Ruhestand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːəˌʃtant ]

Silbentrennung

Ruhestand

Definition bzw. Bedeutung

Lebensabschnitt, der mit der Beendigung der Berufstätigkeit beginnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ruhe und Stand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ruhestand
Genitivdes Ruhestands/​Ruhestandes
Dativdem Ruhestand/​Ruhestande
Akkusativden Ruhestand

Anderes Wort für Ru­he­stand (Synonyme)

(in) Rente (ugs.):
eine Folge regelmäßiger Zahlungen, auf die ein Rechtsanspruch besteht, aber ohne unmittelbare Gegenleistung
festverzinsliches Wertpapier

Beispielsätze

  • Er hat immer voller Vorfreude auf die Zeit seines Ruhestands vorausgeblickt.

  • Ich genieße meinen Ruhestand in vollsten Zügen.

  • Ich ziehe die Berufstätigkeit noch immer dem Ruhestand vor.

  • Ich bin der Langeweile des Ruhestandes überdrüssig.

  • Ich werde mich nun gänzlich dem Ruhestande hingeben.

  • Mein Vater geht im nächsten Frühjahr in den Ruhestand.

  • Er ist doch jetzt im Ruhestand, oder?

  • Mit 65 will sie in den Ruhestand gehen.

  • Ziri ist ein Mann im Ruhestand.

  • Tom hat mir gesagt, dass er im Ruhestand sei.

  • Tom hat nichts für den Ruhestand gespart.

  • Tom sagte, er wolle in den Ruhestand gehen.

  • Tom ist letzten Oktober in den Ruhestand gegangen.

  • Ich freue mich auf meinen Ruhestand.

  • Wenn ich eine Million Dollar hätte, gäbe ich die meisten davon weg und ginge in den Ruhestand.

  • Sind Sie nicht im Ruhestand?

  • Ich habe gerade darüber gesprochen, dass du deinen Ruhestand in Deutschland verbringen willst.

  • Ich bin seit mehr als dreißig Jahren im Ruhestand.

  • Tom ist schon seit drei Jahren im Ruhestand.

  • Ich bin altersbedingt im Ruhestand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ist es so gut, dass er Teil 1 für immer in den Ruhestand schickt?

  • Barbara Fischer, Pastorin im Ruhestand aus Saalfeld-Rudolstadt, denk über die Wechsel im Leben nach.

  • Am vergangenen Sonntag (31. Januar) hat sich die 70-Jährige nun in den „nicht mehr ganz so aktiven Ruhestand“ zurückgezogen, wie sie sagt.

  • Ab 1972 war Stangl auf dem Bezirksgut in Wöllershof bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2008 Chef der Gutsverwaltung.

  • Als sie in den Ruhestand wechselte, fand sie schließlich die Zeit und Energie dafür – und noch mehr.

  • Aber von Ruhestand kann bei ihm nicht die Rede sein.

  • Aber in den Ruhestand wolle er nicht gehen, hatte Petty dem US-Magazin „Rolling Stone“ gesagt.

  • Als Anfang 2016 Suchchef Amit Singhal in den Ruhestand ging, berief Google den RankBrain-Chef John Giannandrea zum Nachfolger.

  • Auch in Zeiten von Mini-Zinsen gibt es interessante Möglichkeiten, einen Kapitalstock für den Ruhestand aufzubauen.

  • Ab dem 1. Juli gibt es die Rente mit 63 und mehr Geld für Mütter im Ruhestand.

  • Aber vielleicht gewinnen die Patriots heuer die Chose ja und Herr Brady lässt Ruhestand vor Recht ergehen.

  • Zudem sollen etwa 5000 Mitarbeiter freiwillig in vorzeitigen Ruhestand gehen.

  • Ab 1. September tritt er in den Ruhestand.

  • Die 65-Jährige war 15 Jahre Leitende Oberstaatsanwältin und ging Ende September 2009 in den Ruhestand.

  • Der Rechts- und Umweltreferent von Regensburg, Dr. Eugen Rosenmeier, geht zum 30. September in den Ruhestand.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ru­he­stand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und E mög­lich.

Das Alphagramm von Ru­he­stand lautet: ADEHNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Ruhestand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­he­stand ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­bi­schof:
umgangssprachlich: emeritierter Bischof; Bischof im Ruhestand
Eme­ri­ta:
Hochschulprofessorin im Ruhestand
eme­ri­tiert:
(vor allem als Hochschulprofessor) aus einer höheren Position in den Ruhestand versetzt
Eme­ri­tus:
ein Hochschulprofessor, der (mit besonderen Rechten) in den Ruhestand versetzt wurde
eme­ri­tus:
im Ruhestand befindlich (bei Hochschulprofessoren und kirchlichen Würdenträgern); von seiner Lehrtätigkeit entbunden
Pen­si­on:
ohne Plural: Zeit nach dem aktiven Arbeits- oder Erwerbsleben, Ruhestand
Pen­si­o­nie­rung:
Versetzung von deutschen Beamten, Richtern (und anderen im öffentlichen Dienst) sowie allen österreichischen Arbeitnehmern in den Ruhestand, so dass sie Pension erhalten
Pen­si­o­när:
Beamter im Ruhestand, der eine Pension bezieht
Person im Ruhestand, die Rente bezieht
pen­si­o­niert:
im Ruhestand lebend
Ru­he­ständ­ler:
Person im Ruhestand

Buchtitel

  • Alles, was Sie über Steuern im Ruhestand wissen müssen Wolf-Dieter Tölle | ISBN: 978-3-95972-168-4
  • Das böse Buch zum Ruhestand Gitzinger & Schmelzer Höke | ISBN: 978-3-83034-537-4
  • Endlich im Ruhestand – und jetzt? Andreas Bergmann | ISBN: 978-9-46398-707-3
  • Endlich in Rente! Das Rätselbuch für den Ruhestand Wolfgang Berke, Ursula Herrmann | ISBN: 978-3-83133-339-4
  • Erste Hilfe für den Ruhestand – Jeden Werktag eine Aufgabe gegen Langeweile Mario Lars | ISBN: 978-3-83036-336-1
  • Früher in Rente und Ruhestand Matthias Kowalski | ISBN: 978-3-74710-571-9
  • Gute Wünsche zum Ruhestand Anselm Grün | ISBN: 978-3-73650-010-5
  • Im Ruhestand! Uli Stein | ISBN: 978-3-83034-460-5
  • Nichts für schwache Nerven – Ruhestand! Kai Flemming, Peter Butschkow, Miriam Wurster | ISBN: 978-3-83036-393-4
  • Per Abfindung in den Ruhestand Peter Ranning | ISBN: 978-3-34701-434-3
  • Rentner-Witze: Witze für den Ruhestand Mannfredt Muster | ISBN: 978-3-83034-490-2
  • Ruhestand für Anfänger Gertraude Steindl, Clemens Steindl | ISBN: 978-3-70223-166-8
  • Ruhestand für Einsteiger Paulus Vennebusch | ISBN: 978-3-84581-933-4
  • Ruhestand mit Hindernissen Ria Binz | ISBN: 978-3-99152-362-8
  • Ruhestand, der glücklich macht Ted O'Neal, R. W. Alley | ISBN: 978-3-96933-051-7
  • Souverän investieren vor und im Ruhestand Gerd Kommer | ISBN: 978-3-59351-245-7
  • Überleben im Ruhestand Peter Butschkow | ISBN: 978-3-83034-337-0

Film- & Serientitel

  • Ruhestand im Rotlichtviertel (Doku, 2011)
  • Vor dem Ruhestand (Fernsehfilm, 1999)
  • Widerstandskämpfer im Ruhestand (Doku, 1983)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruhestand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ruhestand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425046, 12385366, 11973217, 11830856, 11492244, 11491467, 11078797, 11074344, 10332367, 10282616, 9988884, 9498886, 8968964, 8966817 & 8690604. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 13.09.2023
  2. otz.de, 24.07.2022
  3. shz.de, 03.02.2021
  4. onetz.de, 18.03.2020
  5. nnn.de, 07.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 23.03.2018
  7. klatsch-tratsch.de, 03.10.2017
  8. zdnet.de, 24.06.2016
  9. focus.de, 20.04.2015
  10. focus.de, 24.05.2014
  11. derstandard.at, 18.01.2013
  12. feedsportal.com, 18.05.2012
  13. schwaebische-post.de, 29.08.2011
  14. wormser-zeitung.de, 15.01.2010
  15. mittelbayerische.de, 25.09.2009
  16. faz.net, 05.04.2008
  17. waz.de, 09.03.2007
  18. ngz-online.de, 12.07.2006
  19. berlinonline.de, 27.04.2005
  20. abendblatt.de, 14.09.2004
  21. spiegel.de, 02.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  23. bz, 04.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995