Weltmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltmann
Mehrzahl:Weltmänner

Definition bzw. Bedeutung

Eine Persönlichkeit, die umfangreiche Erfahrung im Umgang mit anderen Menschen aller Nationalitäten hat.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Mann

  • Das Wort ist in heutiger Bedeutung seit dem 16. Jahrhundert belegt. Vorauf gehen mittelhochdeutsch werltman „Mensch auf Erden, weltlich gesinnter Mensch“, althochdeutsch weraltman „Bewohner der Erde“, abschätzig „weltlich gesinnter Mensch, Nichtgeistlicher“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltmanndie Weltmänner
Genitivdes Weltmannes/​Weltmannsder Weltmänner
Dativdem Weltmann/​Weltmanneden Weltmännern
Akkusativden Weltmanndie Weltmänner

Anderes Wort für Welt­mann (Synonyme)

Edelmann:
adliger Mann
Bergmann, der nach Gold und Silber, Edelmetallen schürft
Ehrenmann:
Mann, den eine ehrenhafte Gesinnung und Handlungsweise auszeichnet und auf dessen Wort man sich verlassen kann
feiner Herr
Gentilhomme (franz., veraltet)
Gentleman (engl.):
besonders charmanter Mann mit guten Umgangsformen
Kavalier (franz., ital.):
ritterlicher, vornehmer Mann
Mann von Welt (ugs.)
Seigneur (geh., franz.)

Sinnverwandte Wörter

Char­meur:
Mann, der durch gute soziale und kommunikative Fähigkeiten anderen Menschen geschickt Komplimente macht und dabei Sympathie für seine eigene Person oder eine Sache erzeugt
Mann von Welt

Beispielsätze

  • Der vollkommene Weltmann wäre der, welcher nie in Unschlüssigkeit stockte und nie in Übereilung geriete. (Arthur Schopenhauer)

  • Er erwies sich als ein Weltmann.

  • Der vollkommene Weltmann wäre der, welcher nie in Unschlüssigkeit stockte und nie in Übereilung geriete.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich bin nämlich, für meine Person, gar kein Kosmopolit, durchaus kein Weltmann, nichts weniger als polyglott.

  • Heynckes hingegen wurde mit den Bayern Meister, ging ins Ausland und galt fortan als Weltmann unter den deutschen Trainern.

  • Als Hertha Ende 2001 nach einem Nachfolger für Jürgen Röber suchte, träumten die Anhänger von einem Weltmann als Trainer.

  • Doch Rummenigge, Weltmann, Vorstandschef der Münchner Bayern und ein Modernisierer, er würde selbst diese Hürde meistern.

  • Weltmann Gwisdek zahlte eine hohe Rechnung.

  • Der Kanzler - ganz Staatsmann, ganz Weltmann.

  • Und in seinem Auftreten war er immer ein Weltmann.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Welt­mann be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Welt­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Welt­mann lautet: AELMNNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Welt­mann (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Welt­män­ner (Plural).

Weltmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3391703 & 2840826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. welt.de, 15.10.2005
  3. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2004
  4. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2003
  5. berlinonline.de, 18.10.2002
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Tagesspiegel 1998
  8. Stuttgarter Zeitung 1995