Politikverständnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈtiːkfɛɐ̯ˌʃtɛntnɪs ]

Silbentrennung

Politikverständnis

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Politik und Verständnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Politikverständnis
Genitivdes Politikverständnisses
Dativdem Politikverständnis
Akkusativdas Politikverständnis

Beispielsätze (Medien)

  • Und noch einer anderen Einsicht wünscht man, dass sie über die Corona-Zeit hinaus das Gesellschafts- und Politikverständnis verändern möge.

  • Das ist ein absolutistisches Politikverständnis", so Riexinger.

  • Diese Vorgehensweise verrät ein merkwürdiges, ja bedenkliches Politikverständnis.

  • Das ist unstrittig, weil beide ja ein eher mehrheitsfernes Politikverständnis haben.

  • Aber es gibt offenbar einen Teil in Ihrer Fraktion, der ein anderes Politikverständnis hat.

  • Auch in deren Politikverständnis kam der lästige Souverän, das Volk, primär als Objekt der Belehrung vor.

  • Eine solche Perspektive widerspricht jedem konservativen Politikverständnis.

  • Es sei Ausdruck "völliger politischer Unreife" und offenbare ein erschreckend naives Politikverständnis.

  • Nach meinem Politikverständnis sind aber die Nato und die Bundeswehr der Aggressor, auch wenn es hart klingt.

  • Sie sind in der Einübung eines antifaschistisch-sozialistischen Verfassungs- und Politikverständnisses zu suchen.

  • Die Partnerschaftlichkeit, mit der er Unternehmern begegnet, entspricht seinem Politikverständnis.

  • Trotzdem ist Sprangers Konzept der Entwicklungsarbeit Ausdruck seines stringent konservativen Politikverständnisses.

  • Das aber ist ein Politikverständnis, das sich von dem der SPD nicht sehr stark unterscheidet.

  • Es widersprach offenkundig dem Politikverständnis der Grünen aus den Alt- Bundesländern, Aufbauhilfe aus dem Westen zu dirigieren.

  • Die Unionsstrategie bezeichnete er als überholt, weil sich die Grünen "zumindest in Habitus und Politikverständnis" verändert hätten.

  • Diese Äußerung ist symptomatisch für das Politikverständnis des Joachim Siegerist - ohne ein Feindbild geht es nicht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Po­li­tik­ver­ständ­nis be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, K, R und D mög­lich.

Das Alphagramm von Po­li­tik­ver­ständ­nis lautet: ÄDEIIIKLNNOPRSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Umlaut-Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf
  16. Nürn­berg
  17. Ingel­heim
  18. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Ärger
  14. Nord­pol
  15. Dora
  16. Nord­pol
  17. Ida
  18. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Delta
  17. Novem­ber
  18. India
  19. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Politikverständnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­tik­ver­ständ­nis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Politikverständnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 28.05.2020
  2. presseportal.de, 27.06.2012
  3. tagesschau.de, 18.10.2005
  4. Die Zeit (13/2004)
  5. FREITAG 2000
  6. Junge Freiheit 2000
  7. Welt 1999
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Junge Freiheit 1998
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Welt 1998
  12. Welt 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995