Politikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈliːtikʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Politikum
Mehrzahl:Politika

Definition bzw. Bedeutung

Politisch bedeutsamer Vorgang oder Gegenstand.

Begriffsursprung

Neubildung des 20. Jahrhunderts aus lateinisch politicus „politisch“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Politikumdie Politika
Genitivdes Politikumsder Politika
Dativdem Politikumden Politika
Akkusativdas Politikumdie Politika

Anderes Wort für Po­li­ti­kum (Synonyme)

politische Angelegenheit

Beispielsätze

Auch zunächst unbedeutende Dinge können zum Politikum werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein hetzerisches Pamphlet aus der Jugendzeit des bayrischen Wirtschaftsministers ist zum Politikum geworden.

  • Das ist dort ein Politikum.

  • Bei Schweizer Nachbarn wie Frankreich und Deutschland ist Astrazeneca bereits ein Politikum.

  • Aber daraus gleich ein Politikum mit Rassismus zu machen.

  • Der Fall Marinova wurde zudem zum Politikum in Sofia.

  • Das Programm zum Abriss von 4546 alten Vier- und Fünfgeschossern in Moskau ist zum Politikum geworden.

  • In Deutschland ist es ein grosses Politikum.

  • Die Nachfolgefrage ist ein Politikum.

  • Das Aarau-Spiel wärmte ein altes Politikum auf.

  • Das sahen auch die Kommentatoren in den Zeitungen so. „Das Silber glänzt golden“, titelte „Politika“.

  • Heute ist jede Megawattstunde ein Politikum.

  • Der Schiedsrichter-Zoff in Frankreich wird zum Politikum.

  • Um die Burka wird jetzt ein Politikum gemacht.

  • Das sagte der serbische Außenminister Vuk Jeremic in einem am Montag veröffentlichten Interview für die Belgrader Zeitung "Politika".

  • Der Fall O. wurde schnell zum Politikum.

  • Diese Frage ist längst zum Politikum geworden.

  • Sind doch gerade die wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder in der US-Hauptstadt zu einem heiklen Politikum geworden.

  • Die Mitgliedschaft des Kreises Pinneberg im Verein "Gemeinsam", der sich für behinderte Menschen engagiert, wurde zum Politikum.

  • Für die Kläger ist die Landesmesse ein reines Politikum.

  • Das serbische Staatsfernsehen und die Belgrader Tageszeitung Politika behandelten die Nachricht wie eine unter anderen.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Po­li­ti­kum?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­li­ti­kum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Po­li­ti­ka an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­li­ti­kum lautet: IIKLMOPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Po­li­ti­kum (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Po­li­ti­ka (Plural).

Politikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­ti­kum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Politikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Politikum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. nzz.ch, 14.09.2023
  4. faz.net, 17.06.2022
  5. blick.ch, 16.03.2021
  6. spiegel.de, 09.07.2019
  7. welt.de, 09.10.2018
  8. pcwelt.de, 30.05.2017
  9. bazonline.ch, 29.11.2016
  10. focus.de, 12.04.2015
  11. nzz.ch, 27.07.2014
  12. mz-web.de, 24.12.2013
  13. taz.de, 12.02.2012
  14. fussball24.de, 06.03.2011
  15. haz.de, 01.05.2010
  16. de.rian.ru, 13.04.2009
  17. abendblatt.de, 27.08.2008
  18. faz.net, 27.02.2007
  19. handelsblatt.com, 21.04.2006
  20. abendblatt.de, 19.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Welt 1995