöpfer entspannter Beziehungen zum Osten.

  • Auch den Mond haben die Visionäre schon im Visier.

  • Visionär klingen ihre Vorschläge nicht.

  • Hitler sei ein Visionär Europas gewesen.

  • Aus ihm spricht nicht der Visionär, sondern der Technokrat.

  • Der Filmolymp - Federico Fellini Jahrhundertkunst Film, was wäre sie ohne die Träumer, Phantasten, Visionäre?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vi­si­o­när?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vi­si­o­när be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × Ä, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und O mög­lich. Im Plu­ral Vi­si­o­nä­re zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Vi­si­o­när lautet: ÄIINORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Ärger
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Sierra
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Vi­si­o­när (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Vi­si­o­nä­re (Plural).

Visionär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­si­o­när kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­ka­lyp­ti­ker:
Visionäre und Schwärmer des 13. und 14. Jahrhunderts, die das nahe bevorstehende Ende der Welt erwarteten

Buchtitel

  • Apropos Visionär – Der Fotograf Horst H. Baumann Horst H. Baumann | ISBN: 978-3-96999-174-9
  • Unternehmensgründung – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer Jannik Wenzel | ISBN: 978-3-34789-177-7
  • Visionäre Warren Fu, Michael Murnane, Alex Jaeger | ISBN: 978-3-74161-594-8

Film- & Serientitel

  • Alfons Mucha – Visionär im Jugendstil (Doku, 2004)
  • Die Visionäre – Ritter des magischen Lichts (TV-Serie, 1987)
  • Oskar Schlemmer. Mensch. Macher. Visionär. (Kurzdoku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Visionär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Visionär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10603411, 8728912, 5924962, 4463750, 2294303 & 2236595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. extremnews.com, 26.08.2022
  3. hna.de, 09.04.2021
  4. fr.de, 27.09.2020
  5. bo.de, 22.11.2019
  6. haz.de, 13.03.2017
  7. derstandard.at, 15.03.2016
  8. de.sputniknews.com, 29.10.2015
  9. zeit.de, 29.01.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 03.10.2013
  11. feeds.cash.ch, 19.01.2012
  12. faz.net, 20.01.2011
  13. zeit.de, 28.09.2010
  14. presseportal.de, 12.07.2009
  15. dw-world.de, 19.07.2008
  16. dradio.de, 30.08.2007
  17. merkur-online.de, 25.03.2006
  18. berlinonline.de, 04.09.2005
  19. Die Zeit (49/2004)
  20. welt.de, 01.11.2003
  21. daily, 18.03.2002
  22. bz, 29.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995