Klangwelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaŋˌvɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Klangwelt
Mehrzahl:Klangwelten

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit von (musikalischen) Klängen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klang und Welt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klangweltdie Klangwelten
Genitivdie Klangweltder Klangwelten
Dativder Klangweltden Klangwelten
Akkusativdie Klangweltdie Klangwelten

Beispielsätze (Medien)

  • Der seine Entdeckungen für das Publikum trans-parent macht, einlädt mit einzutauchen in diese romantische Klangwelt.

  • Der Sound dieser Messe und die Bach'sche Klangwelt stehen im Kontrast zueinander.

  • Das beweist sein Engagement für die Musik und zeigt, wie wichtig seine Persönlichkeit für die Klangwelt Toggenburg ist.

  • Eine neue Klangwelt wollte die Geigerin nach eigener Aussage entdecken, und dies auch nach dem Vorbild des Meisters Nikolaus Harnoncourt.

  • Lediglich den Elementarunterricht „Klangwelten“ habe er einstellen müssen, da dieser sich an Gruppen richte.

  • Das Quartett aus Erfurt ist nach eigenen Aussagen dabei, „die triste Klangwelt mit gefährlich rockigen Einflüssen zu okkupieren“.

  • Das Rodin-Quartett führte in die wundersame Klangwelt des Feldkirchers Karl Bleyle.

  • Über zehn Bands aus Afrika, Asien und Europa entführten ihr Publikum in unbekannte Klangwelten.

  • Vom theoretischen geht es dann in den kreativen Prozessabschnitt, also zum Komponieren und Produzieren des Klangbildes bzw. der Klangwelt.

  • Nachdem "Overgrown Tales" zu Beginn noch freudig zum Tanze lädt, verirrt es sich gegen Ende in endlose dahin schwebende Klangwelten.

  • Das Konzert entführt in die instrumentale Klangwelt der Hofkonzerte Friedrich des Großen.

  • Ungewohnte archaische Klangwelten verschmolzen in Kolbs Vortrag mit modernen Akzenten.

  • Die 75 Langspielplatten Baaders waren auch 75 individuell ausgewählte Klangwelten.

  • Nach diesen beinahe kammermusikalischen Bildern tauchte Schnorr in eine gänzlich andere Klangwelt ein.

  • Wenn die Künstler von L'?léphant Vert auftreten, wird die Straße eben zur Theaterbühne und zu einer Klangwelt zugleich.

  • Streicher dürfen seufzen und eine weibliche Background-Stimme dringt wie von Ferne in Teiturs hübsche Klangwelt.

  • Zur Ausstellung über die "Musik Afrikas in der Bildenden Kunst" verdeutlicht das Duo afrikanische Einflüsse auf heutige Klangwelten.

  • Kein Zweifel, dass für jüngere, geistig frische Musiker jene Klangwelten keine ihr Berufsverständnis tangierende Zumutung bedeuten.

  • Die Suche nach immer neuen geräuschhaften Klangwelten geht auch in "Concertini" weiter.

  • Wer sich mit aller Neue-Musik-Toleranz in Pfrengles Klangwelt einfuchst, kann spannende Entdeckungen machen.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klang­welt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Klang­wel­ten zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Klang­welt lautet: AEGKLLNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Lima
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Klang­welt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Klang­wel­ten (Plural).

Klangwelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klang­welt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Jans Klangwelt (Kurzdoku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klangwelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 20.06.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 04.04.2023
  3. tagblatt.ch, 07.09.2022
  4. volksblatt.at, 25.03.2021
  5. marbacher-zeitung.de, 01.04.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 19.10.2019
  7. vn.at, 30.07.2019
  8. daz.asia, 07.06.2018
  9. wirtschaftsblatt.at, 24.08.2016
  10. laut.de, 13.07.2012
  11. maerkischeallgemeine.de, 14.09.2011
  12. schwaebische.de, 13.03.2011
  13. taz.de, 25.04.2008
  14. ez-online.de, 12.06.2007
  15. aachener-zeitung.de, 08.07.2007
  16. szon.de, 25.09.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 22.09.2005
  19. welt.de, 02.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2003
  21. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  23. berlinonline.de, 26.09.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995