Wiederentdeckung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːdɐʔɛntˌdɛkʊŋ]

Silbentrennung

Wiederentdeckung (Mehrzahl:Wiederentdeckungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • erneute Auffindung von etwas zwischenzeitlich Unbekanntem, Verlorenem

  • etwas, das erneut entdeckt wurde

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb wiederentdecken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wiederentdeckungdie Wiederentdeckungen
Genitivdie Wiederentdeckungder Wiederentdeckungen
Dativder Wiederentdeckungden Wiederentdeckungen
Akkusativdie Wiederentdeckungdie Wiederentdeckungen

Anderes Wort für Wie­der­ent­de­ckung (Synonyme)

Neuentdeckung:
das Herausfinden von etwas Neuem
etwas, das erneut entdeckt wurde

Beispielsätze

  • Doch dabei geschieht nichts Geringeres als das Wunder der Wiederentdeckung des Sehens und des Kinos.

  • Beide haben sich um die Wiederentdeckung vieler Barockopern verdient gemacht.

  • Aber die Wiederentdeckung hat begonnen.

  • Es geht um die Wiederentdeckung verlorengegangener Geschichten, ausgeschlossener Figuren und vernachlässigter Traditionen.

  • Die ironische Wiederentdeckung als fröhliches Happening mit Guildo Horn und Dieter Thomas Kuhn kam erst später.

  • Das Unternehmen bringe dem Publikum eine „kluge Auswahl von Neu- und Wiederentdeckungen der ost-, mittel- und nordeuropäischen Länder“.

  • Kaufen Sie keine schnell hochgezüchteten Tiere: Die Wiederentdeckung fast ausgestorbener Tierrassen bereichert auch den Grill.

  • Die Wiederentdeckung von Meistern aus der zweiten Reihe bringt frische Ware auf den Markt – und schafft im Idealfall beträchtliche Werte.

  • Erst die Enkel fanden über die Wiederentdeckung ihrer afrikanischen Wurzeln zu neuem Selbstbewusstsein.

  • Zum Beispiel dieser: Fluxus ist die Wiederentdeckung von Dada mit moderneren Mitteln.

  • Nicht nur den Marketingfachleuten in den Fremdenverkehrsämtern seien sie deshalb zur Wiederentdeckung empfohlen.

  • Das könnte zu einer Wiederentdeckung der Aktie führen und damit zu einem höheren KGV.

  • Musikalisch ist "Fornika" eine Wiederentdeckung der synthifizierten Pop-80er.

  • Böge forderte die Wiederentdeckung der Werte Ludwig Erhardts.

  • Hat die Wiederentdeckung der böhmischen Herkunft etwas mit solchen untergründigen Gefühls-Seen zu tun?

  • Guantanamo geht in die Lehrbücher des Völkerrechts ein als Wiederentdeckung des rechtsfreien Raums.

  • Ira Mazzoni befürchtet, dass der "Goldschatz der Baktrier" durch seine Wiederentdeckung in Kabul gefährdet ist.

  • Die FAZ nannte die Wiederentdeckung des Prosastückes "eine literarischen Sensation".

  • Insofern ist die Wiederentdeckung des verschollen geglaubten Films ein überraschendes Erlebnis.

  • Es ist die Wiederentdeckung der Langsamkeit als Reiseerlebnis.

  • Lange Zeit tritt Odysseus hinter Aeneas und, nach der allmählichen Wiederentdeckung Homers seit Petrarca, auch hinter Achill zurück.

  • Die Wiederentdeckungen kehren damit nach Berlin, den Ort ihrer ursprünglichen Aufbewahrung, zurück.

  • In gewisser Weise bedeutet Lounging die Wiederentdeckung der Kommunikation, ohne sich anschreien zu müssen.

  • Die Wiederentdeckung vermeintlich ausgestorbener Tiere ist kein Einzelfall.

  • Welche Bedeutung besaß im 17. Jahrhundert die Wiederentdeckung und Reaktivierung von Werten und Normen der vorchristlichen Antike?

  • Die Wiederentdeckung der traditionellen Stadt hält er für "verspätet", die Ehrfurcht vor ihr "lähmend".

  • Anders als Enescus 'Oedipe' gedeiht Bellinis vorletzte Oper nicht zur Wiederentdeckung.

  • Weder um verkitschtes Bekanntes noch um unkonsumierbares Neues geht es ihr, sondern um die "Wiederentdeckung" des Alten.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wie­der­ent­de­ckung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × D, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, T und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wie­der­ent­de­ckun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wie­der­ent­de­ckung lautet: CDDEEEEGIKNNRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Chem­nitz
  13. Köln
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Dora
  11. Emil
  12. Cäsar
  13. Kauf­mann
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Delta
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Kilo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Wie­der­ent­de­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Wie­der­ent­de­ckun­gen (Plural).

Wiederentdeckung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­der­ent­de­ckung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf Jack Herer | ISBN: 978-3-03788-181-1
  • Die Wiederentdeckung der Spiritualität Rupert Sheldrake | ISBN: 978-3-42629-288-4
  • Die Wiederentdeckung des Gehens beim Wandern Thomas Rosenlöcher | ISBN: 978-3-51811-685-2
  • Die Wiederentdeckung des Lebendigen Bernd Senf | ISBN: 978-3-89845-636-4
  • Wiederentdeckung des Staates in der Theologie Axel Bernd Kunze, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Alexander Dietz | ISBN: 978-3-37406-636-0

Film- & Serientitel

  • Stur, faul, dumm? – Die Wiederentdeckung der Esel (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiederentdeckung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiederentdeckung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 10.11.2022
  2. welt.de, 27.01.2021
  3. sueddeutsche.de, 10.11.2020
  4. faz.net, 21.11.2019
  5. welt.de, 29.05.2018
  6. tagesspiegel.de, 05.12.2016
  7. kurier.at, 29.07.2015
  8. kurier.at, 22.08.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.10.2013
  10. zeit.de, 12.09.2012
  11. faz.net, 16.07.2011
  12. finanznachrichten.de, 09.04.2009
  13. mopo.de, 27.11.2007
  14. sat1.de, 29.10.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2005
  16. berlinonline.de, 04.08.2004
  17. spiegel.de, 04.09.2003
  18. tagesschau.de, 22.08.2003
  19. tagesspiegel.de, 29.03.2002
  20. welt.de, 11.08.2002
  21. bz, 24.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (22/1999)
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. TAZ 1995