Hauptperson

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯ptpɛʁˌzoːn]

Silbentrennung

Hauptperson (Mehrzahl:Hauptpersonen)

Definition bzw. Bedeutung

Diejenige Person, die in einem bestimmten Kontext am wichtigsten ist.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Person mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hauptpersondie Hauptpersonen
Genitivdie Hauptpersonder Hauptpersonen
Dativder Hauptpersonden Hauptpersonen
Akkusativdie Hauptpersondie Hauptpersonen

Anderes Wort für Haupt­per­son (Synonyme)

Hauptakteur:
eine der wichtigsten Personen in einem Film, einem Theaterstück, einem Roman oder Ähnlichem
wichtige, einflussreiche Person/Organisation/Institution
Hauptdarsteller:
Schauspieler, der eine/die Hauptrolle spielt
Hauptfigur:
Dramaturgie: Protagonist einer Geschichte
Heraldik: zentrale Figur in einem Wappen
Hauptrolle:
bedeutendste Figur, Rolle in einem Film oder Theaterstück
übertragen, kein Plural: wichtigste, entscheidende Person oder Sache
Held:
Hauptperson einer Geschichte
jemand, der sich besonders mutig oder erfolgreich für andere oder für eine Sache einsetzt oder bei einem Einsatz umkommt
Star (engl.):
die Vogelfamilie Sturnidae
ein Singvogel der gleichnamigen Familie
tragende Rolle

Beispielsätze

  • Die Auftritte der Hauptpersonen dauerten zusammen genau 18 Minuten.

  • Wir haben ein Buch über eine lesbische Prinzessin, zwei Bücher, in denen das Geschlecht der Hauptperson keine Rolle spielt.

  • Zehn Jahre lang verfolgten Fans aus aller Welt vor den Bildschirmen die neuesten Alltags-Abenteuer der sechs Hauptpersonen.

  • Dann meldeten sich zwei der Hauptpersonen der Veranstaltung zu Wort.

  • Der Komponist Robert Schumann ist die Hauptperson des diesjährigen Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF).

  • Zuerst ein Team, dann Todfeinde: Die Hauptpersonen Zach und Nadesch in Alain Gsponers neuem Film geraten handgreiflich aneinander.

  • Als Feuerherz empfindet die Hauptperson W. (Filip Grujic) seinen Schmerz über die Welt, der viel mit unerwiderter Liebe zu tun hat.

  • Ihre Hauptperson ist meistens ein Mann am Scheideweg.

  • Allerdings nicht real, sondern als Fiktion, denn "Oma Gundi" ist die Hauptperson im Kinderbuch von Constanze Fischer.

  • Er ist aber trotzdem nicht die einzige Hauptperson in dieser Gaunergeschichte oder novela picaresca.

  • Auch die Hauptpersonen sind Vorbilder und Scheiternde in einem.

  • Derart gerüstet treffen sich die Hauptpersonen samt einigen Begleitern zu einer Aussprache.

  • Bin ich ein schlechter Mensch, weil mir die meisten Hauptpersonen in dem Stück unsympathisch sind?

  • Die Hauptpersonen dieses Bündnisses, das ab heute die Geschicke der einstigen Unruheprovinz bestimmen soll, hassen sich bis aufs Blut.

  • Doch die eigentliche Hauptperson ist New York.

  • Aber keine voreiligen Schlüsse: Junior wird es sein, die das Eis in den Herzen der Hauptpersonen mit dem Pickel aufschlägt.

  • Allerdings geht die Hauptperson streckenweise im lexikalisch dargebotenen Verlauf dieser turbulenten Jahre unter.

  • Neu ist: Nicht mehr Kult-Melancholiker Kurt Wallander, sondern dessen Tochter Linda ist die Hauptperson.

  • Interessanter sind die Frauenrollen: Beide Stücke haben eine Jüdin zur Hauptperson, die spricht, ohne gehört zu werden.

  • Sie sind an diesem Abend nur die Statisten, von der Hauptperson jedoch ist nicht viel zu sehen.

  • Mit ihrer bedächtig-heiteren Art bietet sich Sandra Maischberger, 35, als Hauptperson für den gehobenen Unterhaltungs-Talk an.

  • Aber das "Wir" ist eigentlich die Hauptperson.

  • Die Hauptperson Dorine (Carol Kane) ermordet ihre Kolleginnen und Kollegen.

  • Ob "Glasperlenspiel" oder "Demian" - immer ist da der Musikmeister, der mit der jungen Hauptperson arbeitet.

  • Meine Hauptpersonen sind mir durchaus ans Herz gewachsen.

  • Diejenigen, die in den Filmen rauchen, sind meist die Hauptpersonen und Helden.

  • Die beiden Hauptpersonen in dem Steuerverfahren, Graf und Eckardt, ließen sich im Laufe des sechsten Prozeßtages nichts mehr anmerken.

  • Trotzdem ist Katja Havemann vorerst die Hauptperson im Frankfurter Landgericht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • vedette (weiblich)
    • personnage principal (männlich)
    • personnage central (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haupt­per­son be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich. Im Plu­ral Haupt­per­so­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Haupt­per­son lautet: AEHNOPPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Papa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Haupt­per­son (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Haupt­per­so­nen (Plural).

Hauptperson

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­per­son kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hel­din:
weibliche Hauptperson einer Geschichte
Pro­ta­go­nist:
im heutigen Sinne: Vorkämpfer (für eine Idee, eine Bewegung) oder Hauptperson
im Psychodrama nach Jakob Levy Moreno: Hauptperson (der hauptsächlich Handelnde) des psychodramatischen Spiels
Pro­ta­go­nis­tin:
weibliche Hauptperson des Stücks
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptperson. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptperson. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 12.05.2022
  2. neues-deutschland.de, 12.03.2021
  3. spiegel.de, 11.04.2020
  4. bo.de, 19.05.2019
  5. shz.de, 16.02.2018
  6. blick.ch, 22.08.2017
  7. duol.hu, 23.05.2016
  8. bazonline.ch, 26.02.2015
  9. rga-online.de, 19.06.2013
  10. nzz.ch, 13.07.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.04.2010
  12. wiesbadener-kurier.de, 20.05.2009
  13. spreeblick.com, 15.07.2008
  14. tagesschau.de, 08.05.2007
  15. handelsblatt.com, 25.02.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  18. f-r.de, 26.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  20. bz, 10.08.2001
  21. sz, 07.11.2001
  22. literaturkritik.de 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 25.09.1996
  28. Berliner Zeitung 1995