Saubermann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaʊ̯bɐˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Saubermann
Mehrzahl:Saubermänner

Definition bzw. Bedeutung

Person, die anständig ist, moralisch korrekt handelt.

Weibliche Wortform

  • Sauberfrau

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Saubermanndie Saubermänner
Genitivdes Saubermannes/​Saubermannsder Saubermänner
Dativdem Saubermannden Saubermännern
Akkusativden Saubermanndie Saubermänner

Beispielsätze (Medien)

  • Publikumspreis in der Kategorie "Nah dran" für "Die Saubermänner"

  • Dabei sei sie bei der Arbeit immer „Miss Saubermann“ gewesen, sagt die bald 75-Jährige.

  • Bis vor kurzem sah es also so aus, als würde Vas, der Held, der Saubermann, alles richtig machen.

  • Darüber hinaus trübt der Fall das Image Singapurs als korruptionsfreier Saubermann in Asien.

  • Auch Fricktaler Gemeinden gehen unter die Saubermänner, um ein «nachhaltiges Zeichen gegen Littering» zu setzen.

  • Früher hätten sich "Rechtsextremisten bemüht, als Saubermänner gegenüber der Polizei aufzutreten".

  • Der frühere Physikprofessor pflegte lange ein Image als Saubermann.

  • Mit 3,8 Litern und einem CO2-Ausstoß von 87 g/km wird er zum Saubermann in seinem Segment.

  • Am 30. Dezember überraschte Nasheed die Saubermänner und liess die Spas schliessen.

  • Doch die USA geben sich doch so gerne als Moralapostel und Saubermänner und sehen sich als reiches Land.

  • Daneben waren es Spesen- und andere Skandale zuhause, die den Saubermann Brown in Zugzwang brachten.

  • Das sei allerdings der einzige positive Effekt des extrem kalten Wetters für die Saubermänner.

  • Da kann er mal wieder als "Saubermann" glänzen.

  • Der Saubermann Maget kann sich in seiner konsequenten Korrektheit bestätigt fühlen.

  • Nach nicht einmal 100 Tagen im Amt ist die Bilanz der selbst ernannten Saubermänner fatal.

  • Der 50-jährige Chef der konservativen Regierungspartei UMP gefällt sich in der Rolle des Saubermanns.

  • Für den A3 gibt es keinen Saubermann, für den A4 zum Teil erst mit Verzögerung und wie für A6 und A8 nur gegen Zuzahlung von 690 Euro.

  • Jahrelang galten amerikanische Fondsmanager als Saubermänner im Aktionärskapitalismus.

  • Ich bin nicht Mister Saubermann, aber es ist Zeit, dass die Fifa ihr Haus reinigt.

  • Auch das Image von Stoiber als Saubermann ist falsch.

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sau­ber­mann be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Sau­ber­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sau­ber­mann lautet: AABEMNNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Sau­ber­mann (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Sau­ber­män­ner (Plural).

Saubermann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­ber­mann kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Saubermann Ken Bruen | ISBN: 978-3-94839-228-4

Film- & Serientitel

  • Ein Fall von Liebe – Saubermänner (Fernsehfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saubermann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. finanznachrichten.de, 10.11.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 07.12.2022
  3. bzbasel.ch, 17.08.2019
  4. nzz.ch, 14.01.2018
  5. feeds.nieuwsblad.be, 10.09.2016
  6. welt.de, 30.08.2015
  7. tagesschau.de, 17.11.2014
  8. handelsblatt.com, 11.01.2013
  9. blick.ch, 08.02.2012
  10. bazonline.ch, 26.11.2011
  11. tagesschau.de, 06.04.2010
  12. szon.de, 08.01.2009
  13. sueddeutsche.de, 25.01.2008
  14. de.news.yahoo.com, 16.01.2007
  15. fr-aktuell.de, 28.01.2006
  16. handelsblatt.com, 05.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2004
  18. Die Zeit (47/2003)
  19. spiegel.de, 06.05.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 30.03.2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995