Spitzenkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪt͡sn̩ˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Spitzenkraft
Mehrzahl:Spitzenkräfte

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in einem bestimmten Aufgabenfeld ganz besondere Leistungen erbringt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Spitze und Kraft mit Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spitzenkraftdie Spitzenkräfte
Genitivdie Spitzenkraftder Spitzenkräfte
Dativder Spitzenkraftden Spitzenkräften
Akkusativdie Spitzenkraftdie Spitzenkräfte

Anderes Wort für Spit­zen­kraft (Synonyme)

Aktivposten (fig.):
positiver Faktor, für den Erfolg wichtige Person
Teil der Aktivseite einer Bilanz
Gestalter
Hauptakteur:
eine der wichtigsten Personen in einem Film, einem Theaterstück, einem Roman oder Ähnlichem
wichtige, einflussreiche Person/Organisation/Institution
hauptsächlich Beteiligter
Kohlenkönig (ugs., Bergbau, Jargon)
Leistungsträger:
Einrichtung, die Sozialleistungen erbringt
Person, die besonders zu einem gemeinsamen Erfolg beiträgt
Protagonist:
im heutigen Sinne: Vorkämpfer (für eine Idee, eine Bewegung) oder Hauptperson
im Psychodrama nach Jakob Levy Moreno: Hauptperson (der hauptsächlich Handelnde) des psychodramatischen Spiels
Schlüsselfigur:
wichtige Figur zum Beispiel in einem Roman oder Theaterstück, deren Handeln den Schlüssel zur Erklärung bestimmter Zusammenhänge bildet
wichtige, einflussreiche Person in einer Schlüsselposition in einer Organisation, Gruppe oder einem Unternehmen
Spielmacher (Sport):
Spieler innerhalb eines Teams, der die praktischen Spielabläufe koordiniert und die taktischen Spielzüge seiner Mannschaft maßgeblich beeinflusst
Topfrau (ugs., weibl.)
Topmann (ugs., männl.)
treibende Kraft (fig.)

Beispielsätze

  • Dieses Land leidet unter der Abwanderung gebildeter Spitzenkräfte.

  • Verglichen mit ihren japanischen Kollegen verdienen Spitzenkräfte amerikanischer Firmen ein Mehrfaches.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem soll es Treffen mit weiteren diplomatischen und militärischen Spitzenkräften gegeben haben.

  • Denn es gibt zumindest einige Spitzenkräfte in den Ministerien, die diese Situation durchaus zu schätzen wissen.

  • Berlin braucht deshalb neue Spitzenkräfte, die auch gerne nach Berlin kommen, wenn die Charité richtig ausgestattet ist.

  • Weil die Slowaken den Spitzenkräften damals noch heftiger auf die Finger klopften, wurden auch sie mit einem Testembargo belegt.

  • Insbesondere der Nordosten hängt hinterher – und verliert seine Spitzenkräfte.

  • Zum anderen braucht die CSL aber Spitzenkräfte auf heimischen Plätzen, um die Identifikation mit dem Sport zu stärken.

  • Gerade Frau Neid "ich habe für jede Position mehrere Spitzenkräfte, kann mich kaum entscheiden".

  • Für den Flügel plant United zudem die Verpflichtung einer weiteren Spitzenkraft: Arturo Vidal.

  • Da gibt es Spitzenkräfte, die bei allen Fragen über eine Nachfolgeregelung zu berücksichtigen sind.

  • Nach Cliff Bleszinski tritt mit dem Firmenpräsidenten Mike Capps nun eine weitere Spitzenkraft des Spieleentwicklers Epic Games zurück.

  • Die Preise ermöglichen deutschen Hochschulen, internationale Spitzenkräfte für die Forschung zu gewinnen.

  • Deshalb sei die Schweiz auf ausländische Spitzenkräfte angewiesen, sonst könnte sie all diese verschiedenen Forschungen gar nicht betreiben.

  • Online-Werbemarkt in der Krise, Google laufen Spitzenkräfte davon, Das Ende des Märchens lauteten die Schlagzeilen.

  • Unter den Verdächtigen sollen zwei ehemalige Vorstände sein, außerdem weitere Spitzenkräfte, Angestellte und Geschäftspartner des Konzerns.

  • Die Zeitung stützte sich auf Angaben von Alan Johnson Associates, einer führenden Beratungsfirma für die Entlohnung von Spitzenkräften.

  • Längst hat sich die Mehrheit der Union mit der ehemaligen Spitzenkraft versöhnt.

  • Für ausländische Spitzenkräfte solle es Ausnahmeregeln geben, so Stoiber.

  • Der Fall Mannesmann: Warum nur bekommen die Spitzenkräfte der Wirtschaft so viel Geld, als wären sie geniale Künstler?

  • Dazu kommt die Vorstellung eines Arbeitsmarktes, auf dem flexible, angepasste Spitzenkräfte gefragt sind.

  • Ohne die Spitzenkräfte sind wenig Siege zu erwarten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spit­zen­kraft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Spit­zen­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Spit­zen­kraft lautet: AEFIKNPRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Spit­zen­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Spit­zen­kräf­te (Plural).

Spitzenkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­kraft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzenkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spitzenkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1768922 & 1213368. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 01.03.2023
  2. saechsische.de, 12.08.2021
  3. morgenpost.de, 15.04.2019
  4. blick.ch, 06.05.2018
  5. welt.de, 07.12.2017
  6. feedproxy.google.com, 29.12.2016
  7. spiegel.de, 06.06.2015
  8. welt.de, 27.08.2014
  9. abendblatt.de, 23.08.2013
  10. gameswelt.de, 05.12.2012
  11. uni-protokolle.de, 12.05.2010
  12. swissinfo.ch, 30.06.2009
  13. kn-online.de, 19.04.2008
  14. tagesschau.de, 25.01.2007
  15. n-tv.de, 08.11.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2005
  17. heute.t-online.de, 10.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  19. berlinonline.de, 30.04.2002
  20. welt.de, 16.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995