Sensation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɛnzaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Sensation
Mehrzahl:Sensationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts von französisch sensation „Empfindung, Sinneseindruck“ entlehnt; die Bedeutung „Erregung, aufsehenerregendes Ereignis“ wurde im 18./19. Jahrhundert aus dem Französischen übernommen. Das französische Wort geht auf lateinisch sēnsātio „Empfinden, Verstehen“ zurück.

Verkleinerungsform

  • Sensatiönchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sensationdie Sensationen
Genitivdie Sensationder Sensationen
Dativder Sensationden Sensationen
Akkusativdie Sensationdie Sensationen

Anderes Wort für Sen­sa­ti­on (Synonyme)

(ein) Rumms (ugs., fig.)
Aufsehen:
besondere öffentliche Aufmerksamkeit
Bombe (ugs., fig.):
aus einem Mörser abgeschossener Effektkörper
bei einen Vulkanausbruch herausgeschleuderter Pyroklast mit einem Durchmesser von mehr als 64 mm
Brüller (ugs.):
etwas sehr Lustiges
Person, die sich sehr laut äußert
Clou:
Höhepunkt, Glanzpunkt unzureichend
Empfindung:
inneres Gefühl, seelische Regung
sinnliche Wahrnehmung, körperliches Gefühl
Gefühlseindruck
Knaller (ugs.):
etwas überraschend Gutes, das einen begeistert
Feuerwerkskörper, der hauptsächlich Lärm erzeugt
Knüller (ugs.):
etwas, oft ein Witz, das als sehr aufregend oder sehr lustig empfunden wird
Kracher (ugs.)
Medienereignis
Sinneseindruck:
Aufnahme eines Faktums der Außenwelt in das eigene Bewusstsein

Beispielsätze

  • Die Patienten beschreiben die Sensation als Kribbeln, Ziehen, Reissen, Stechen, Spannen, manchmal sogar als eigentlichen Schmerz.

  • Dieser hohe Kauferlös war eine Sensation.

  • Die Sensation eines Ereignisses kann sehr unterschiedlich sein.

  • Tom wurde über Nacht zur Sensation.

  • Tom und Maria wurden über Nacht zur Sensation.

  • Das ist eine echte Sensation.

  • Das ist wirklich eine tolle Sensation.

  • Das war eine achtbare Leistung, aber sicher keine Sensation.

  • Von dir werden wohl keine Sensationen zu erwarten sein.

  • Die Haartracht der Beatles brachte eine Sensation hervor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings blieb auch diesmal die Sensation aus und Wildcard-Gewinnerin Marina zog gegen Nilam Farooq den Kürzeren.

  • Aber ordnen wir es mal realistisch ein: Ihre Nominierung/Nominierungen wären eine Sensation.

  • Als im Istanbuler Macka-Park an einem sonnigen Nachmittag kürzlich Live-Musik erklang, war das eine kleine Sensation.

  • Acht Tore in vier Spielen: Erling Haaland ist die Sensation der Bundesliga.

  • Als Sergio Allievi 1990 nach Dresden wechselte, war das eine kleine Sensation.

  • Aber dieser Wechsel wäre eine echte Sensation.

  • Am Mittwoch, dem 14. Juni 2017, in New York wurde die Sensation verkündet.

  • Aber die Sensation, zu der sie jetzt gemacht wird, ist die Entscheidung für Bob Dylan nun auch wieder nicht.

  • Alles andere, würde ich sagen, wäre eine kleine Sensation.

  • "Aufstieg käme einer Sensation gleich": Paderborns Trainer André Breitenreiter.

  • Als es eingeführt wurde – zum ersten Mal 1947 auf dem ersten Treffen am Bannwaldsee, deshalb Gruppe 47 –, war es eine Sensation.

  • Eine Sensation schaffte Virginie Razzano.

  • 1998 ist die doppelköpfige Königsnatter in den USA geschlüpft und gilt seither als Sensation.

  • "Das wäre eine echte Sensation, wenn es diese junge Mannschaft schaffen würde", findet auch TCL-Trainer Daniel Hahn.

  • Der Schwäbischen Alb gebührte einmal mehr eine archäologische Sensation.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sen­sa­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sen­sa­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, A und I mög­lich. Im Plu­ral Sen­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Sen­sa­ti­on lautet: AEINNOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sen­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sen­sa­ti­o­nen (Plural).

Sensation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sen­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sen­sa­ti­ons­geil:
darauf aus, eine Sensation zu erleben, Augenzeuge einer bemerkenswerten Tat zu werden

Buchtitel

  • Sensation Fiction and Modernity James Aaron Green | ISBN: 978-3-03149-833-6
  • Studies of Sensation and Event: Poems by Ebenezer Jones Ebenezer Jones | ISBN: 978-3-38602-785-4
  • Waidler, Wölfe, Sensationen Klaus Schwarzfischer | ISBN: 978-3-86222-440-1

Film- & Serientitel

  • 16bit Sensation: Another Layer (TV-Serie, 2023)
  • A Lost and Found Box of Human Sensation (Kurzfilm, 2010)
  • Billie Holiday: A Sensation (Doku, 2015)
  • Breakdance Sensation '84 (Film, 1984)
  • Burning Sensation (Film, 1994)
  • Die Westfalenhalle – Arena der Sensationen (Doku, 2023)
  • Jagd nach Sensationen (Doku, 1993)
  • Jubel, Trubel, Sensationen (Doku, 1961)
  • Menschen, Triebe, Sensationen – Das Ende des Privaten (Dokuserie, 1994)
  • Olli, Tiere, Sensationen (TV-Serie, 2000)
  • Operation Dance Sensation (Film, 2003)
  • Sensation (Film, 2021)
  • Sensation Impressionismus (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sensation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sensation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10950738, 10950659, 10218555, 8603861, 1275390, 1259645 & 759414. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. rp-online.de, 13.02.2023
  3. n-tv.de, 08.11.2022
  4. tagesspiegel.de, 01.07.2021
  5. welt.de, 08.02.2020
  6. tagesspiegel.de, 08.11.2019
  7. blick.ch, 19.07.2018
  8. welt.de, 16.06.2017
  9. bild.de, 14.10.2016
  10. bernerzeitung.ch, 31.03.2015
  11. kicker.de, 18.04.2014
  12. berneroberlaender.ch, 08.01.2013
  13. n24.de, 24.08.2012
  14. merkur-online.de, 14.04.2011
  15. wnoz.de, 07.07.2010
  16. wissenschaft-online.de, 28.12.2009
  17. bild.de, 04.05.2008
  18. abendblatt.de, 26.03.2007
  19. spiegel.de, 24.08.2006
  20. spiegel.de, 25.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.10.2004
  22. spiegel.de, 24.05.2003
  23. berlinonline.de, 17.12.2002
  24. bz, 07.09.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. TAZ 1995