Supermann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzuːpɐˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Supermann
Mehrzahl:Supermänner

Definition bzw. Bedeutung

  • Mann, der außergewöhnliche Leistungen vollbringt

  • Mann, der besonders männlich wirkt

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv super und dem Substantiv Mann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Supermanndie Supermänner
Genitivdes Supermannes/​Supermannsder Supermänner
Dativdem Supermann/​Supermanneden Supermännern
Akkusativden Supermanndie Supermänner

Anderes Wort für Su­per­mann (Synonyme)

(ein/e …) von hohen Graden (geh.)
Ass:
hochwertige Karte in einem Kartenspiel
Sport, zum Beispiel Tennis: zielgenauer Ball, den der Gegner nicht erreicht
Autorität:
ohne Plural: maßgebender Einfluss, Geltung, Ansehen
Person oder Institution, die innehat
Crack (ugs.):
Chemie: ein Verfahren, um die im Erdöl enthaltenen Paraffine zu spalten
erfolgreiches Rennpferd
Experte:
Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. in einem Fach sehr bewandert ist
Granate (ugs.):
beeindruckend schöne Frau
Darstellungselement bei Wappenschilden
Großmeister:
Freimaurerei, Rosenkreuzer: Titel eines Vorsitzenden einer Großloge
historisch: höchster Titel einiger Ritterorden
Guru (ugs.):
Person, die auf einem bestimmten (Fach-)Gebiet ein Fachmann oder Vorbild ist und bisweilen die Leitfunktion hat
religiöser Lehrer im Hinduismus, Buddhismus und der Sikhreligion, welcher als Verkörperung eines göttlichen Wesens verehrt wird
Kanone (ugs.):
Feuerwaffe
Geschütz mit flachem Abschusswinkel
Kapazität:
Fachmann, Leistungsträger
Fähigkeit Ladungen aufzunehmen
Koryphäe:
eine herausragende Persönlichkeit in einem wissenschaftlichen Fachgebiet
erste Solotänzerin
Leuchte (ugs.):
Gegenstand, der ein Leuchtmittel (wie eine Lampe) trägt
oft ironisch oder zynisch: jemand, der hell im Kopf, also schlau ist
Meister aller Klassen
Meister seines Fachs
Wunderknabe

Sinnverwandte Wörter

Held:
Hauptperson einer Geschichte
jemand, der sich besonders mutig oder erfolgreich für andere oder für eine Sache einsetzt oder bei einem Einsatz umkommt
Meis­ter:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Superfrau
Traum­mann:
als ideal empfundener/vorgestellter Mann

Gegenteil von Su­per­mann (Antonyme)

Durch­schnitts­mann:
durchschnittlicher Mann
Schwäch­ling:
Person mit vergleichsweise geringer körperlicher oder charakterlicher/psychischer Kraft
Ver­sa­ger:
etwas, das nicht den Anforderungen entspricht und/oder den erhofften Erfolg hat
Person, die sehr häufig nicht das Erwartete erfüllt
Wasch­lap­pen:
Feigling, Schwächling; jemand, der nichts wagt oder zu schwach ist
Tuch zum feuchten Reinigen
Wicht:
abwertend: bemitleidenswerte, schwache Person
abwertend: Schuft, gemeiner Kerl

Beispielsätze

  • In den 1960ern waren der Kosmonaut Juri Gagarin und die Kosmonautin Walentina Tereschkowa als jeweils erster Mann und erste Frau im All der Supermann und die Superfrau des Ostblocks.

  • Supermann kann fliegen.

  • Du bist ein Supermann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese drei Supermänner sorgten dafür, dass in Ringsheim niemand dursten musste.

  • Sie feiern ihn in Cartoons, in denen er als Supermann herumfliegt und Corona-Viren wegboxt.

  • Sie feuern nur das Kopfkino an und in der Fantasie wird der Nebenbuhler zum Supermann.

  • Böhmermann wird zum lyrischen Supermann, der die Freiheit der Kunst im Selbstversuch mannhaft auf die Probe stellt.

  • Der polyglotte Supermann, der einst bei Cosmos New York ein Leben als bajuwarischer Boheme führte, versteht kein Englisch?

  • Schafft er es allerdings nicht, den ins taumeln geratenen Riesen zu stabilisieren, schrumpft der gehypte Supermann auf Normalmaß zurück.

  • Das "Time"-Magazin kürte ihn zur "Person des Jahres", in Rom bannte ihn ein Straßenkünstler als fliegenden Supermann auf ein Häuserwand.

  • Lammert erinnerte an Gaucks Äußerung, er sei weder ein Supermann noch ein fehlerloser Mensch, "das eine ist so beruhigend wie das andere".

  • Es sei denn, du bist Supermann.

  • Bienen, Supermänner, Cowboys - dieses Jahr legten sich sehr viele Nachtschwärmer in Sachen Kostüme ins Zeug.

  • Sie hatten den Charakter des Supermannes für ein relativ junges Medium entwickelt: den Comic-Strip.

  • Ein grotesker Supermann im Kampfanzug, der alten Leuten die Einkäufe besorgt und nebenbei die Welt vor digitalen Schurken rettet.

  • Es gab Beifall, als sich die "Supermänner" von Fassaden abseilten, Fahr- und Schießkünste vorführten.

  • Er ist gleichsam ein alternativer Supermann, mächtig in der Hingabe und im Hinnehmen.

  • Vor allem macht Hartmut Supermann alles richtig.

  • Durch den Biss einer genmanipulierten Spinne wird Parker zum Supermann.

  • Hier träumt er sich gern zum Supermann und Casanova.

  • Schumi ist ein Außerirdischer, der Herr der Piste, ein Supermann.

  • Ich habe nie behauptet, Supermann zu sein, ein Mister Perfect.

  • Schalke kann's sich erlauben, den Supermann zu schonen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: muskulöser Supermann

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Su­per­mann be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Su­per­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Su­per­mann lautet: AEMNNPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Su­per­mann (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Su­per­män­ner (Plural).

Supermann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­per­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Supermann des Wilden Westens (Film, 1976)
  • Meeting Supermann (Kurzfilm, 2015)
  • Supermänner gegen Amazonen (Film, 1974)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Supermann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Supermann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8243102 & 5946672. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. schwarzwaelder-bote.de, 20.02.2023
  2. heise.de, 30.07.2020
  3. bild.de, 14.10.2017
  4. sputniknews.com, 17.04.2016
  5. pyrmonter-nachrichten.de, 04.03.2016
  6. welt.de, 21.04.2015
  7. n24.de, 11.02.2014
  8. spiegel.de, 23.03.2012
  9. blogigo.de, 30.12.2011
  10. feeds.rp-online.de, 24.02.2009
  11. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2004
  13. f-r.de, 14.07.2003
  14. sueddeutsche.de, 06.03.2003
  15. Die Zeit (28/2003)
  16. lvz.de, 05.06.2002
  17. bz, 19.05.2001
  18. Die Welt 2001
  19. BILD 2000
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995