Pensionär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɑ̃zi̯oˈnɛːɐ̯]

Silbentrennung

Pensionär (Mehrzahl:Pensiore)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch pensionnaire

Weibliche Wortform

  • Pensionärin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pensionärdie Pensionäre
Genitivdes Pensionärsder Pensionäre
Dativdem Pensionärden Pensionären
Akkusativden Pensionärdie Pensionäre

Anderes Wort für Pen­si­o­när (Synonyme)

Pensionist (österr.):
nicht mehr erwerbstätige Person, die Leistungen aus einer Altersversorgung bezieht
Pensionsbezieher
Rentenbezieher
Rentenempfänger
Rentier:
selten: Rentner
veraltend: jemand, der von regelmäßigen Zahlungen aus angelegtem Kapital (Renten) lebt
Rentner:
Person, die nicht mehr überwiegend erwerbstätig ist und ihren Lebensunterhalt aus einer Rente, also einer gesetzlichen oder privaten Versicherungsleistung, bestreitet
Ruheständler:
Person im Ruhestand

Beispielsätze

  • Der 65-jährige Pensionär sagt: «Ich habe mich schon sehr gewundert, woher der schutzwürdige Charakter des Spitalhochhauses rührt.»

  • Denn seit heute ist der 63-Jährige offiziell Pensionär.

  • Die griechische Regierung will ausländische Pensionäre nun aber dauerhaft im Land halten und lockt mit attraktiven Steuersätzen.

  • Den Pensionären droht ein langer, langer Rechts-Marathon.

  • Bayern ist vielmehr, als das SPD regierte München, mit all seinen Studenten, Schicki Mickis und Pensionären.

  • Derzeit sind gut drei Millionen Beamte und Pensionäre privat versichert.

  • Am 1. Januar 2016 gab es im Landesbereich rund 683 000 Pensionärinnen und Pensionäre des öffentlichen Dienstes.

  • Pensionär Hermann Wagner kaufte deshalb Papiere der Württembergischen Hypothekenbank.

  • Besonders "süchtig" nach ihrer Dosis Koffein sind dabei Berufstätige (80,2 %) aber auch Rentner und Pensionäre (84,8 %).

  • Der Bayer-Konzern setzt sogar auf seine Pensionäre - als Senior-Experten für spezielle Projekte.

  • Wie er als kaltgestellter Pensionär unter Beobachtung steht und dennoch eine angemessene Pension einklagen kann.

  • Abteilung für Suchtkranke und Pensionäre untergebracht.

  • Der Politiker, der den Mut hat, das den 20 Millionen Pensionären offen zu sagen, muss noch geboren werden.

  • Beim öffentlichen Dienst, bei Pensionären, Rentnern und Krankenversicherten?

  • Der Brief erreichte die Pensionäre der Bayerischen Landesbank Ende Juli.

  • Ob beim Schreiben, Lesen oder Rechnen - der Pensionär unterstützt, wo er kann.

  • Der Pensionär will sich wieder in den Dienst des Landes stellen.

  • Kurz darauf wird bekannt, dass Millionen-Abfindungen und Prämien an Mannesmann-Vorstände und Pensionäre geflossen waren.

  • Seine Partei vertritt die Interessen der Zandvoorter Rentner und Pensionäre.

  • Außerdem würden Rentner gegenüber Pensionären benachteiligt.

  • War dieses Alternativmodell für den Pensionär günstiger, entschied er sich natürlich dafür.

  • Nach dem neuen Gesetz haben die Pensionäre unter den Tieren ein Recht aufs Rentnerdasein.

  • Ende 2001 will er sein Museum vorzeitig als Pensionär verlassen.

  • Für 2004/05 rechnet sie mit einem ersten Schub von Pensionären.

  • "Und sehr förderlich für den Kreislauf", diagnostizierte Dr. Sikotti, ebenfalls fröhlicher Pensionär.

  • Bereits 1990 bekam ein aidskranker Pensionär 51 000 Mark und eine Monatsrente von 1 000 Mark zugesprochen.

  • Die Wahl-Arbeit beginnt für den Pensionär, der früher im Landwirtschaftsministerium arbeitete, am Samstag.

  • Sicher ist dagegen, daß das freiwillige soziale Engagement der Pensionäre zumindest im Unterland ebenso enttäuschend war wie die.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pen­si­o­när?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pen­si­o­när be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, I und O mög­lich. Im Plu­ral Pen­si­o­nä­re zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Pen­si­o­när lautet: ÄEINNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ärger
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pen­si­o­när (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pen­si­o­nä­re (Plural).

Pensionär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pen­si­o­när kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Steuer 2022 für Rentner und Pensionäre Rüdiger Happe, Dieter Haderer, Willi Dittmann | ISBN: 978-3-64813-923-3
  • Steuererklärung 2020/2021 – Rentner, Pensionäre Angela Rauhöft | ISBN: 978-3-74710-210-7
  • Steuererklärung 2021/22 – Rentner, Pensionäre Isabell Pohlmann | ISBN: 978-3-74710-463-7
  • Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2020/2021 Gabriele Waldau-Cheema | ISBN: 978-3-86336-144-0
  • Steuern sparen für Rentner und Pensionäre Oliver Heuchert | ISBN: 978-3-42351-209-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pensionär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pensionär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. tagblatt.ch, 11.08.2022
  3. op-online.de, 02.09.2021
  4. landeszeitung.de, 16.07.2020
  5. fr.de, 03.11.2019
  6. focus.de, 23.07.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 10.01.2017
  8. kleinezeitung.at, 30.06.2016
  9. finanznachrichten.de, 04.02.2015
  10. presseportal.de, 22.09.2014
  11. dw.de, 25.06.2013
  12. spiegel.de, 31.07.2012
  13. beobachter.ch, 07.12.2011
  14. presseportal.de, 16.03.2010
  15. wiwo.de, 26.09.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 07.08.2008
  17. landeszeitung.de, 05.12.2007
  18. berlinonline.de, 23.02.2006
  19. gea.de, 22.12.2005
  20. spiegel.de, 07.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995