Hauptakteur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptʔakˌtøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptakteur
Mehrzahl:Hauptakteure

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs Akteur mit dem Derivatem (Präfix) Haupt-.

Weibliche Wortform

  • Hauptakteurin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hauptakteurdie Hauptakteure
Genitivdes Hauptakteursder Hauptakteure
Dativdem Hauptakteurden Hauptakteuren
Akkusativden Hauptakteurdie Hauptakteure

Anderes Wort für Haupt­ak­teur (Synonyme)

Hauptdarsteller:
Schauspieler, der eine/die Hauptrolle spielt
Hauptfigur:
Dramaturgie: Protagonist einer Geschichte
Heraldik: zentrale Figur in einem Wappen
Hauptperson:
diejenige Person, die in einem bestimmten Kontext am wichtigsten ist
Hauptrolle:
bedeutendste Figur, Rolle in einem Film oder Theaterstück
übertragen, kein Plural: wichtigste, entscheidende Person oder Sache
Held:
Hauptperson einer Geschichte
jemand, der sich besonders mutig oder erfolgreich für andere oder für eine Sache einsetzt oder bei einem Einsatz umkommt
Star (engl.):
die Vogelfamilie Sturnidae
ein Singvogel der gleichnamigen Familie
tragende Rolle
Aktivposten (fig.):
positiver Faktor, für den Erfolg wichtige Person
Teil der Aktivseite einer Bilanz
Gestalter
hauptsächlich Beteiligter
Kohlenkönig (ugs., Bergbau, Jargon)
Leistungsträger:
Einrichtung, die Sozialleistungen erbringt
Person, die besonders zu einem gemeinsamen Erfolg beiträgt
Protagonist:
im heutigen Sinne: Vorkämpfer (für eine Idee, eine Bewegung) oder Hauptperson
im Psychodrama nach Jakob Levy Moreno: Hauptperson (der hauptsächlich Handelnde) des psychodramatischen Spiels
Schlüsselfigur:
wichtige Figur zum Beispiel in einem Roman oder Theaterstück, deren Handeln den Schlüssel zur Erklärung bestimmter Zusammenhänge bildet
wichtige, einflussreiche Person in einer Schlüsselposition in einer Organisation, Gruppe oder einem Unternehmen
Spielmacher (Sport):
Spieler innerhalb eines Teams, der die praktischen Spielabläufe koordiniert und die taktischen Spielzüge seiner Mannschaft maßgeblich beeinflusst
Spitzenkraft:
Person, die in einem bestimmten Aufgabenfeld ganz besondere Leistungen erbringt
Topfrau (ugs., weibl.)
Topmann (ugs., männl.)
treibende Kraft (fig.)
(wichtiger) Player (engl., fig.):
ein Gerät, das Bild- und Tonmedien abspielt
eine Software, die Bild- und Tonmedien wiedergibt

Gegenteil von Haupt­ak­teur (Antonyme)

Nebenfigur
Ne­ben­rol­le:
nicht so bedeutende, kleinere Figur oder Rolle in einem Theaterstück oder Film
nicht so wichtige, bedeutende Person oder Sache

Beispielsätze (Medien)

  • Nun ist die Türkei der Hauptakteur.

  • Hauptakteur des Abends ist Trainer Baumgart, bei dem sich Wut und Freude die Hand reichen.

  • Hier habe sich die zu einem der Hauptakteure entwickelt.

  • RWE sei als einer der Hauptakteure in diesem Feld gut positioniert.

  • Der Vorjahressieger dürfte am Sonntag einer der Hauptakteure sein.

  • Ein Misserfolg war das Treffen hingegen, weil die zwei Hauptakteure fehlten.

  • Die Hauptakteure der Transaktionen befinden sich meist außerhalb der Eurozone.

  • Auch alle männlichen Hauptakteure sind in MGS schon immer total Oversexed.

  • Kurz darauf meldet sich der Hauptakteur mit seiner ersten Botschaft zu Wort: „Mariechen ist abgefüttert.

  • Nicht nur wegen der Dynamik/Statik, sondern speziell wegen des Kontrasts in der Oberkörperbekleidung der beiden Hauptakteure.

  • Ist der Hauptakteur verletzt, gehen Sie mit ihm in Deckung.

  • Auf jeden Fall bescheren sie uns leicht surreale Episoden mit Bill Gates und Jerry Seinfeld als Hauptakteure.

  • In vier Spielerkabinen, vier Trainerkabinen und zwei Schiedsrichterkabinen können sich alle Hauptakteure vor und nach dem Spiel aufhalten.

  • Deutschland ist wirtschaftlich, politisch aber auch militärisch Hauptakteur in der Europäischen Union.

  • Hauptakteur ist offenbar der Islamist Sarkawi.

  • Die Hauptakteure müssen sich an einen Tisch setzen und sehen, daß es eine Lösung gibt.

  • Das Machtwort der beiden Hauptakteure hatte den Durchbruch geschafft - aus Bayern hatte auch CSU-Chef Edmund Stoiber seinen Segen gegeben.

  • Zugleich richtete einer der Hauptakteure des Streiks, der Chemnitzer IG-Metall-Chef Sieghard Bender, massive Vorwürfe gegen Peters.

  • Und dazu tragen die beiden Hauptakteure Kremendahl und Clees äußerst Unterschiedliches bei.

  • Beschlüsse werden in Hinterzimmern getroffen; Loja-Dschirga-Gesandte dienen als Statisten der Hauptakteure.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haupt­ak­teur be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und K mög­lich. Im Plu­ral Haupt­ak­teu­re zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Haupt­ak­teur lautet: AAEHKPRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Unna
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Haupt­ak­teur (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Haupt­ak­teu­re (Plural).

Hauptakteur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­ak­teur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kan­ni­ba­len-Witz:
Art von Witz, dessen Hauptakteure Kannibalen sind
Kas­per­le­fi­gur:
Hauptakteur bzw. (allgemein) Puppe aus dem Ensemble des Kasperletheaters
Pro­fes­so­ren­witz:
Art von Witz, dessen Hauptakteur ein Professor ist (oder mehrere)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptakteur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptakteur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 26.08.2023
  2. welt.de, 26.08.2022
  3. tagesspiegel.de, 22.11.2021
  4. focus.de, 02.09.2019
  5. motorsport-total.com, 24.08.2018
  6. derstandard.at, 15.01.2017
  7. radio-utopie.de, 02.05.2016
  8. gamestar.de, 08.07.2015
  9. abendblatt.de, 27.07.2012
  10. derstandard.at, 21.05.2011
  11. pcgames.de, 05.02.2010
  12. silicon.de, 19.09.2008
  13. zeitung.org, 12.10.2007
  14. tagesschau.de, 11.07.2006
  15. spiegel.de, 19.07.2005
  16. welt.de, 27.12.2004
  17. spiegel.de, 23.07.2003
  18. welt.de, 03.07.2003
  19. welt.de, 16.10.2002
  20. welt.de, 18.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995