Neolithikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ neoˈliːtikʊm ]

Silbentrennung

Neolithikum

Definition bzw. Bedeutung

Epoche zwischen Mittelsteinzeit und Kupferzeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Neolithikum
Genitivdes Neolithikums
Dativdem Neolithikum
Akkusativdas Neolithikum

Anderes Wort für Neo­li­thi­kum (Synonyme)

Jungsteinzeit:
Epoche der Menschheitsgeschichte, die als letzter Abschnitt der Steinzeit angesehen wird und durch die Entwicklung von frühen Siedlungen, Landwirtschaft, Domestikation von Wildtieren und Religion gekennzeichnet ist.
Neusteinzeit

Gegenteil von Neo­li­thi­kum (Antonyme)

Alt­stein­zeit:
früheste Epoche der Menschheitsgeschichte, die vor einigen Millionen Jahren beginnt und die etwa einige Tausend Jahre vor Christus in die Mittelsteinzeit übergeht
Paläolithikum

Beispielsätze (Medien)

  • Erstmals besiedelt wurde der auf einer natürlichen Erhebung gelegene Platz vor fast 9000 Jahren im Neolithikum.

  • Man habe hier Befunde vom Neolithikum (Anm.: Jungsteinzeit oder Neusteinzeit) bis zur römischen Kaiserzeit, so Franz.

  • Die Genetiker sagen, dass das im Neolithikum, also vor gut 7000 Jahren, noch anders war.

  • Wenn ich mich nicht fühle wie ein Urmensch aus dem Neolithikum?

  • Sie galt allerdings nicht den beiden Giganten des Nuschelrock, sondern führte ihn weit zurück ins Neolithikum, in die Jungsteinzeit des Pop.

  • Seit dem Neolithikum haben Menschen Drogen aller Art genommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • neolit (männlich)
    • mlađe kameno doba (sächlich)
  • Englisch: Neolithic
  • Esperanto: neolitiko
  • Latein: Neolithicum
  • Lettisch:
    • neolīts
    • jaunais akmens laikmets
  • Litauisch:
    • neolitas
    • naujasis akmens amžius
  • Mazedonisch:
    • неолит (neolit) (männlich)
    • младо камено време (mlado kameno vreme) (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • młodokamjeńtna doba (weiblich)
    • neolitikum (männlich)
  • Obersorbisch:
    • młodokamjentna doba (weiblich)
    • neolitikum (männlich)
  • Polnisch:
    • młodsza epoka kamienia (weiblich)
    • neolit (männlich)
  • Russisch:
    • неолит (männlich)
    • новокаменный век (männlich)
  • Schwedisch: bondestenålder
  • Serbisch:
    • неолит (neolit) (männlich)
    • млађе камено доба (mlađe kameno doba) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • неолит (neolit) (männlich)
    • млађе камено доба (mlađe kameno doba) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • mladá kamenná doba (weiblich)
    • neolit (männlich)
  • Slowenisch:
    • mlajša kamena doba (weiblich)
    • neolitik (männlich)
  • Tschechisch:
    • mladší doba kamenná (weiblich)
    • neolit (männlich)
  • Ukrainisch:
    • новокам'яна доба (weiblich)
    • неоліт (neolit) (männlich)
  • Weißrussisch:
    • неаліт (nealit) (männlich)
    • новы каменны век (männlich)

Was reimt sich auf Neo­li­thi­kum?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neo­li­thi­kum be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Neo­li­thi­kum lautet: EHIIKLMNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. Hotel
  8. India
  9. Kilo
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Neolithikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neo­li­thi­kum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

neo­li­thisch:
das Neolithikum betreffend, zu ihm gehörend, in/während der Jungsteinzeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neolithikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neolithikum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 02.09.2022
  2. burgenland.orf.at, 16.08.2019
  3. pcwelt.de, 22.07.2016
  4. bazonline.ch, 26.10.2013
  5. zeit.de, 02.11.2010
  6. TAZ 1997