Rettungskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛtʊŋsˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Rettungskraft
Mehrzahl:Rettungskräfte

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Arbeitskraft, die zur Rettung eingesetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rettung und Kraft mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rettungskraftdie Rettungskräfte
Genitivdie Rettungskraftder Rettungskräfte
Dativder Rettungskraftden Rettungskräften
Akkusativdie Rettungskraftdie Rettungskräfte

Beispielsätze

  • Aus Angst vor COVID-19 weigerten sich die Rettungskräfte, das Haus zu betreten.

  • An der Rettungsaktion waren über 240 Polizei- und Rettungskräfte beteiligt.

  • Gaffer behinderten die Rettungskräfte.

  • Schaulustige behinderten die Rettungskräfte.

  • Im Katastrophengebiet sind auch Rettungskräfte aus der Russischen Föderation im Einsatz.

  • Rettungskräfte suchen nach Überlebenden des Grubenunglücks.

  • Rettungskräfte suchen ein malaysisches Flugzeug, welches über dem Südchinesischen Meer verschollen ist.

  • Die Rettungskräfte kamen zwei Stunden zu spät.

  • Die Rettungskräfte durchsuchten die Umgebung in der Hoffnung, das Kind zu finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Rettungskräfte eintrafen, war die Person im Auto eingeklemmt und noch am Leben, aber nicht mehr ansprechbar.

  • Am Abend des Ostermontags hatte es nach einem Hinweis einen Großeinsatz von Feuerwehr, Polizei und Rettungskräften an dem Haus gegeben.

  • Alarmierte Rettungskräfte versuchten gestern Nachmittag im Ortsteil Baumschulenweg, einen -Fahrer zu reanimieren.

  • Aber auch Rettungskräfte, Polizisten, Feuerwehrleute, Justizbedienstete und Mitarbeiter verschiedener öffentlicher Ämter gehören dazu.

  • Als die Rettungskräfte den Pärchenclub in Hattingen betraten, schlug ihr Kohlenmonoxid-Warngerät Alarm.

  • Alarmierten Rettungskräften habe sie dann von der toten Tochter in der städtischen Unterkunft im Stadtteil Weiden berichtet.

  • Ab Sonntag werde ein von Brasilien entsandtes Suchflugzeug die Rettungskräfte unterstützen.

  • Als die Rettungskräfte eintrafen, versorgten sie die junge Frau zunächst mit Sauerstoff, berichtete Tracy.

  • Als die Rettungskräfte am Unfallort eintrafen, konnten sie nur noch den Tod des Kranführers feststellen.

  • Als die Rettungskräfte eintreffen, sitzt sie neben ihrem Wagen auf dem Boden.

  • Als die ersten Rettungskräfte eintrafen, stand das acht mal acht Meter große Haus in Vollbrand.

  • Ein Autofahrer sah dann am frühen Morgen die beschädigte Leitplanke und alarmierte daraufhin die Rettungskräfte.

  • Abschließend kontrollierten die Rettungskräfte die Einsatzstelle mit einer Wärmebildkamera.

  • Die Rettungskräfte bargen die Leichen eines jungen Paares und einer 75 Jahre alten Frau aus den Trümmern.

  • Dabei wurden die Rettungskräfte durch Schaulustige behindert, so der Feuerwehr-Sprecher.

  • Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte hielt er den Kopf der Frau über Wasser.

  • Für die Kommunikation im Tunnel werden jetzt Funkverbindungen für Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte sowie drei Radiosender vorgehalten.

  • Die Ersthelferin hatte eine stark blutende Beinverletzung bis zum Eintreffen der Rettungskräfte versorgt.

  • Die Rettungskräfte und die Polizei kamen wegen Verkehrsstaus mit einiger Verzögerung am Ort des Unglücks an.

  • Dagegen gelang es den Rettungskräften, die Frau zu reanimieren.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ret­tungs­kraft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und S mög­lich. Im Plu­ral Ret­tungs­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ret­tungs­kraft lautet: AEFGKNRRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Richard
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ret­tungs­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ret­tungs­kräf­te (Plural).

Rettungskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ret­tungs­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­mel­de­an­la­ge:
Gerät, das im Brandfall die Rettungskräfte alarmiert
Dau­er­ein­satz:
Einsatz von Rettungskräften oder Ähnlichem ohne Unterbrechungen/Pausen
Feu­er­wehr­zu­fahrt:
Zufahrt zu bestimmten Objekten, die Rettungskräften vorbehalten ist
Flucht­weg:
festgelegter einzuschlagender sicherer Weg zur Flucht als Eigenrettung und gleichzeitig sicherer Zugang für die Fremdrettung durch Rettungskräfte, die im Notfall eine Rettung oder Befreiung aus einer Gefahrensituation gewährleisten sollen
Ret­tungs­weg:
vorher festgelegter einzuschlagender sicherer Fluchtweg zur Eigenrettung oder sicherer Zugang für die Fremdrettung durch Rettungskräfte, die im Notfall eine Rettung oder Befreiung aus einer Gefahrensituation gewährleisten sollen
Safe­ty-Car:
Motorsport: Fahrzeug, das in Gefahrensituationen wie einem Unfall zum Einsatz kommt und sich vor das Fahrerfeld setzt, um die Sicherheit der Rennfahrer, Sportwarte und Rettungskräfte zu gewährleisten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rettungskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11466266, 11232607, 8192999, 8116933, 3261141, 3251167, 3083295, 1844090 & 1800691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 12.05.2023
  2. faz.net, 20.04.2022
  3. berlin.de, 11.02.2021
  4. basicthinking.de, 06.05.2020
  5. express.de, 03.11.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 11.12.2018
  7. n-tv.de, 02.04.2017
  8. haz.de, 16.05.2016
  9. spiegel.de, 26.04.2015
  10. tlz.de, 15.07.2014
  11. radio-plassenburg.de, 21.10.2013
  12. spiegel.de, 06.08.2012
  13. presseportal.de, 30.12.2011
  14. freiepresse.de, 31.07.2010
  15. naumburger-tageblatt.de, 29.08.2009
  16. polizeipresse.de, 29.10.2008
  17. ka-news.de, 30.07.2007
  18. an-online.de, 04.01.2006
  19. de.news.yahoo.com, 13.12.2005
  20. welt.de, 15.12.2004
  21. welt.de, 01.07.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.09.2002
  23. bz, 02.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.09.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 01.07.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995