Apokalyptiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [apokaˈlʏptɪkɐ]

Silbentrennung

Apokalyptiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die eine Apokalypse verfasst oder auslegt

  • Visionäre und Schwärmer des 13. und 14. Jahrhunderts, die das nahe bevorstehende Ende der Welt erwarteten.

Begriffsursprung

Abgeleitet von dem Substantiv Apokalypse.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Apokalyptikerdie Apokalyptiker
Genitivdes Apokalyptikersder Apokalyptiker
Dativdem Apokalyptikerden Apokalyptikern
Akkusativden Apokalyptikerdie Apokalyptiker

Anderes Wort für Apo­ka­lyp­ti­ker (Synonyme)

Unheilsprophet
Unheilsverkünder
Untergangsprophet
Weltuntergangsprophet

Beispielsätze

Es gibt christliche Apokalyptiker, denen man Unrecht antäte, wenn man sie als reine Phantasten ansähe, indem sie nämlich durchaus eines Tages den katastrophalen Untergang wenigstens ihrer eigenen Anhänger vorweisen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Klar grenzte sie sich zudem von der AfD ab, "die Apokalyptiker von rechts".

  • Gleichzeitig sind sie routinierte Apokalyptiker.

  • Jetzt ist es nur 0,5% und schon steen die Apokalyptiker auf der Türschwelle.

  • Die endzeitgläubigen Apokalyptiker, Esoteriker und Verschwörungstheoretiker liegen mit ihren Prognosen nicht grundsätzlich falsch.

  • Die, die in Türme New Yorks flogen, waren Apokalyptiker, sie waren im wörtlichen Sinne: ein Himmelfahrtskommando.

  • Apokalyptiker und Finanzgurus preisen Edelmetall seit jeher gerne als Schutz vor Inflation, Börsencrashs und Finanzkrise.

  • Der Apokalyptiker gehört der Spezies des männlichen Dauerverlobten an, die die Literatur des 20. Jahrhunderts in Fülle hervorgebracht hat.

  • So sieht's der Turner beim Handstand und der Yogi bei der Meditationsübung, die Fledermaus beim Ausruhen und der Apokalyptiker permanent.

  • Die Virtuosen des Status quo kabbeln sich mit pragmatischen Utopisten, die Apokalyptiker mit den neuen Fortschrittsfanatikern.

  • Beide verraten sich als Apokalyptiker und wir bekennen, diese beiden mit Abstand am besten zu finden.

  • Wer so unbedingt die Schöpfung liebt, der muss zum Apokalyptiker werden.

  • Oder wahnsinnige Apokalyptiker, die imstande wären, die Menschheit zu vernichten.

  • Für Bernstein war Mahler Apokalyptiker, der - warum nicht auch noch?

  • Strauß erweist sich als ordentlicher Apokalyptiker und sagt: Die Lage ist noch viel schlimmer.

  • Die notorischen Nostalgiker und Apokalyptiker Ost sind am Rande gelandet.

  • Wenn das Licht geht, schlägt die Stunde der Apokalyptiker.

  • Günter Kunert ist der vergnügte Apokalyptiker unter den deutschen Dichtern.

  • Und was die Wissenschaftler wissen, wusste doch eigentlich auch schon der Apokalyptiker Johannes.

  • Den Apokalyptikern wird das nicht recht sein.

  • Zwei Apokalyptiker im Wohlstandsland, zwei Unschuldslämmer, deren Angst vor der Gewalt gerade die Gewalt gebiert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Apo­ka­lyp­ti­ker be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × P, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × P, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten A, zwei­ten P und I mög­lich.

Das Alphagramm von Apo­ka­lyp­ti­ker lautet: AAEIKKLOPPRTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ypsi­lon
  8. Pots­dam
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Otto
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ysi­lon
  8. Paula
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Yan­kee
  8. Papa
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Apokalyptiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Apo­ka­lyp­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apokalyptiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Apokalyptiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 22.11.2019
  2. bernerzeitung.ch, 02.02.2014
  3. focus.de, 13.09.2014
  4. newsnetz-blog.ch, 21.12.2012
  5. tagesspiegel.de, 18.01.2010
  6. faz.net, 02.02.2009
  7. fr-aktuell.de, 18.02.2005
  8. fr-aktuell.de, 02.02.2004
  9. Die Zeit (45/2004)
  10. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2003
  11. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  12. welt.de, 26.04.2002
  13. welt.de, 05.05.2002
  14. Die Welt 2001
  15. FREITAG 2000
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Die Zeit (36/1998)
  19. Stuttgarter Zeitung 1995