Stieftochter

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtiːfˌtɔxtɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stieftochter
Mehrzahl:Stieftöchter

Definition bzw. Bedeutung

Eine Tochter der Ehefrau oder des Ehemanns aus einer früheren Ehe oder einer außerehelichen Beziehung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem stief- und Tochter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stieftochterdie Stieftöchter
Genitivdie Stieftochterder Stieftöchter
Dativder Stieftochterden Stieftöchtern
Akkusativdie Stieftochterdie Stieftöchter

Anderes Wort für Stief­toch­ter (Synonyme)

Pflegetochter:
zur Betreuung und Erziehung von einer fremden Familie aufgenommenes Mädchen
Ziehtochter:
weibliches Kind, das von Pflegeeltern betreut wird

Gegenteil von Stief­toch­ter (Antonyme)

Stief­sohn:
ein Sohn der Ehefrau oder des Ehemanns aus einer früheren Ehe oder einer außerehelichen Beziehung

Beispielsätze

  • Die Stieftochter wurde immer als das ungezogene Kind tituliert.

  • Hört Ihre Stieftochter auf Sie?

  • Das ist meine Stieftochter.

  • Diese Frau liebt ihre Stieftochter.

  • Jedesmal, wenn sie einen Freier wieder zur Tür begleitet hatte, stillte sie ihre Wut und ihren Hass damit, dass sie ihre Stieftochter schlug.

  • Maria ist meine Stieftochter, aber ich liebe sie so, als wäre sie meine leibliche Tochter.

  • Maria ist meine Stieftochter.

  • Ich habe keine Katze, denn meine Stieftochter ist allergisch.

  • Tom stellte seinen Stiefsohn Marias Stieftochter vor.

  • Meine Stieftochter schläft gerne bei eingeschaltetem Licht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, sich innerhalb von fünf Jahren in fast 50 Fällen an seiner Stieftochter vergangen zu haben.

  • Ein 46-Jähriger soll seine Stieftochter aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sexuell misshandelt haben.

  • Der Parteichef, gekleidet in legerer Lederjacke, gab seine grüne Sonnenbrille seiner Stieftochter.

  • Der Angeklagte gab die Übergriffe auf seine Stieftochter zu, bestritt aber deren Häufigkeit.

  • Blick in eine ungewisse Zukunft: Brigitte Schiffler und ihre Stieftochter Isabel Schiffler sollen Grundstück aufgeben.

  • Angeblich soll seine zwölfjährige Stieftochter Jada belästigt worden sein, teilte der Reality-TV-Star mit.

  • Bei dem Opfer soll es sich um die Freundin seiner Stieftochter gehandelt haben.

  • Dieter K. sagte aus, er habe seiner vom Schwimmen und Surfen müden Stieftochter abends gegen 19.30 Uhr ein Eisenpräparat gespritzt.

  • Der 56-jährige Angeklagte soll sich über Jahre hinweg insgesamt fast 170 Mal an seiner Stieftochter vergangen haben.

  • Er soll seine französische Stieftochter Kalinka umgebracht haben.

  • Der 75-Jährige steht unter Verdacht, vor fast drei Jahrzehnten seine französische Stieftochter Kalinka getötet zu haben.

  • Zuvor hatte der 53-Jährige gestanden, sich über Jahre an seiner Stieftochter vergangen zu haben.

  • Die angeklagte 52-Jährige und ihre ebenfalls angeklagte 40-jährige Stieftochter zählten den Ermittlern zufolge auch zur Geschäftsleitung.

  • Die Trennung fiel beiden schwer, der Grund waren Spannungen zwischen Schulten-Baumers Stieftochter Ellen und Werth.

  • Zu den übrigen Vorwürfen schweigt er lieber - auch zu dem des langjährigen sexuellen Missbrauchs seiner Stieftochter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stief­toch­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stief­toch­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und H mög­lich. Im Plu­ral Stief­töch­ter an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stief­toch­ter lautet: CEEFHIORSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Stief­toch­ter (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Stief­töch­ter (Plural).

Stieftochter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stief­toch­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stieftochter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stieftochter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12344860, 10701627, 10650739, 10283850, 7828917, 7828916, 2914732, 2720357 & 845002. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 04.01.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 13.01.2021
  3. krone.at, 04.01.2020
  4. tt.com, 03.12.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 24.10.2018
  6. klatsch-tratsch.de, 29.12.2017
  7. pnn.de, 01.08.2016
  8. spiegel.de, 22.05.2014
  9. radio-plassenburg.de, 13.06.2013
  10. schwaebische.de, 27.11.2012
  11. schwaebische.de, 04.04.2011
  12. sz-online.de, 28.07.2010
  13. spiegel.de, 27.11.2008
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 03.09.2007
  15. welt.de, 08.11.2006
  16. morgenweb.de, 01.08.2006
  17. spiegel.de, 23.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 19.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  20. abendblatt.de, 21.09.2004
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 08.12.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995