Lehrkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːɐ̯ˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Lehrkraft
Mehrzahl:Lehrkräfte

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Lehrveranstaltungen durchführt; jemand, der unterrichtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von lehren und dem Substantiv Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lehrkraftdie Lehrkräfte
Genitivdie Lehrkraftder Lehrkräfte
Dativder Lehrkraftden Lehrkräften
Akkusativdie Lehrkraftdie Lehrkräfte

Anderes Wort für Lehr­kraft (Synonyme)

Guru (ugs.):
Person, die auf einem bestimmten (Fach-)Gebiet ein Fachmann oder Vorbild ist und bisweilen die Leitfunktion hat
religiöser Lehrer im Hinduismus, Buddhismus und der Sikhreligion, welcher als Verkörperung eines göttlichen Wesens verehrt wird
Lehrende(r) (fachspr., Jargon, gendergerecht)
Lehrer:
Vermittler von Wissen
Meister:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Pauker (ugs.):
Musik: eine Person, die Pauke spielt
schülersprachlich, salopp, meist abwertend: Lehrer an einer Schule
Schullehrer:
Person, die in einer Schule unterrichtet
Schulmeister (ugs., auch figurativ, negativ):
Person, die als Lehrer arbeitet
Unterrichtender (gendergerecht)

Sinnverwandte Wörter

Lehrender
Leh­re­rin:
Vermittlerin von Wissen, die im Allgemeinen auch mit einem Erziehungsauftrag ausgestattet ist

Beispielsätze

  • Die Volkshochschule sucht eine Lehrkraft für Italienisch.

  • In diesem Schuljahr fängt eine neue Lehrkraft für Kunsterziehung an.

  • Ihr seid die Lehrkräfte.

  • Die Lehrkraft ermahnt uns ständig, ruhig zu sein.

  • Wenn die Lehrkraft mit uns redet, höre ich nicht zu.

  • Wenn die Lehrkraft in die Klasse kommt, beachtet sie niemand.

  • Sie wird eine Lehrkraft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Eltern und Lehrkräfte sind dabei besonders gefordert.

  • Acht Lehrkräfte der GAZ haben die Unterrichtseinheiten fachschaftsübergreifend ausgearbeitet.

  • An 47 Schulen im Kreisgebiet sind mindestens 192 Schüler und sieben Lehrkräfte und Mitarbeiter infiziert.

  • An der Gesamtschule hat das Gesundheitsamt 45 Schüler und 13 Lehrer in Quarantäne geschickt, weil sich eine Lehrkraft angesteckt hat.

  • Auch Bundesländer mit beamteten Lehrkräften litten unter Lehrermangel, sagte Kittler.

  • Aber dazu muss man die Lehrkräfte wieder stärker pädagogisch schulen, die verbreitete Selbstlerneuphorie gehörig zurückfahren.

  • An Deutschlands Grundschulen fehlen derzeit knapp 2.000 Lehrkräfte.

  • Allein die Tatsache, dass wir unsere Lehrkräfte verbeamten, unterscheidet uns von einigen Bundesländern.

  • Die App gehe auf den Wunsch von Lehrkräften zurück, erklärte Violi.

  • Dass das richtig Spaß machen kann, zeigte die reisende Lehrkraft.

  • Also haben wir Lehrkräfte der beiden Schulen beschlossen, uns gemeinsam um das Challenge-Camp zu bewerben.

  • Nirgendwo gebe es eine Schule, an der die Lehrkräfte nicht parken könnten, meinte der Realschulleiter am Donnerstag.

  • Am 9.6. wollen einige Lehrkräfte gemeinsam mit ihren Klassen für eine bessere Finanzierung der Berliner Schulen auf die Straße gehen.

  • Begleitet wird die „grüne Gruppe“ von Lehrkraft Marlene Joos-Mayer und Referendar Moritz Hofstetter sowie zwei „Schülerlotsen“.

  • Özdemir sagte, am Ende gehe es "nicht darum, ob es 40.000 oder 30.000 fehlende Lehrkräfte sein werden".

  • Denn ob diese Arbeiten zu neuen Erkenntnissen führten, hängt von der jeweiligen Lehrkraft ab.

  • Zum kommenden Schuljahr sind nach Angaben des Senats 450 Lehrkräfte neu eingestellt worden.

  • An der philosophischen Fakultät ist das Problem jetzt viel geringer - wir Lehrkräfte haben inzwischen mehr Erfahrung, sehen eher Indizien.

  • Danach komme nach Aussage der Schulverwaltung eine neue reguläre Lehrkraft, teilte gestern eine der unterrichtenden Mütter mit.

  • An einer integrierten Schule mit unterschiedlichen Lehrkräften und Psychologen könne man direkt auf sie eingehen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lehr­kraft?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lehr­kraft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Lehr­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Lehr­kraft lautet: AEFHKLRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lehr­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Lehr­kräf­te (Plural).

Lehrkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehr­kraft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­pu­tat:
Lehrverpflichtung; Anzahl der Pflichtstunden, die eine Lehrkraft zu geben hat (vorwiegend im Hochschulbereich)
Gym­na­si­al­pro­fes­sor:
Titel einer Lehrkraft an einer Höheren Schule
Klas­sen­spre­cher:
Schüler, der von den Mitschülern seiner Klasse gewählt wird, um die Anliegen der Klasse gegenüber den Lehrkräften und in der Schülervertretung zu vertreten
Klas­sen­spre­che­rin:
Schülerin, die von den Mitschülern ihrer Klasse gewählt wird, um die Anliegen der Klasse gegenüber den Lehrkräften zu vertreten
Leh­rer­kon­fe­renz:
Schulwesen: Besprechung der Lehrkräfte an einer Schule
Leh­rer­zim­mer:
Schulwesen: Zimmer zumeist in einer Schule, das als Aufenthaltsraum für Lehrkräfte vorgesehen ist
Os­ter­ha­sen­pä­d­a­go­gik:
abwertend: didaktisches Konzept, bei dem die Lehrkraft einen fragend-entwickelten Unterricht durchführt, sodass den Schülern das zu vermittelnde Wissen nicht offensichtlich präsentiert wird
Rah­men­lehr­plan:
Lehrplan, der Lehrziele, Lehrinhalte, didaktische und gestalterische Hinweise enthält, der aber der Lehrkraft Planungsfreiheiten zugesteht
Re­pe­tent:
Lehrkraft, die Unterricht zur Wiederholung/Prüfungsvorbereitung erteilt
Schu­le:
Gesamtheit der Lehrkräfte und Schüler einer Schule

Buchtitel

  • 2024-2025 Lehrerplaner: Der ultimative Organisator für Lehrkräfte Jennifer Huber | ISBN: 978-9-40374-085-0
  • Anti-Rassismus für Lehrkräfte Haluk Yumurtaci, Anna Lena Lutz, Eva Rupp | ISBN: 978-3-83464-986-7
  • Den Alltag meistern mit ADHS: Das Arbeitsbuch für Lehrkräfte von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren Manfred Döpfner, Ilka Eichelberger, Christina Dose | ISBN: 978-3-80173-048-2
  • Diagnostik für Lehrkräfte Ingrid Hesse, Brigitte Latzko | ISBN: 978-3-82524-751-5
  • GEW Jahrbuch für Lehrkräfte 2024 Inge Goerlich, Michael Rux | ISBN: 978-3-94497-038-7
  • Hinweise für erfahrene Lehrkräfte zur Pathophysiologie für Pharmazieabsolventen Raghav Mishra, Isha Mishra, Sanjiv Mishra | ISBN: 978-6-20743-483-1
  • Lehrkräfte führen, fördern und fordern Petra Heißenberger | ISBN: 978-3-55609-937-7
  • Resilienz – dein Weg zur gelassenen Lehrkraft Bianca Kaminsky | ISBN: 978-3-91063-600-2
  • Rhetorik für Lehrkräfte Thomas Burger | ISBN: 978-3-82525-046-1
  • Stark gegen Mobbing – Heft für Lehrkräfte Marco Krüger | ISBN: 978-3-40320-992-8
  • Supervision mit Lehrkräften Meinfried Jetzschke | ISBN: 978-3-40763-075-9
  • World of Lehrkraft Johannes Schröder | ISBN: 978-3-54806-094-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehrkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lehrkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8631839, 7813210, 7124582, 7124570, 7124564 & 6934877. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 20.10.2023
  2. wlz-online.de, 06.02.2022
  3. westfalen-blatt.de, 21.10.2021
  4. ikz-online.de, 09.10.2020
  5. morgenpost.de, 27.10.2019
  6. derstandard.at, 23.01.2018
  7. extremnews.com, 14.10.2017
  8. weser-kurier.de, 06.10.2016
  9. nzz.ch, 04.07.2015
  10. zollernalbkurier.de, 10.01.2014
  11. bernerzeitung.ch, 04.07.2013
  12. schwaebische.de, 25.10.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.06.2011
  14. schwaebische.de, 05.03.2010
  15. rp-online.de, 21.07.2009
  16. abendblatt.de, 17.12.2008
  17. morgenpost.de, 24.08.2007
  18. spiegel.de, 07.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.10.2004
  21. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  22. f-r.de, 21.10.2002
  23. fr, 09.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995