Politbüro

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [poˈlɪtbyˌʁoː]

Silbentrennung

Politro (Mehrzahl:Politros)

Definition bzw. Bedeutung

Oberstes Gremium innerhalb einer kommunistischen Partei, das die Leitung über die Parteiarbeit innehat.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus dem Präfix Polit- und dem Substantiv Büro

  • von ru Политбюро (Politbüro); verkürzt aus политическое бюро (Politisches Büro)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Politbürodie Politbüros
Genitivdes Politbürosder Politbüros
Dativdem Politbüroden Politbüros
Akkusativdas Politbürodie Politbüros

Anderes Wort für Po­lit­bü­ro (Synonyme)

Politisches Büro des Zentralkomitees

Beispielsätze

  • Eine Krisensitzung des Politbüros folgt derzeit auf die andere.

  • Schon 1957 versuchte eine Mehrheit des Politbüros ihn abzusetzen, was er durch einen Appell an das Zentralkomitee noch verhindern konnte.

  • Er, Selenski, ist bei uns so etwas wie das sowjetische Politbüro.

  • Ein geheimes Zusatzprotokoll des Politbüros empfahl später sogar die Verarbeitung kontaminierten Fleisches in Würstchen und Konserven.

  • Am vergangenen Mittwoch etwa tagte das Politbüro unter Vorsitz von Parteichef Xi Jinping, um die Lage der Wirtschaft zu erörtern.

  • Karimow hatte schon in der Sowjetära einen Sitz im Moskauer Politbüro inne.

  • Und das Gelt aus Europa versicker in den Politbüros von Fatach und Hamas.

  • Das Politbüro der Hamas ist in Doha ansässig, nachdem es im Verlauf des Bürgerkrieges in Syrien Damaskus hatte verlassen müssen.

  • Ein herzhafter Lacher: laut BILD saß Sitte im Politbüro.

  • Am Ende wird das neue Politbüro und sein mächtiger Ständiger Ausschuss gebilligt.

  • Das Politbüro hatten einen herausgehobenen Machtstatus.

  • Neun Männer sitzen in Chinas wichtigstem Entscheidungsgremium, dem Ständigen Ausschuss des Politbüros.

  • Das Politbüro der DDR.

  • Der FDP-Generalsekretär hatte zuvor die große Koalition mit dem Politbüro der DDR verglichen.

  • Zur Vorbereitung diskutiert seit Dienstag das Zentralkomitee die Textvorlage des Politbüros zur Änderung des Parteistatutes.

  • Im April war Triet auf den zweitwichtigsten Platz im Politbüro vorgerückt.

  • Nur Politbüros sind fehlerfrei.

  • Mit denen ging er, als das Politbüro noch inPankow wohnte, oft spazieren und redete dabei auch über politische Dinge.

  • Bertram nannte den Aufsichtsrat "ein Politbüro", das "nur labert und keine Leistung zeigt".

  • Der chinesische Nationalschatz ist das liebste Kind der alten Herren im Politbüro - Jugendnostalgie.

  • Phieu hatte sich geheimen Vorabstimmungen im 15-köpfigen Politbüro und 150-köpfigen Zentralkomitee zu beugen.

  • An der Planlosigkeit des Politbüros konnte es ja nicht liegen.

  • Außerdem betonte Jiang in einer privaten Gesprächsrunde im Politbüro die Notwendigkeit weiterer Reformen.

  • Der Sinn der aufwändigen Strafverfahren gegen die früheren Mitglieder des Politbüros lag ausschließlich in der Generalprävention.

  • Sie hatten auch Verhandlungspartner im Politbüro, wie auch die Ungarn.

  • In dieser Zeit hätte eine Verurteilung des Politbüros bedeutet, daß man über sowjetische imperiale Politik in Deutschland nach 1945 redet.

  • Er hatte bisher versichert, Einzelheiten des Grenzregimes seien im Politbüro nicht besprochen worden.

  • Zwei Jahre nach dem Pekinger Massaker an Studenten und Zivilisten war Chen Xitong dann ins Politbüro aufgestiegen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­lit­bü­ro be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, T und Ü mög­lich. Im Plu­ral Po­lit­bü­ros an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­lit­bü­ro lautet: BILOOPRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Umlaut-Unna
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Über­mut
  8. Richard
  9. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Po­lit­bü­ro (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Po­lit­bü­ros (Plural).

Politbüro

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­lit­bü­ro kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Ende des Politbüros (Doku, 2009)
  • Das Politbüro privat (Doku, 2004)
  • Das Politbüro – Hinter den Kulissen der Macht (Doku, 2006)
  • Einschub in den Bericht des Politbüros (Kurzfilm, 1997)
  • So lebte das Politbüro (Doku, 2006)
  • So reiste das Politbüro (Doku, 2006)
  • Wer zu spät kommt – Das Politbüro erlebt die deutsche Revolution (Fernsehfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Politbüro. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Politbüro. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 18.05.2022
  2. das-blaettchen.de, 07.05.2021
  3. ukraine-nachrichten.de, 22.02.2020
  4. t-online.de, 19.08.2019
  5. welt.de, 07.11.2018
  6. spiegel.de, 29.08.2016
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.12.2015
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 14.07.2014
  9. zeit.de, 09.06.2013
  10. schwaebische.de, 01.11.2012
  11. feedsportal.com, 22.04.2011
  12. merkur.de, 26.05.2010
  13. tagesspiegel.de, 10.06.2009
  14. koeln.de, 05.01.2008
  15. jungewelt.de, 10.10.2007
  16. de.news.yahoo.com, 27.06.2006
  17. spiegel.de, 06.09.2005
  18. lvz.de, 20.01.2004
  19. berlinonline.de, 25.11.2003
  20. sz, 08.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (9/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995