religiös

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeliˈɡi̯øːs]

Silbentrennung

religiös

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. religiös (Positiv)
  2. religiöser (Komparativ)
  3. am religiösesten (Superlativ)

Anderes Wort für re­li­gi­ös (Synonyme)

fromm:
religiös observant, gottgläubig, religiös
selten, über Personen und Tiere: untadelig, gehorsam, lenkbar
gläubig:
theologisch: eine religiöse Anschauung vertretend; an Gott oder Götter glaubend; gnostisch
vertrauensvoll
spirituell:
auf den religiösen Bereich bezogen
auf die menschliche Gedankenwelt bezogen, nur in der Vorstellung vorhanden
vom Glauben erfüllt
auf den Glauben bezogen
auf die Religion bezogen
Glaubens-
Religions-
gottesfürchtig:
stark im Glauben an Gott, ihn achtend und seine Gebote beachtend

Gegenteil von re­li­gi­ös (Antonyme)

are­li­gi­ös:
keiner Religion zugehörig, von ihr unbetroffen
ir­re­li­gi­ös:
keiner Religion zugehörig; nicht von einer Religion, vom Glauben beeinflusst
nicht­re­li­gi­ös:
keiner Religion zugehörig; nicht von einer Religion, vom Glauben beeinflusst
sä­ku­lar:
alle hundert Jahre wiederkehrend
außergewöhnlich
un­re­li­gi­ös:
keiner Religion zugehörig; nicht von einer Religion, vom Glauben beeinflusst
welt­lich:
auf die sinnlich erfassbare Welt bezogen
nicht auf die (christliche) Kirche oder religiöse Bereiche bezogen

Beispielsätze

  • Mein Vater ist ein sehr religiöser Mensch.

  • Die Politik sollte sich auch mit religiösen Fragen beschäftigen.

  • Tom bezeichnete die Jungfrau Maria, voll religiöser Hingabe vor ihrer Figur kniend, als seine Königin und süßeste Generalissima.

  • Viele meinen, dass der Staat zu religiöser Neutralität verpflichtet sei.

  • Halloween ist kein religiöser Feiertag.

  • Nicht alle Juden sind religiös.

  • Obwohl er nicht sonderlich religiös war, half die ehrwürdige Atmosphäre im Dom Tom oft, die Klarheit für Entscheidungen zu finden.

  • Ich bin nicht sehr religiös.

  • Ich bin nicht so religiös.

  • Maria ist nicht religiös veranlagt.

  • Tom ist nicht religiös eingestellt.

  • Bist du religiös?

  • Ich bin nicht religiös.

  • Tom ist sehr religiös.

  • Als sein Tod nahte, wurde Tom plötzlich wieder religiös.

  • Ich bin nicht allzu religiös.

  • Die Pilger kamen nach Amerika, um religiöser Verfolgung zu entfliehen.

  • Meine Oma denkt, dass ich religiös bin.

  • Sie ist sehr religiös.

  • Tom ist nicht religiös und glaubt auch nicht an Gott.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sie ist sehr religiös, eine Scheidung und ein Leben als Single-Mutter kann sie sich nicht vorstellen.

  • Extremismus - egal, ob er politisch oder religiös motiviert ist - hat in einer demokratischen Gesellschaft keinen Platz.

  • Auch oder gerade weil es religiös ist.

  • Allerdings bestand der Ministerpräsident darauf, mit einem ganzen Block rechter und religiöser Parteien in das Bündnis einzutreten.

  • An mehr als der Hälfte der 20 Schulen, hätten Lehrer Erfahrung mit religiös motiviertem Mobbing gemacht.

  • Angesichts der derzeitigen religiös begründeten Konflikte auf der Welt ein sehr aktuelles Thema, opulent verfilmt.

  • Allerdings bestritt er, als religiöser Repräsentant des IS aufgetreten zu sein.

  • Aber ich glaube nicht, dass er hasserfüllt oder ein religiöser Eiferer ist.

  • All das sind nur einige aktuelle Beispiele für vermeintlich religiös motivierte Gewalt.

  • Außerhalb religiöser Veranstaltungen gilt diese Formel in Israel als aus Ausdruck höchster Gefahr.

  • Nicht immer sind die Gründe dafür religiös.

  • Auf die Frage des Vorsitzenden Richters Volker Wagner, ob er religiös eingestellt sei, schüttelt er den Kopf: "Nein."

  • Kleines Lexikon religiöser Irrtümer: Wer war der erste Christ?

  • Das religiös motivierte Tragen des Kopftuchs ist ein äußeres Zeichen, das nicht den Kernbereich der Religionsausübung betrifft.

  • Auch das gute dutzend Trainer, das für ihn arbeitet, ist religiös: Alle gehen sonntags in die Kirche.

  • Doch die vorwiegend katholischen Italiener ließen sich davon religiös nicht desorientieren.

  • Deshalb sei auch eine Totalverbannung religiöser Symbole aus dem öffentlichen Raum nicht möglich.

  • Sie versuchten dies unter dem Deckmantel religiöser Grundsätze zu legitimieren.

  • Durch den Film hervorgerufene Ängste vor einem religiös motivierten Antisemitismus gingen daher an der eigentlichen Gefahr vorbei.

  • Zweifellos habe er als religiöser Fundamentalist alle späteren Attentäter gut gekannt.

  • "Ich bin jetzt ganz vertieft in meine kleinen Köpfe", meinte er."Sie sind sehr tief und religiös und sehr konzentriert im Gefühl."

  • Islamisten verträten, im Unterschied zu rein religiös gläubigen Muslims, eine politische Auffassung des Islams.

  • Ansonsten, so wird gewarnt, könne Pakistan noch stärker ins Fahrwasser eines religiös verbrämten Terrorismus abgleiten.

  • Damit bezeichnet man eine Art religiöser Hysterie, die fromme Pilger in Jerusalem befallen kann.

  • Das Projekt ruft nicht zu religiöser Bekehrung auf, des nahenden Weltendes scheint man sich auch gar nicht sicher.

  • Jeden Sonntag geht er in die Kirche, ist "religiös, unbedingt".

  • Ästhetischer wie moralischer und religiöser Fundamentalismus - das wäre wohl die Position, für die man Sedlmayr derzeit vereinnahmen könnte.

  • Die religiös orientierte Sybille war, nachdem ein Mann sie auf das gemeinste betrogen hatte, geradezu nach Rom geflüchtet.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: religiöser Brauch

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­li­gi­ös?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv »re­li­gi­ös« be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von »re­li­gi­ös« lautet: EGIILÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Öko­nom
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Golf
  6. India
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

religiös

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort »re­li­gi­ös« kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mut:
Religion: vor allem religiös geprägte Geisteshaltung, bei der sich der Mensch in Erkenntnis der eigenen Unvollkommenheit dem göttlichen Willen unterwirft
Er­de:
religiös: das Diesseits
glau­ben:
religiös sein, an einen oder mehrere Götter glauben; in seinem Glauben überzeugt sein
Huld:
religiös, sonst veraltet: Geneigtheit, Wohlwollen, Wohlgesinntheit des Herrn gegenüber dem Untergebenen
Kreuz­zug:
im Mittelalter: religiös motivierte Feldzüge der christlichen Völker des Abendlands, deren Ziel es war das Heilige Land aus der Hand der Muslime zu befreien
im Mittelalter: religiös motivierter Feldzug gegen Heiden, Ketzer, die Ostkirche, Aufständische und politische Gegner
Mensch­wer­dung:
von der Menschheitsgeschichte: der geistig-moralische Fortschritt der Menschen in der Überwindung von Wahn und Gewalt (der mit der Evolution einhergeht; auch religiös gebraucht)
Or­dens­ge­mein­schaft:
religiös geprägte Lebensgemeinschaft von Männern oder Frauen, die gemäß einer Ordensregel in einem Orden zusammenleben
See­le:
charakteristisches Merkmal lebender Wesen; religiös: der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen
die Gefühlswelt eines Lebewesens, kirchlich/religiös: ursprünglich nur bei Menschen, später auch den Tieren (wie ein täglich begleitendes Reitpferd oder Haustiere) und anderen Lebewesen zu- oder anerkannt
tief­re­li­gi­ös:
sehr religiös
Welt:
religiös aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen

Buchtitel

  • Die Vielfalt religiöser Erfahrung William James | ISBN: 978-3-45872-021-8
  • Grundfragen religiöser Erziehung Burkard Weth | ISBN: 978-3-84408-929-5
  • Mild religiös Kristian Fechtner | ISBN: 978-3-17040-054-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: religiös. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: religiös. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531857, 11445202, 11120467, 11031658, 10263725, 8889161, 8860086, 8738678, 8738677, 8738675, 8489153, 8220439, 8086783, 6828431, 6608728, 6145855, 6133048 & 5353170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 15.12.2022
  2. bvz.at, 08.06.2021
  3. focus.de, 30.07.2020
  4. zeit.de, 20.11.2019
  5. morgenpost.de, 27.03.2018
  6. n-tv.de, 10.08.2017
  7. finanznachrichten.de, 07.04.2016
  8. n-tv.de, 16.12.2015
  9. n-tv.de, 08.10.2014
  10. feedsportal.com, 21.06.2013
  11. spiegel.de, 29.10.2012
  12. morgenweb.de, 09.02.2011
  13. dw-world.de, 01.08.2010
  14. stuttgarter-zeitung.de, 23.06.2009
  15. welt.de, 29.12.2008
  16. merkur.de, 11.10.2007
  17. spiegel.de, 30.12.2006
  18. tagesschau.de, 06.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.05.2002
  22. bz, 26.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995