Endzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛntˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Endzeit
Mehrzahl:Endzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ende und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Endzeitdie Endzeiten
Genitivdie Endzeitder Endzeiten
Dativder Endzeitden Endzeiten
Akkusativdie Endzeitdie Endzeiten

Anderes Wort für End­zeit (Synonyme)

Abaddon (bibl.) (geh.):
christliche und jüdische Religion: das im Alten Testament und in der rabbinischen Literatur erwähnte Reich, in das die Verstorbenen einziehen (Totenreich, Unterwelt, Ort des Verderbens)
christliche und jüdische Religion: Engel des Todes („Engel des Abgrunds“, LUT) in der Offenbarung des Johannes (Neues Testament)
Apokalypse:
fürchterliche Katastrophe, grauenhaftes Unheil, Untergang
prophetische Schrift die das Weltende verkündet (insbesondere die geheime Offenbarung des Johannes im letzten Buch des Neuen Testamentes)
Armageddon:
Bibel: nach der Offenbarung des Johannes 16, 16 der mythische Ort der letzten Entscheidungsschlacht
bildungssprachlich: katastrophales (politisches) Ereignis
Ende:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Super-GAU
Unglück:
folgenschwerer Vorfall mit einem tragischen Ende
negatives Ereignis
Untergang:
Ertrinken; Vorgang, bei dem etwas im Wasser verschwindet; Vorgang, bei dem etwas in einem See oder Meer versinkt
Vernichtung von etwas; Verschwinden von etwas
Verderben:
Vorfall, Entwicklung, die Unheil bedeuten
Vorgang, bei dem Lebensmittel mit der Zeit ungenießbar werden
Zusammenbruch:
plötzliche gesundheitliche Schädigung des Körpers ohne äußere Einwirkung
wirtschaftlicher oder finanzieller Absturz einer Person oder eines Systems

Beispielsätze (Medien)

  • Endzeit statt Aufbruch - und Flick ist noch da.

  • Angepeilt wird eine Endzeit von etwa 13:20 Minuten.

  • Hinzu kommt, dass die bedrückenden Erfahrungen aus der Endzeit der Ära Löw bei den Spielern offenbar noch nachwirken.

  • Auch wenn die Endzeit auf irgendeiner Art und Weise erschreckend wirken sein sollte – denk daran: Es hat sich auf jeden Fall gelohnt.

  • Fast eine Stunde des Rennens ist schon rum, es ist ein sehr schneller Lauf, eine Endzeit von unter 1:10 Stunden wird erwartet.

  • Konkrete Projekte stammen auch aus der Endzeit der Monarchie.

  • Der habe ihnen die Endzeit vorausgesagt und aufgetragen, durch einen kollektiven Suizid der Apokalypse zu entgehen.

  • Die Endzeit betrug 10:11-Stunden - mehr als eine Stunde über der Zeit von Zürich.

  • Die mythische Endzeit hat ein Ziel.

  • Alcock, der zuletzt in Ottobeuren und Lauingen sehr gute Ergebnisse erzielt hatte, strebt eine Endzeit von deutlich unter zehn Stunden an.

  • Filmgeschichtlich lässt sich insbesondere eine Affinität zwischen Erlösermythos und Endzeit aufzeigen.

  • Die Endzeit von 6:15,4 Minuten bedeutete am Ende das erste Gold für Deutschland an diesem Tag.

  • Ich würde zu gern Deine wirkliche Endzeit wissen.

  • Nur jeder Zweite hat der Studie zufolge konstant festgelegte tägliche Anfangs- und Endzeiten.

  • Dennoch sei in Darmstadt, dem Heinerfest sei Dank, die Endzeit (noch) nicht für alle das Wichtigste.

  • Dieser Regisseur und Ausstatter ist der typische Künstler einer Endzeit.

  • Dazu passend lobte sich Rot-Grün dafür, bei den Wahlkampf-ABM aus der Endzeit der Regierung Kohl gründlich aufgeräumt zu haben.

  • Seit 2000 Jahren streckt sich unsere Zivilisation nach dieser Stadt der Endzeit aus.

  • Das Thema Endzeit hatte hierzulande in den Achtzigern Konjunktur, im Zeichen von atomarer Bedrohung und moralischem Subjektivismus.

  • Mit ihrer Version wird es erst sinnvoll, eine Endzeit anzunehmen und jährlich abzuzählen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv End­zeit be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral End­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von End­zeit lautet: DEEINTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Zulu
  5. Echo
  6. India
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort End­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für End­zei­ten (Plural).

Endzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen End­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti-Uto­pie:
Geschichte, die in einer fiktiven Gesellschaft spielt, die sich zum Negativen entwickelt hat, auch: (literarische) Endzeit
Dys­to­pie:
Literatur: Geschichte, die in einer fiktiven Gesellschaft spielt, die sich zum Negativen entwickelt hat, auch: (literarische) Endzeit
end­zeit­lich:
sich in der Endzeit ereignend, in Bezug auf die Endzeit (das Ende eines Zeitraums, eines Zeitalters, der Herrschaft, der Existenz von etwas)
Spät­ka­pi­ta­lis­mus:
Endzeit des Kapitalismus

Buchtitel

  • 2020 – 2028 Bertha Duddes Prophezeiungen zur Endzeit und Neuen Erde Gerd Gutemann | ISBN: 978-3-75198-434-8
  • Die Endzeit, das Gericht und die Gralsbotschaft Peter Fechner | ISBN: 978-3-75490-769-6
  • Endzeit Christian von Ditfurth | ISBN: 978-3-32810-850-4
  • Endzeit. Kompakt. Jeff Kinley, Todd Hampson | ISBN: 978-3-86353-782-1
  • Leben wir wirklich in der Endzeit? Roger Liebi | ISBN: 978-3-86353-437-0
  • Offenbarung und Endzeit Volkmar Kolibabe | ISBN: 978-3-95578-622-9

Film- & Serientitel

  • Downstream – Endzeit 2013 (Film, 2010)
  • Endzeit (Doku, 2006)
  • Endzeiten (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Endzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Endzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ad-hoc-news.de, 10.09.2023
  2. volksfreund.de, 11.05.2021
  3. tagesspiegel.de, 03.09.2021
  4. blickamabend.ch, 07.02.2017
  5. focus.de, 09.02.2014
  6. kurier.at, 11.05.2013
  7. n-tv.de, 21.12.2012
  8. schwaebische.de, 30.10.2010
  9. welt.de, 07.04.2010
  10. all-in.de, 02.07.2009
  11. heise.de, 07.04.2007
  12. site.rudern1.de, 28.02.2007
  13. spiegel.de, 14.09.2006
  14. welt.de, 24.07.2004
  15. f-r.de, 08.07.2003
  16. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  17. Neues Deutschland, 16.11.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Die Zeit (47/2000)
  20. FREITAG 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Welt 1998
  23. TAZ 1997
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995