Scheinwelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaɪ̯nˌvɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Scheinwelt
Mehrzahl:Scheinwelten

Definition bzw. Bedeutung

unwirkliche Welt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schein und Welt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scheinweltdie Scheinwelten
Genitivdie Scheinweltder Scheinwelten
Dativder Scheinweltden Scheinwelten
Akkusativdie Scheinweltdie Scheinwelten

Anderes Wort für Schein­welt (Synonyme)

Fantasiewelt:
fiktive, von der Wirklichkeit abweichende Welt
Phantasiewelt
Reich der Fantasie
Reich der Phantasie
Traumwelt:
irreale Welt, die nur in der eigenen Fantasie oder in Träumen existiert
Wunschwelt:
fiktive, von der Realität abweichende Welt, die den eigenen Wünschen entspricht

Sinnverwandte Wörter

Mär­chen­welt:
sehnsüchtig betrachtete, unerreichbare Lebensumstände
Welt mit Phänomenen, die nur im Märchen vorkommen

Beispielsätze

  • Die Welt der Menschen ist todkrank und ihre Scheinwelt steht am Sterbebett und grinst.

  • Das mag in unserer oberflächlichen Scheinwelt stimmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gesellschaft von heute schafft sich eine zurechtgebogene Welt, eine Scheinwelt.

  • Wer glaubt, dass wir in stabilen Zeit leben, der lebt in einer Scheinwelt.

  • Boris Becker lebt in einer selbstgeschaffenen Scheinwelt.

  • Social ist eine virtuelle Scheinwelt, die für eine liberale Demokratie sehr gefährlich werden kann.

  • Eine Haltung, die viele teilten, die von der Scheinwelt des Pop und der statischen Selbstzufriedenheit der Reagan-und-Bush-Ära genug hatten.

  • Es leben die postfaktischen Aktienbörsen, auch wenn sie nur eine gefühlte Scheinwelt sind.

  • Wer damit nicht zurecht kommt, bleibt noch die Scheinwelt eines Vereins den wir doch alle nicht wollen!

  • Bei uns ist davon nur nichts zu hören und zu sehen, weil sich unsere Korrupten nicht ihre Scheinwelt zerstören lassen wollen!

  • Sie leben in der Scheinwelt einer längst vergangenen Zeit.

  • Aber Gegenteiliges ist der Fall - wir leben in einer wirtschaftlichen Scheinwelt.

  • Christa Ludwig meinte im Interview mit unserer Zeitung: Als Sänger lebt man ständig in der Scheinwelt Oper.

  • Der kleine Mann wird ausgesaugt und die Grossen leben in ihrer eigenen Scheinwelt.

  • Dabei entsteht eine freudlose Scheinwelt, die sich ausschließlich an materiellen Werten orientiert.

  • Viele Leute leben in einer Scheinwelt.

  • Tatsache sei allerdings, dass es immer mehr Jugendliche gebe, die sich in eine Art Scheinwelt zurückzögen.

  • Selbst mit seinem Erzfeind Amerika hat Gaddafi in seiner kleinen Scheinwelt bereits Frieden geschlossen.

  • Es hänge eben immer davon ab, wie die am Computer erschaffenen Scheinwelten eingesetzt würden, sagt der Kunstwissenschaftler.

  • Susanne Juhnke lebt in einer Scheinwelt, die vielleicht noch größer ist als die ihres Mannes.

  • Manche machen sich die Scheinwelt zu Nutze und triumphieren.

  • Die russische Gesellschaft hat sich von der kommunistischen Scheinwelt noch nicht befreit.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schein­welt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Schein­wel­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Schein­welt lautet: CEEHILNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Lima
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schein­welt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schein­wel­ten (Plural).

Scheinwelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schein­welt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Traum­fa­brik:
Bezeichnung für Filmstudios, die mit ihren Filmen eine Art Scheinwelt erstellen und das Publikum die Realität vergessen lässt

Film- & Serientitel

  • Scheinwelt (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheinwelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheinwelt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10511301 & 2378406. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 26.10.2022
  2. n8waechter.info, 22.02.2018
  3. focus.de, 22.07.2017
  4. welt.de, 29.11.2017
  5. finanzen.ch, 29.09.2016
  6. finanztreff.de, 14.12.2016
  7. abendzeitung-muenchen.de, 31.07.2015
  8. derstandard.at, 13.09.2011
  9. faz.net, 13.09.2011
  10. handelsblatt.com, 21.06.2010
  11. merkur-online.de, 19.07.2008
  12. focus.de, 04.03.2008
  13. film-dienst.kim-info.de, 25.09.2007
  14. tagesspiegel.de, 22.07.2007
  15. spiegel.de, 08.12.2006
  16. spiegel.de, 18.10.2004
  17. fr-aktuell.de, 20.10.2004
  18. welt.de, 24.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 25.06.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. Junge Freiheit 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.03.1999
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.09.1998
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995