Guru

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡuːʁu ]

Silbentrennung

Einzahl:Guru
Mehrzahl:Gurus

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Hindi guru, das seinerseits auf das sanskritische guru- ‚schwer, gewichtig, ehrwürdig‘ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gurudie Gurus
Genitivdes Gurusder Gurus
Dativdem Guruden Gurus
Akkusativden Gurudie Gurus

Anderes Wort für Gu­ru (Synonyme)

Erleuchteter
Heiliger:
als heilig verehrte Person
rechtschaffene, tugendhafte männliche Person
Meister:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Sektenführer
(ein/e …) von hohen Graden (geh.)
Ass:
hochwertige Karte in einem Kartenspiel
Sport, zum Beispiel Tennis: zielgenauer Ball, den der Gegner nicht erreicht
Autorität:
ohne Plural: maßgebender Einfluss, Geltung, Ansehen
Person oder Institution, die innehat
Crack (ugs.):
Chemie: ein Verfahren, um die im Erdöl enthaltenen Paraffine zu spalten
erfolgreiches Rennpferd
Experte:
Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. in einem Fach sehr bewandert ist
Granate (ugs.):
beeindruckend schöne Frau
Darstellungselement bei Wappenschilden
Großmeister:
Freimaurerei, Rosenkreuzer: Titel eines Vorsitzenden einer Großloge
historisch: höchster Titel einiger Ritterorden
Kanone (ugs.):
Feuerwaffe
Geschütz mit flachem Abschusswinkel
Kapazität:
Fachmann, Leistungsträger
Fähigkeit Ladungen aufzunehmen
Koryphäe:
eine herausragende Persönlichkeit in einem wissenschaftlichen Fachgebiet
erste Solotänzerin
Leuchte (ugs.):
Gegenstand, der ein Leuchtmittel (wie eine Lampe) trägt
oft ironisch oder zynisch: jemand, der hell im Kopf, also schlau ist
Meister aller Klassen
Meister seines Fachs
(ein) Supermann (ugs., fig.):
Mann, der außergewöhnliche Leistungen vollbringt
Mann, der besonders männlich wirkt
Wunderknabe
Lehrende(r) (fachspr., Jargon, gendergerecht)
Lehrer:
Vermittler von Wissen
Lehrkraft (fachspr.):
Person, die Lehrveranstaltungen durchführt; jemand, der unterrichtet
Pauker (ugs.):
Musik: eine Person, die Pauke spielt
schülersprachlich, salopp, meist abwertend: Lehrer an einer Schule
Schullehrer:
Person, die in einer Schule unterrichtet
Schulmeister (ugs., auch figurativ, negativ):
Person, die als Lehrer arbeitet
Unterrichtender (gendergerecht)

Weitere mögliche Alternativen für Gu­ru

Adept:
fanatischer, höriger Anhänger einer Anschauung
jemand, der in eine geheime Wissenschaft oder Kunst (wie zum Beispiel Alchemie) eingeweiht ist
Idol:
eine Person, die in der Öffentlichkeit steht und von vielen Leuten bewundert wird
Gegenstand der (übermäßigen) Verehrung
Seher:
das Auge von Hase oder Kaninchen
eine Person, der zugeschrieben wird, übernatürliche Dinge wahrzunehmen
Weiser:
Mensch mit hoher (sozialer) Kompetenz oder großem Sachverstand
Wissender:
qualifizierte Person mit umfassend hohem Wissensstand

Beispielsätze

  • Tom wird von allen hier wie ein großer Guru verehrt.

  • Ich habe weder Religion noch Guru.

  • Der Guru der Sekte war ein Känguru.

  • Ich habe einen Besuchstermin bei einem Guru in Indien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Papa Guru nennen ihn die Kinder, was so viel heisst wie Lehrer.

  • Lesen Sie diesen Gegenwartsroman, er ist voller schöner Zitate berühmter Depressiver und Gurus.

  • Ein einstiger Nobody aus dem Bayerischen Wald, den Fleischliebhaber ehren wie einen Guru.

  • Attila Hildmann, Wunderkind und Guru der pflanzlichen Küche, kann das.

  • Die klassischen, abgeschotteten Gruppen mit einem allmächtigen Guru entsprechen nicht mehr dem Zeitgeist.

  • Dass davon die Börsianer leben wußte schon der Guru Kostelanj vor 75 Jahren.

  • Demzufolge müssen aber auch 60 Mio Freudentänze machen, wenn der Guru Vergewaltigt.

  • Das Landgericht Nürnberg-Fürth verurteilte den selbst ernannten Guru und seine Lebensgefährtin Mitte 2014 zu jeweils drei Jahren Haft.

  • Jetzt spricht der Guru!

  • Damit wehrt sich das Paar gegen „diffamierende und falsche“ Charakterisierungen, wie „Guru“ und „Sekte“.

  • Der Guru kann jetzt feiern: Seine Revolution hat zumindest im römischen Parlament bereits begonnen.

  • Viele Gurus verwenden dennoch Worte, weil viele Schüler auf Worte versessen sind.

  • Der berühmte, aber umstrittene indische Guru Sai Baba ist tot.

  • Damit kann der Profi die Eingaben über das mitgelieferte Overclocking-Tool "OC Guru" direkt auslesen.

  • Der Guru wirkt zunächst fahrig bei seinem Auftritt im Saal 177 des Gerichtsgebäudes.

  • Dem frühlingshaften Motto macht der Perkussionskünstler Guru da Beat mit Sommer-Rhythmen Konkurrenz.

  • "Er ist der Guru meines Herzens", haucht eine hübsche Studentin mit Pferdeschwanz aus dem Süden Chinas.

  • Und Guru rappte weiterhin mit entspannt sonorer Stimme seine New Yorker Geschichten darüber.

  • Doch der Guru war müde an diesem Tag.

  • Auch Brecht, Müllers Guru, ergeht es ähnlich. 1949 kehrt er in DDR zurück, nach langem Exil.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gu­ru?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gu­ru be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Gu­rus an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gu­ru lautet: GRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Gu­ru (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Gu­rus (Plural).

Guru

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gu­ru kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Asch­ram:
Religion: Anlage, die einem Kloster ähnelt und in der sich Jünger um einen Guru sammeln

Buchtitel

  • Du bist dein Guru Gabrielle Bernstein | ISBN: 978-3-95736-024-3
  • Mein Spiegel, mein Guru und Ich Martin Weber | ISBN: 978-3-75410-042-4
  • Readerful Independent Library: Oxford Reading Level 14: Raman and the Guru Bali Rai | ISBN: 978-1-38204-174-4

Film- & Serientitel

  • Bhagwan – Die Deutschen und der Guru (Doku, 2021)
  • Bikram: Yogi, Guru, Raubtier (Doku, 2019)
  • Das Kind, die Kommune und der Guru (Doku, 2004)
  • Der Guru (Film, 1998)
  • Der Love Guru (Film, 2008)
  • Gaialand – Die Aussteiger und der Guru (Minidoku, 2022)
  • Guru (Film, 1989)
  • Guru Dakshina (TV-Serie, 2023)
  • Hello Guru Prema Kosame (Film, 2018)
  • Krishnas: Gurus. Karma. Murder (Minidoku, 2023)
  • Tony Robbins: I Am Not Your Guru (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Guru. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Guru. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9992866, 5826328, 3790955 & 1105527. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. bazonline.ch, 22.12.2023
  4. freitag.de, 12.03.2022
  5. stern.de, 22.09.2021
  6. n-tv.de, 19.07.2020
  7. blick.ch, 27.02.2019
  8. focus.de, 19.03.2018
  9. focus.de, 28.08.2017
  10. 24heures.ch, 28.04.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.04.2015
  12. feedsportal.com, 16.07.2014
  13. tt.com, 05.03.2013
  14. blogigo.de, 03.04.2012
  15. n-tv.de, 25.04.2011
  16. computerbase.de, 08.04.2010
  17. focus.de, 26.08.2009
  18. derwesten.de, 27.04.2008
  19. spiegel.de, 28.03.2007
  20. morgenweb.de, 16.10.2006
  21. berlinonline.de, 13.01.2005
  22. lvz.de, 09.01.2004
  23. welt.de, 10.09.2003
  24. berlinonline.de, 24.09.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Die Zeit (05/1998)
  28. BILD 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995