Stiefsohn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtiːfˌzoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Stiefsohn
Mehrzahl:Stiefsöhne

Definition bzw. Bedeutung

Ein Sohn der Ehefrau oder des Ehemanns aus einer früheren Ehe oder einer außerehelichen Beziehung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem stief- und dem Substantiv Sohn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stiefsohndie Stiefsöhne
Genitivdes Stiefsohns/​Stiefsohnesder Stiefsöhne
Dativdem Stiefsohn/​Stiefsohneden Stiefsöhnen
Akkusativden Stiefsohndie Stiefsöhne

Anderes Wort für Stief­sohn (Synonyme)

Pflegesohn:
zur Betreuung und Erziehung von einer fremden Familie aufgenommener Junge
Ziehsohn:
landschaftlich, österreichisch: Pflegesohn
Protegé

Gegenteil von Stief­sohn (Antonyme)

Stief­toch­ter:
eine Tochter der Ehefrau oder des Ehemanns aus einer früheren Ehe oder einer außerehelichen Beziehung

Beispielsätze

  • Sie behandelte Ihren Stiefsohn immer korrekt.

  • Das ist mein Stiefsohn.

  • Tom ist nicht mein Stiefsohn.

  • Tom ist mein Stiefsohn.

  • Tom ist Marias Stiefsohn.

  • Tom schenkte seinem Stiefsohn ein Auto zum bestandenen Examen, seiner eigenen Tochter hingegen schenkte er nichts, obwohl sie mit Auszeichnung bestanden hatte.

  • Tom stellte seinen Stiefsohn Marias Stieftochter vor.

  • Tom war Marias Stiefsohn.

  • Mein Stiefsohn kann Elektrogitarre spielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Catherine Breillat – "L’été dernier": Eine Frau hat eine Affäre mit ihrem Stiefsohn.

  • Denn Phädra liebt besinnungslos ihren Stiefsohn Hippolyt, der hingegen Arikia liebt, was nicht standesgemäß ist.

  • Doch immer wieder kommt es zu Unfällen, und schließlich wird Plainviews Stiefsohn durch eine gefährliche Explosion taub.

  • Ihr Stiefsohn und der Ex-Manager Andreas Ferber mit seiner Frau, die Schlagersängerin Vanessa Mai kommen auch dieses Jahr wieder dazu.

  • Der Attentäter von Texas war wegen Angriffen auf seine Ex-Frau und seinen Stiefsohn ein Jahr in Haft.

  • Holger G. hinterließ Ehefrau, fünf Töchter und einen Stiefsohn.

  • Er hatte auch auf den Mann eingeschlagen, statt seinen Stiefsohn von den brutalen Angriff abzuhalten.

  • Falls nicht, kann es sich anfühlen wie das Verhältnis zum sechszehnjährigen Stiefsohn aus einer anderen Ehe.

  • Noch als Sechzigjährige hat sie den Monolog, in dem Phädra ihrem Stiefsohn ihre Liebe gesteht, auf einer Schallplatte festgehalten.

  • Die Polizei nahm vor Ort den 17-jährigen serbischen Stiefsohn des Opfers fest.

  • Bis zum Mittwochmittag waren keine Angaben über den Inhalt der Vernehmung des Stiefsohnes zu erfahren.

  • Ich hoffe der Stiefsohn wird ausgeschafft oder lebenslang Verwahrt!

  • Fischer argumentiert, Margit C. habe mit den Zuwendungen an Wolski unrechtmäßig über das Erbe ihres Stiefsohnes und seiner Brüder verfügt.

  • Die ehemaligen Stiefsöhne und mutmaßlichen Opfer von K. haben einen Verein gegründet.

  • Es gab keinen Grund, dass der Polizist ihn umgestoßen hat, sagte Tomlinsons Stiefsohn Paul King der BBC.

  • Als tatverdächtig gilt der Stiefsohn des Opfers.

  • Doch spätestens am zweiten Tag ist der Stiefsohn in Dortmund.

  • Der 39-Jährige bestritt am Dienstag, seinen Stiefsohn, der ihn doch bei der Polizei angezeigt hatte, missbraucht und vergewaltigt zu haben.

  • Laut Anklage nahm der Stiefsohn das Geld.

  • Es geht um Johns verschwundenen Stiefsohn, Brawly.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stief­sohn?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stief­sohn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Stief­söh­ne zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Stief­sohn lautet: EFHINOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Stief­sohn (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Stief­söh­ne (Plural).

Stiefsohn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stief­sohn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stiefsohn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stiefsohn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10701623, 8969972, 7828920, 7335611, 3783356, 2720357, 1729552 & 1411319. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 17.10.2023
  2. faz.net, 27.04.2021
  3. kino-zeit.de, 17.02.2021
  4. bnn.de, 01.11.2019
  5. welt.de, 12.11.2017
  6. bild.de, 24.10.2017
  7. kurier.at, 22.10.2015
  8. manager-magazin.de, 20.01.2015
  9. welt.de, 03.07.2012
  10. blick.ch, 08.06.2012
  11. abendblatt.de, 16.02.2011
  12. feedsportal.com, 19.07.2011
  13. hr-online.de, 29.03.2010
  14. spiegel.de, 16.07.2010
  15. tagesspiegel.de, 08.04.2009
  16. e110.de, 29.03.2008
  17. wdr.de, 24.06.2007
  18. fr-aktuell.de, 26.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  20. welt.de, 23.08.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 25.10.2002
  22. Die Zeit (03/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995